213
edits
No edit summary |
No edit summary |
||
Line 7: | Line 7: | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
Data Stories: Tools for self-reflection | |||
Datenjounalismus bezeichnet allgemein die Verwendung von öffentlich zugänglichen Daten zur Generierung von (interaktiven) Informationsgrafiken zur Erweiterung klassischer journalistischer Reportagen. Die Form der »Datengeschichte« können jedoch auch für den persönlichen Gebrauch interessant sein, denn durch die stetig wachsende Präsenz von Sensoren in Consumer Geräten ist es heute sowohl für den privaten und individuellen Zweck ohne große Mühe machbar eigene Daten über sich selbst und seine Umwelt zu sammeln. | |||
Wie lassen sich diese Daten, die bei der Benutzung von (digitalen) Geräten im Alltag entstehen, nutzen? Welchen Mehrwert können diese Archive für uns selbst oder für eine Gemeinschaft haben? Wie lassen sich gesammelte Informationen inszenieren, sodass diese einen persönlichen Wert erhalten? | |||
Im Mittelpunkt des Kurses steht ein Selbstexperiment bei dem selbst gewählte Daten über einen Zeitraum gesammelt und anschließend inszeniert werden sollen. Hierbei soll eine Übersetzung eines analogen Datensatzes in einen digitalen (oder umgekehrt) stattfinden wobei die dafür verwendeten Geräte und Programme gemeinsam im Rahmen des Kurses entwickelt werden. | |||
Auf der einen Seite werden technische Aspekte und Grundlagen des physical computings behandelt. Ausgangspunkt hierfür ist die Arduino Microcontroller-Plattform sowie die Programmierumgebungen Processing und OpenFrameworks. Je nach vorhandenem Kenntnisstand der Teilnehmer und Anforderungen des jeweiligen Projektes werden weitere Themen angeschlossen, wobei dieses auch in Form von Referaten geschehen kann. | |||
Gleichzeitig sollen alle Teilnehmer im Kurs ein eigenes Projekt entwickeln bei dem das Entwerfen individueller Werkzeuge und Strategien zur Sammlung und Inszenierung (persönlicher) Daten im Vordergrund steht. Dieses kann sowohl anwendungsorientiert wie frei künstlerisch sein. | |||
===English description=== | ===English description=== | ||
How can we utilise all the meta-data that is being created by the usage of our everyday (digital) devices for an individual purpose? What is the benefit of these archives for ourself or a community? In what way can we stage information, so that it becomes more personal and emotional? | |||
Together we will develop individual tools and strategies to collect and expose (personal) data, either with an application-oriented or an artistic approach. | |||
In order to realise these projects, students will learn about the technical aspects and basics of physical computing with a focus on the Arduino micro-controller as well as the Processing and OpenFramework environments. | |||
==Themen== | ==Themen== | ||
* | * Processing | ||
* | * OpenFrameworks | ||
* Object-oriented programming | |||
* Arduino | |||
* Overview and usage of libraries | |||
* Reading and controlling of common sensors and actuators | |||
* APIs and protocols like JSON / XML / OSC | |||
==Voraussetzungen== | ==Voraussetzungen== | ||
* Programmier- und Elektronikkenntnisse sind wünschenswert, jedoch nicht zwingend notwendig. | |||
* Bitte wenn möglich einen eigenen Computer mitbringen. | |||
==Anmeldung== | ==Anmeldung== | ||
Die Bewerbung für eine Teilnahme am Kurs muss bis zum | Die Bewerbung für eine Teilnahme am Kurs muss bis zum 10.10.2011 per E-Mail mit dem Betreff: ''Bewerbung {{PAGENAME}}'' und folgenden Angaben an: hello (at) fregment.com gesendet werden. | ||
* Name | * Name | ||
* Fachrichtung und Fachsemester | * Fachrichtung und Fachsemester | ||
Line 29: | Line 52: | ||
==Leistungsnachweis== | ==Leistungsnachweis== | ||
Aktive Teilnahme | Aktive Teilnahme, Dokumentation einer teilweise oder ganz umgesetzen Projektidee im Wiki | ||
==Zielgruppe== | ==Zielgruppe== | ||
Line 43: | Line 66: | ||
==Links== | ==Links== | ||
Kategorien nicht vergessen: Semester (z.b. SS10), Name des Lehrenden, Werk/Fach/Projektmodul etc. | Kategorien nicht vergessen: Semester (z.b. SS10), Name des Lehrenden, Werk/Fach/Projektmodul etc. | ||
[[Category:]] | |||
[[Category:WS11]] | |||
[[Category:physical computing]] | |||
[[Category:Frederic Gmeiner, Interface Design]] | |||
[[Category:Fachmodul]] |
edits