1,291
edits
| Line 39: | Line 39: | ||
The listener could be inside the story with this system. | The listener could be inside the story with this system. | ||
==[[User:Matthias.breuer|Matthias Breuer]] | ==[[User:Matthias.breuer|Matthias Breuer]]== | ||
===Raummode=== | |||
Ziel ist es, ein autonomes Gerät zu konstruieren, dass zwischen zwei parallelen Flächen eine stehende Schallwelle erzeugt. Mittels eines Oszillators, dessen Frequenz stetig inkrementiert wird, findet das Gerät die Frequenz mit der maximalen Amplitude, welche schliesslich die stehende Welle ist. | Ziel ist es, ein autonomes Gerät zu konstruieren, dass zwischen zwei parallelen Flächen eine stehende Schallwelle erzeugt. Mittels eines Oszillators, dessen Frequenz stetig inkrementiert wird, findet das Gerät die Frequenz mit der maximalen Amplitude, welche schliesslich die stehende Welle ist. | ||
* [http://www.fairaudio.de/hifi-lexikon-begriffe/stehende-welle-raummoden.html Stehende Welle — Hifi-Lexikon] | * [http://www.fairaudio.de/hifi-lexikon-begriffe/stehende-welle-raummoden.html Stehende Welle — Hifi-Lexikon] | ||
===Bang-Server=== | |||
Etwas mehr technisches. Der Bang Server soll eine Möglichkeit sein Puredata bangs mit Timestamp und optionalen Datenpaket dezentral zu verteilen. So kann eine Puredata Instanz ein Bang und Datenpaket an den Server senden, welcher diese dann an alle andern verbunden Client verteilt. Neben der Echtzeit Komponente soll es noch ein API geben mit dem man die letzten n Bangs erhalten kann. | |||
==[[Meredith Barnes]]== | ==[[Meredith Barnes]]== | ||
edits