12,301
edits
m (PRISM und TEMPORA) |
No edit summary |
||
(14 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 16: | Line 16: | ||
# '''Verfügbarkeit.''' Ein IMAP Client lässt euch E-Mails auch dann noch lesen und verfassen, wenn ihr mal offline sein solltet. Wenn wieder Netz da ist, werden diese E-Mails dann synchronisiert. Nie mehr verlorene E-Mails wegen automatisch beendeter Sessions. | # '''Verfügbarkeit.''' Ein IMAP Client lässt euch E-Mails auch dann noch lesen und verfassen, wenn ihr mal offline sein solltet. Wenn wieder Netz da ist, werden diese E-Mails dann synchronisiert. Nie mehr verlorene E-Mails wegen automatisch beendeter Sessions. | ||
# '''Schnelligkeit.''' Möglicherweise werden E-Mails von Freemail-Diensten und unbekannten Absendern beim Eintreffen im E-Mail System der Uni in einem [[wikipedia:Graylisting|Greylisting-Verfahren]] verzögert und nicht sofort zugestellt. Das hilft den Spam-Anteil in den Mails zu minimieren. Wenn eure E-Mails sofort zugestellt werden soll, dann verwendet den Mailservice der Universität. | # '''Schnelligkeit.''' Möglicherweise werden E-Mails von Freemail-Diensten und unbekannten Absendern beim Eintreffen im E-Mail System der Uni in einem [[wikipedia:Graylisting|Greylisting-Verfahren]] verzögert und nicht sofort zugestellt. Das hilft den Spam-Anteil in den Mails zu minimieren. Wenn eure E-Mails sofort zugestellt werden soll, dann verwendet den Mailservice der Universität. | ||
# '''Vertraulichkeit.''' Kommunikation innerhalb der Universität läuft ausschließlich über die Server vor Ort und nicht über die Überwachungsschnittstellen von NSA und GCHQ wie es bei Anbietern mit Servern in den USA der Fall ist. | # '''Vertraulichkeit und Datenschutz.''' Kommunikation innerhalb der Universität läuft ausschließlich über die Server vor Ort und nicht über die Überwachungsschnittstellen von NSA und GCHQ wie es bei Anbietern mit Servern in den USA der Fall ist. | ||
Bitte '''nicht die Uni E-Mail zu eurer freemail Adresse umleiten''', sonst habt ihr nichts von den o.g. Vorteilen. | Bitte '''nicht die Uni E-Mail zu eurer freemail Adresse umleiten''', sonst habt ihr nichts von den o.g. Vorteilen. | ||
Line 23: | Line 23: | ||
Wie man Mailinglisten einrichtet wird unter [[GMU:Mailinglist]] erklärt. | Wie man Mailinglisten einrichtet wird unter [[GMU:Mailinglist]] erklärt. | ||
=== Vorsicht! === | |||
Eure Uni-Email erlischt 3 monate nach der Exmatrikulation, was ein Bärendienst der Uni ist, u.a. erschwert uns die wichtige Alumni Arbeit. | |||
== WebDAV == | == WebDAV == | ||
Mit dem Loginnamen erhält man auch Platz auf einem Netzlaufwerk, auf das man via WebDAV zugreifen kann. | Mit dem Loginnamen erhält man auch Platz auf einem Netzlaufwerk, auf das man via WebDAV zugreifen kann. Ihr müsst dazu entweder im Uninetz oder im [[VPN-Clients_an_der_Bauhaus-Uni|Uni-VPN]] sein. | ||
Den nötigen Dialog, um deuch mit dem Laufwerk zu verbinden, ruft ihr so auf: | |||
* OS X: im Finder im Menü „Gehe zu“ -> „Mit Server verbinden...“ | |||
* Windows: Rechtsklick im Explorer, dann "Netzwerkadresse hinzufügen" im Kontextmenü | |||
* Linux/Nautilus: Im Programmenü "Datei"->"Mit Server verbinden" | |||
Es muss folgendes eingetragen werden: | Es muss folgendes eingetragen werden: | ||
<pre>https://webspeicher.in.uni-weimar.de/fs/home/{fakultätskürzel}/{statuskürzel}/{loginname}</pre> | |||
wobei ''{fakultätskürzel}'' der Kennbuchstabe euer Fakultät ist (m für Medien) und ''{statuskürzel}'' der Buchstabe für eure Rolle an der Uni (s für Student, m für Mitatbeiter). ''login'' ist durch euren Loginnamen zu ersetzen. | |||
Beispiel für einen Nutzer der Student ist, an der Fakultät Medien studiert und den Loginnamen zoki1532 hat: <pre>https://webspeicher.in.uni-weimar.de/fs/home/m/s/zoki1532</pre> | |||
[http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/webdav.html Anleitung] | [http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/webdav.html Anleitung] | ||
Line 39: | Line 49: | ||
Wie man Daten dorthin hochladen kann steht hier: [http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/www-seiten.html Anleitung] | Wie man Daten dorthin hochladen kann steht hier: [http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/www-seiten.html Anleitung] | ||
Für Projekte im Rahmen der Universität, kann über einen Mitarbeiter der Uni ein [http://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/uni/Uni_intern/Formulare/it-antrag.pdf Antrag auf erweiterte IT-Nutzung] gestellt werden. Damit kann man einen PHP/SQL-Webspace erhalten (also auch mit Zugriff auf eine Datenbank). Das Angebot ist zeitlich beschränkt und der Mitarbeiter, der den Antrag stellt, ist verantwortlich. | Für Projekte im Rahmen der Universität, kann über einen Mitarbeiter der Uni ein [http://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/uni/Uni_intern/Formulare/SCC-007-it-antrag.pdf Antrag auf erweiterte IT-Nutzung] gestellt werden. Damit kann man einen PHP/SQL-Webspace erhalten (also auch mit Zugriff auf eine Datenbank). Das Angebot ist zeitlich beschränkt und der Mitarbeiter, der den Antrag stellt, ist verantwortlich. | ||
== LDAP == | == LDAP == | ||
Line 49: | Line 59: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Cloudspeicher== | |||
Eine Nextcloud installation bei der alle nützlichen Dienste wie z.B. das Kalender-Sharing deaktiviert wurden findet sich unter https://cloud.uni-weimar.de betrieben und bereitgestellt wird dieser von der TU-Berlin. | |||
==Terminplaner== | |||
Ein Terminplaner zur koordination von Zeiten findet sich unter https://terminplaner.dfn.de | |||
==Netzwerk/Internet== | ==Netzwerk/Internet== | ||
Line 55: | Line 71: | ||
=== Virtual Private Network (VPN) === | === Virtual Private Network (VPN) === | ||
Um Zugriff auf einige der Dienste des Rechenzentrums zu erhalten (sftp upload, webDAV | Um Zugriff auf einige der Dienste des Rechenzentrums zu erhalten (sftp upload, webDAV, u.a.) muss man sich innerhalb des UNI-Netzwerks befinden. Um auch von außerhalb Zugriff zu erhalten muss man über VPN mit den Netzwerk verbunden sein. | ||
* [[VPN-Clients an der Bauhaus-Uni|Wie man sich unter Linux | * [[VPN-Clients an der Bauhaus-Uni|Wie man sich unter Windows, Linux und OS X/iOS mit dem Uni-VPN verbinden kann]] | ||
* [http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/vpn-zugang.html weitere Informationen auf den Seiten des SCC] | * [http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/vpn-zugang.html weitere Informationen auf den Seiten des SCC] | ||
=== Feste IP === | === Feste IP === | ||
Line 65: | Line 80: | ||
eingegeben werden. Es erscheint dann die MAC-Adresse der Netzwerkkarte im Format xx:xx:xx:xx:xx:xx. Diese Adresse kann man jetzt bei dem anzuschließenden Gerät einstellen in dem man | eingegeben werden. Es erscheint dann die MAC-Adresse der Netzwerkkarte im Format xx:xx:xx:xx:xx:xx. Diese Adresse kann man jetzt bei dem anzuschließenden Gerät einstellen in dem man | ||
<pre>sudo ifconfig en0 lladdr xx:xx:xx:xx:xx:xx</pre> eingibt, gefolgt vom Administratorpasswort. Ob es geklappt hat kann man dann wiederrum mit dem ersteren Befehl überprüfen. | <pre>sudo ifconfig en0 lladdr xx:xx:xx:xx:xx:xx</pre> eingibt, gefolgt vom Administratorpasswort. Ob es geklappt hat kann man dann wiederrum mit dem ersteren Befehl überprüfen. | ||
== Proxy Server == | |||
Speziell bei Computern im Uni-Netz, welche eine feste IP haben, lohnt es sich ggf. den Proxyserver der Uni zu verwenden um nicht mit der individuellen IP für alle besuchten Websites identifizierbar zu sein. Der Proxyserver ist proxy.uni-weimar.de auf dem Port 8080. Ein (Web-)Proxy lässt sich entweder Systemweit in den Systemeinstellungen, ODER für einen Browser einstellen. In Firefox findet sich das unter Einstellungen → Erweitert → Netzwerk → Verbindung → Einstellungen... → Manuelle Proxy-Konfiguration | |||
Weitere Werkzeuge um eure Privatsphäre im Netz zu schützen: | |||
* Automatisch das sichere HTTPS einschalten: https://www.eff.org/https-everywhere | |||
* Scripte (und damit Tracking und Werbung) Blockieren: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/noscript/ | |||
* Privacy-Addon (Löscht Cookies etc.): https://disconnect.me | |||
* Noch ein Cookie-Löscher: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/self-destructing-cookies | |||
== Passwort ändern == | == Passwort ändern == | ||
Das Login-Passwort der Uni muss immer mal geändert werden. Man merkt es daran, das der Mailclient oder auch webmail.uni-weimar.de sagen: "Dein Passwort ist falsch". Der Zugang über VPN ist hiervon nicht betroffen (sehr schlau, schliesslich kann man das Passwort nur aus dem Uni-Netz ändern). | Das Login-Passwort der Uni muss immer mal geändert werden. Man merkt es daran, das der Mailclient oder auch webmail.uni-weimar.de sagen: "Dein Passwort ist falsch". Der Zugang über VPN ist hiervon nicht betroffen (sehr schlau, schliesslich kann man das Passwort nur aus dem Uni-Netz ändern). | ||
Ob das "neue" Passwort identisch mit dem alten ist, wird nicht geprüft. | Ob das "neue" Passwort identisch mit dem alten ist, wird nicht geprüft. |