344
edits
No edit summary |
No edit summary |
||
Line 1: | Line 1: | ||
= Dokumentation = | = Dokumentation = | ||
'''Dirk Wäsch'''<br> | '''Dirk Wäsch'''<br> | ||
Line 14: | Line 13: | ||
[[File: email-handler-1.JPG|left|thumb|Extension: Screen Shot - Email-Handler]] | [[File: email-handler-1.JPG|left|thumb|Extension: Screen Shot - Email-Handler]] | ||
[[File: email-handler-2.JPG|left|thumb|Extension: Quellcode - MyToolset.php]]<br><br> | [[File: email-handler-2.JPG|left|thumb|Extension: Quellcode - MyToolset.php]]<br><br><br><br> | ||
Line 22: | Line 21: | ||
[[File: php-weiche-1.JPG|left|thumb|Extension: Screen Shot - PHP-Weiche]] | [[File: php-weiche-1.JPG|left|thumb|Extension: Screen Shot - PHP-Weiche]] | ||
[[File: php-weiche -2.JPG|left|thumb|Extension: Quellcode - imageHandler-php]]<br><br> | [[File: php-weiche -2.JPG|left|thumb|Extension: Quellcode - imageHandler-php]]<br><br><br><br> | ||
Line 30: | Line 29: | ||
Unter anderem: .txt, .xml, .json, und .sql-Tabellen | Unter anderem: .txt, .xml, .json, und .sql-Tabellen | ||
JSON-Tabellen haben sich dabei als am schnellsten heraus gestellt. | JSON-Tabellen haben sich dabei als am schnellsten heraus gestellt. | ||
[[File: time-tracker.JPG|left|thumb|Extension: Quellcode - Time-Tracker]]<br><br> | [[File: time-tracker.JPG|left|thumb|Extension: Quellcode - Time-Tracker]]<br><br><br><br> | ||
Line 39: | Line 38: | ||
[[File: typo3-1.JPG|left|thumb|Extension: TYPO3 - Bildergallerie]] | [[File: typo3-1.JPG|left|thumb|Extension: TYPO3 - Bildergallerie]] | ||
[[File: typo3-2.JPG|left|thumb|Extension: Quellcode - Glossar]] | [[File: typo3-2.JPG|left|thumb|Extension: Quellcode - Glossar]] | ||
[[File: typo3-3.JPG|left|thumb|Extension: Quellcode - Gästebuch]]<br><br> | [[File: typo3-3.JPG|left|thumb|Extension: Quellcode - Gästebuch]]<br><br><br><br> | ||
Line 46: | Line 45: | ||
Bei diesem Kurs haben wir die Interaktion zwischen Client und Server anhand eines Adressbuches getestet. Zunächst „Server-seitig“, dann „Client-seitig“ und darauf „Client-Server-seitig“. Daraufhin gab es eine Einführung in AngularJS. | Bei diesem Kurs haben wir die Interaktion zwischen Client und Server anhand eines Adressbuches getestet. Zunächst „Server-seitig“, dann „Client-seitig“ und darauf „Client-Server-seitig“. Daraufhin gab es eine Einführung in AngularJS. | ||
[[File: adressbuch.JPG|left|thumb|Extension: Adressbuch - Client-seitige Interaktion]]<br><br> | [[File: adressbuch.JPG|left|thumb|Extension: Adressbuch - Client-seitige Interaktion]]<br><br><br><br> | ||
Line 53: | Line 52: | ||
Hier haben wir das Adressbuch aus dem voran gegangen Kurs mittels AngularJS implementiert. Daraufhin sollten wir ein eigenes Konstrukt mit AngularJS erstellen. Hierfür habe ich eine „to-do-list“entworfen, mit dem man seine Aufgaben ab arbeiten kann. | Hier haben wir das Adressbuch aus dem voran gegangen Kurs mittels AngularJS implementiert. Daraufhin sollten wir ein eigenes Konstrukt mit AngularJS erstellen. Hierfür habe ich eine „to-do-list“entworfen, mit dem man seine Aufgaben ab arbeiten kann. | ||
[[File: todolist.JPG|left|thumb|Extension: Screenshot - to-do-list]]<br><br> | [[File: todolist.JPG|left|thumb|Extension: Screenshot - to-do-list]]<br><br><br><br> | ||
Line 60: | Line 59: | ||
In diesem Kurs bekamen wir eine Einführung in Grunt und NodeJS. Wobei wir bei letzterem auf Express, Jade und Sockets eingegangen sind. | In diesem Kurs bekamen wir eine Einführung in Grunt und NodeJS. Wobei wir bei letzterem auf Express, Jade und Sockets eingegangen sind. | ||
[[File: nodejs.JPG|left|thumb|Extension: „Hello World“ in NodeJS]]<br><br> | [[File: nodejs.JPG|left|thumb|Extension: „Hello World“ in NodeJS]]<br><br><br><br> | ||
Line 72: | Line 71: | ||
Das Screen-Design sollte präsentiert und das Konzept erklärt werden. | Das Screen-Design sollte präsentiert und das Konzept erklärt werden. | ||
[[File: app-screendesign.jpg|left|thumb|Extension: Screen Design der Multiplayer-App]]<br><br> | [[File: app-screendesign.jpg|left|thumb|Extension: Screen Design der Multiplayer-App]]<br><br><br><br> | ||
edits