Newsletter 06.2025
1. Soziale Teilhabe und gesellschaftliche Zugänge: Neue Literatursammlung zu Klassismus startet

Die Glasvitrine in der Universitätsbibliothek, direkt gegenüber der Servicetheke, wurde neu bestückt und enthält seit Juni 2025 Literatur zum Thema Soziale Teilhabe und gesellschaftliche Zugänge. Die Literatursammlung wurde im Rahmen des Themenschwerpunkts 2025 »Klassismus« vom Bereich Diversität der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Universitätsbibliothek zusammengestellt. Sie lädt dazu ein, sich u. a. mit den Themen Soziale Gerechtigkeit, Bildungsgerechtigkeit, Soziale Herkunft, Solidarität, Ableismus, Beeinträchtigung und chronische Erkrankungen zu beschäftigen und sie in Lehre, Forschung und Kunst einzubinden. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die Sammlung an Literatur zum Thema Soziale Teilhabe und gesellschaftliche Zugänge weiter auszubauen. Wenn Sie Erwerbungsvorschläge haben, senden Sie uns diese gerne zu. Alle Bücher in der Vitrine können in der Universitätsbibliothek genutzt, entliehen oder vorgemerkt werden. Die E-Books der digitalen Literatursammlung können Sie online lesen oder herunterladen.
2. Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus: Neue Inhalte zu KI
Der Selbstlernkurs »Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus« bietet jetzt neue Inhalte rund um Recherche, Schreiben und Zitation mit KI. Das Selbstlernangebot richtet sich an Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und kann flexibel im eigenen Tempo bearbeitet werden. Lehrende haben zudem die Möglichkeit, Kursinhalte in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren. Schreiben Sie sich gerne direkt in Moodle ein!
3. »Der Bauingenieur: Die richtungweisende Zeitschrift im Bauingenieurwesen« - ab sofort online verfügbar
Die Zeitschrift »Der Bauingenieur« mit aktuellen Informationen und Fachbeiträgen im Bauingenieurwesen ist jetzt mit einer Campuslizenz online verfügbar und kann innerhalb des Universitätsnetzes genutzt werden. Die neue Campuslizenz ermöglicht nicht nur Zugriff auf die digitale Ausgabe dieses bedeutenden Journals, sondern beinhaltet auch Zugang zu folgenden E-Journals:
»HLH Heizung, Lüftung, Klima«
»Wasserwirtschaft, Wassertechnik wwt: Praxismagazin für Trink- und Abwassermanagement«
»Technische Textilien: Innovation, Technik, Anwendung«
»Bausubstanz: Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege«
4. Internetseite: Publizieren an der Bauhaus-Universität Weimar
Auf der Homepage der Bauhaus-Universität Weimar wurde im Bereich »Forschung und Kunst« eine neue Seite zu den Publikationsangeboten an der Universität angelegt. Erstmals werden hier die verschiedenen Angebote und Möglichkeiten zum Publizieren an der Bauhaus-Universität Weimar zusammengefasst. Die Seite gibt Auskunft zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten der Bibliothek sowie den Angeboten des Bauhaus-Universitätsverlags und des Lucia-Verlags. Außerdem finden Sie Informationen zur Affiliationsleitlinie für forschungsbezogene Publikationen und der besonderen Rolle persistenter Identifikatoren (PID). Auch auf die Publikation von Forschungsdaten sowie auf die in Vorbereitung befindliche Universitätsbibliographie wird eingegangen.
5. Gefördertes Buch »Respiration Essays« auf der Shortlist der Stiftung Buchkunst
Das Buch »Respiration Essays« von Edith Kollath, Absolventin des Ph.D.-Programms Freie Kunst der Bauhaus-Universität Weimar, wurde in der Rubrik »Wissenschaftliche Bücher« auf die Shortlist der Stiftung Buchkunst aufgenommen.
Das Buch wurde 2024 über den Open-Access-Publikationsfonds der Bauhaus-Universität Weimar im Open Access gefördert und als Dissertation in der Digitalen Bibliothek Thüringen veröffentlicht.
Die Stiftung Buchkunst zeichnet jährlich die schönsten in Deutschland erschienenen Bücher aus.
6. Neuer Webauftritt für die Universitätsbibliothek
Wir arbeiten derzeit an einem neuen, barrierefreien Webauftritt mit übersichtlicher Struktur und teilweise überarbeiteten Inhalten. Nun freuen wir uns, diesen bald präsentieren zu können. Am 10.07. ist die Umstellung geplant. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn an diesem Tag unsere Internetseiten vorrübergehend nicht oder nur teilweise zugänglich sein werden. Das Discoverysystem BibSearch sowie das Carrelbuchungssystem sind davon nicht betroffen.
7. Ausstellung »Ephemeral Encounters«
Im Rahmen der Campus Pride Week und der summaery 2025 präsentiert die Universitätsbibliothek derzeit die Ausstellung »Ephemeral Encounters«, die im Fachkurs Queering Spaces unter der Leitung von Carsten Saeger entstand. In Anlehnung an José Esteban Muñoz’ Konzept Ephemera as Evidence werden mehrere Arbeiten in transparenten Acrylboxen präsentiert und treten in einen direkten Dialog mit dem Bibliotheksbestand. Die Ausstellung versammelt künstlerische Beiträge, die queeres Wissen und persönliche Erfahrungen sichtbar machen. Ein Ausstellungs-Leaflet liegt am Eingang der Universitätsbibliothek aus. Eine Führung durch die Ausstellung durch Carsten Saeger findet am Freitag, 11. Juli um 16 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingang der Universitätsbibliothek.
8. Ausstellungseröffnung: Fotografien von Künstler*innenbüchern
»RE-PROZESS« erkundet verschiedene Formen der fotografischen Dokumentation. Wie kann die Fotografie Publikationen, die bereits einen kreativen Entstehungsprozess durchlaufen haben, in ein neues Licht rücken? Durch die haptische Annäherung an das Material entwickelte sich ein neuer Umgang damit. Welche Standards der Dokumentation gelten hier – und wo liegen ihre Ursprünge? Die bewusste Einbeziehung aller visuellen Eigenschaften des Materials bildete die Grundlage für eine kollaborative Reproduktion. Die Arbeiten bezieht sich auf den Bestand von Künstler*innenbüchern in der Bibliothek der Bauhaus‑Universität Weimar und wurden im Rahmen eines Fachkurses realisiert. Die Fotografien wurden von drei Teilnehmenden des Kurses aufgenommen.
Eröffnung der Ausstellung: Mittwoch, 9. Juli, 17 Uhr, Steubenstr. 6, Oberes Foyer der Universitätsbibliothek (nahe BibLounge)
9. Finissage zur Ausstellung »Charlotte Sehmisch. Meisterin der Filzkunst«
Noch bis 13. Juli würdigt die derzeitige Ausstellung in der Bibliothek das außergewöhnliche Werk der 2024 verstorbenen Künstlerin, die als Pionierin innovativer Filztechniken international Anerkennung fand. Am Freitag, 11. Juli um 17 Uhr sind Sie herzlich zur Finissage im unteren Foyer der Universitätsbibliothek eingeladen.
Stefanie Röhl
Sachgebietsleiterin
Informationsdienstleistungen