161
edits
Meike Halle (talk | contribs) No edit summary |
Meike Halle (talk | contribs) No edit summary |
||
Line 37: | Line 37: | ||
Dies alles nahm im endeffekt nur unglaublich viel Zeit in Anspruch, so dass ich dann im Januar ohne einen potentiellen tierischen Ersatz da stand und wieder von enuem suchen musste. | Dies alles nahm im endeffekt nur unglaublich viel Zeit in Anspruch, so dass ich dann im Januar ohne einen potentiellen tierischen Ersatz da stand und wieder von enuem suchen musste. | ||
Nach einiger Zeit stieß ich dann auf argentinische Waldschaben. Einer Art Kakerlake, welche gerne als Futtetier für große Echsen genutzt wird. Mit bis zu 5 cm Länge und 3 cm Köperhöhe hatte sie iene schöne Größe, sie sind Nachtaktiv, können nicht klettern und damit auch nciht zu leicht ausbrechen wie normale Kakerlaken, haben eine dunkle Färbung und sind als Schabenart eine doch immerhin sehr "urige" Tierart die es so, oder so ähnlich zumindest, doch shcon sehr lange auf diesem Planeten gibt. | Nach einiger Zeit stieß ich dann auf argentinische Waldschaben. Einer Art Kakerlake, welche gerne als Futtetier für große Echsen genutzt wird. Mit bis zu 5 cm Länge und 3 cm Köperhöhe hatte sie iene schöne Größe, sie sind Nachtaktiv, können nicht klettern und damit auch nciht zu leicht ausbrechen wie normale Kakerlaken, haben eine dunkle Färbung und sind als Schabenart eine doch immerhin sehr "urige" Tierart die es so, oder so ähnlich zumindest, doch shcon sehr lange auf diesem Planeten gibt. | ||
Nach eingen Schwierigkeiten konnten ich dann endlich Anfang März meine Schaben in Empfang nehmen und mit ihnen an der vollendung des Projekts | Nach eingen Schwierigkeiten konnten ich dann endlich Anfang März meine Schaben in Empfang nehmen und mit ihnen an der vollendung des Projekts arbeiten. | ||
Der Aufbau | |||
Wie schon kurz beschrieben, ist der hauptteil des Projekts eine Box mit 5 durch offene Durchgänge getrennte Kammern. Mittig, etwa 10 cm über den Kammerwänden erhöht befindet sich ein Zilinder, welche die LED's für die LWL sowie die LWL an sich beinhaltet und befestigt. Von dort wie von allen Zwischenwänden führen Kabel zu 2 Dreadboards, welche an einen Arduino UNO angeschlossen sind. Über ihn werden die Daten der IR- Lichtschranken ausgewertet und die Impulse an die LED's der LWL gegeben. | |||
Die gesammte Box ist von einem 1,50 x1,50m großem, lichtundurchlässigem, Tuch umgeben um auch in hellen Umgebungen eine dunkle Atmosphäre für die Box und den Betrachter zu erschaffen. | |||
Meine Hoffnung wäre aber, dass das Projekt irgendwann einmal ganz allein in einem bis zur völligen Dunkelheit verdunkelten Raum auf einem allein stehenden Podest stehen könnte statt von einem Tuch verdunkelt werden zu müssen. |
edits