Seit Jahren forscht die Universität an Ideen für einen neuen Umgang mit Abwasser und entwickelt neue Lösungsvorschläge. Mit der P-Bank wollen die Forscher im Bauhaus-Jubiläumsjahr zeigen, dass sich die Universität aktiv mit gesellschaftlich relevanten Fragen auseinandersetzt und diesen ungewöhnliche, zum Teil radikale Ansätze entgegensetzt. Die Idee: »Wir wollen mit der P-Bank zeigen, dass es relativ einfach ist, den über Urin ausgeschiedenen Phosphor in einen Dünger zu verwandeln«, erläutert Prof. Jörg Londong zur feierlichen Eröffnung des knallgelben Prototyps am 12. April 2019. Gäste sind ab Mai 2019 zum Ausprobieren des neuartigen Sanitärsystems eingeladen.
Das Internationale Bauhaus-Kolloquium der Bauhaus-Universität Weimar ist heute eine renommierte internationale Konferenz zu aktuellen Fragen zur Geschichte und Theorie der Architektur. Erstmals leistete dieses Format im Jahr 1976 einen Beitrag zur Wiederaneignung des Bauhaus-Erbes. Ein eigens zum Bauhaus-Jubliäumsjahr 2019 erstelltes Webarchiv bietet nun einen Überblick zur Geschichte der vierzehn Internationalen Bauhaus-Kolloquien und dokumentiert die komplexe Geschichte und Bedeutung der Konferenz.
Am 14. Mai 2019 veranstaltet das bauhaus.institut für experimentelle architektur (bauhaus.ifex) ein Kolloquium, dessen Themen sich im Spannungsfeld zwischen Architektur und Ingenieurwissenschaften bewegen. In Zeiten, in denen die Folgen des Klimawandels und die Möglichkeiten gegenzusteuern die öffentliche Debatte beherrschen, geben Referentinnen und Referenten aus Weimar, Erfurt, Jena, Hamburg, München und Stuttgart Impulse zu Aspekten von klimagerechter Architektur. Interessierte sind herzlich zum Kolloquium eingeladen. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
Der FachschaftsRat der Fakultät Bauingenieurwesen veranstaltet am Dienstag, den 9. April, 17 Uhr im Hörsaal C der Marienstraße 13 eine Auktion. Versteigert werden alte »Holzklapptischplatten« aus den in Sanierung befindlichen Hörsälen B und D mit besonderem Wiedererkennungswert. Der Erlös geht jeweils zur Hälfte an den Verein »Ingenieure ohne Grenzen« und die »Mobile Wohnungslosen Hilfe Weimar«, getragen von der Caritas. Füllt die Geldbörsen und kommt vorbei, wir zählen auf euch!
Im Februar 2019 erreichte eine interdisziplinäre Ausstellung von Studierenden und Lehrenden der Freien Kunst und der Umweltingenieurwissenschaften das zweite Etappenziel in Khulna, Bangladesch. Im Frühjahr geht die Reise weiter nach Rom. Im Rahmen der WasteSafe Konferenz 2019 und in Kooperation mit der Khulna University of Engineering and Technology (KUET) wurden künstlerische und wissenschaftlichen Arbeiten von 16 Studierenden und 7 Lehrenden gezeigt, die in Bezug zu aktuellen Umwelt-, Abfall und Abwasserfragen stehen und sich für eine Neuausrichtung des Begriffs »Müll« einsetzen. Die ausgestellten Objekte, Installationen und Plakate finden regen Besucherandrang und werden mit Künstlern, Wissenschaftlern und Studierenden vor Ort reflektiert.
Den Gründungstag des Bauhauses, den 12. April 1919, feiert die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar mit einem großen Fest. Themenfeste waren programmatisch für das Bauhaus und wurden aufwändig gestaltet, geliebt und zelebriert. Ganz in der Tradition dieser Künstlerfeste inszenieren Studierende beider Hochschulen am Abend des 12. April 2019 ein multimediales Spektakel.
Feiern Sie mit uns, wir freuen uns auf Sie!
Bericht zum Jubiläums-Auftakt | In der aktuellen Folge berichtet der Bauhaus.Podcast über verschiedene Ausstellungsprojekte, die zum Start ins Weimarer Bauhaus-Jubiläumsjahr Anfang April eröffnen.
Pünktlich zum Start der Festwochen zum Jubiläumsjahr an der Bauhaus-Universität Weimar ist eine Bauhaus-Spaziergangs-App erschienen. Der Audiowalk »Wo ist Walter?« kann ab sofort in den App-Stores kostenfrei für IOS- und Android-Geräte in Deutsch und Englisch heruntergeladen werden.
Am 23. und 24. Mai richtet das Institut für Europäische Urbanistik die Tagung »Boden. Wirtschaft. Gesellschaft. Ressourcen für ein Recht auf Wohnen« aus. Anmeldungen sind bis 15. April 2019 möglich.
Die Bauhaus-Universität erforscht mit drei weiteren bundesdeutschen Institutionen den Verfall der Altstädte in der DDR und die Bürgerbewegungen gegen die Vernachlässigung und Zerstörung der historischen Bausubstanz. Das Forschungsprojekt wird im Zeitraum 2019 bis 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Für Studierende und Alumni der Fakultät Kunst und Gestaltung findet 2019 zum dritten Mal der Kunstpreis Born to be Bauhaus statt. Ausgelobt vom Archiv der Moderne in Kooperation mit dem überLand e.V. werden jährlich 5 Kunstwerke von 5 Kunstschaffenden in Form von Ankäufen in den kustodischen Bestand der Universität aufgenommen.
»Membrane« | Das von Prof. Ursula Damm initiierte Ausstellungsprojekt präsentiert fünf Medienkünstlerinnen und -künstler, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit Wahrnehmung, Lernen und Interaktion, sowie mit Methoden und Technologien künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzwerken auseinandersetzen. In allen Positionen spielen die Prozesse der Filterung, der gegenseitigen Öffnung und Verschließung, der Durchdringung von Körper, Wahrnehmung und Maschine eine wichtige Rolle. Die Ausstellung ist bis zum 20. April, Dienstag bis Samstag, 13 bis 19 Uhr zu sehen.
Christoph Blankenburg, Diplomand der Visuellen Kommunikation, ist im Wettbewerb »Bundespreis für Kunststudierende« ausgezeichnet worden. Die Arbeiten des gebürtigen Erfurters entstehen situativ, intuitiv und haben einen ausgeprägten Bezug zu seiner Heimat, vorrangig zum Thüringer Wald. Seine filmischen Arbeiten oszillieren zwischen Tanz, Performance und Fotografie.
In Kurzvorträgen werden 21 Studierende aus allen vier Fakultäten Projekte vorstellen, die Mobilität auf dem Campus und in der Stadt nachhaltiger gestalten. Das Besondere: In enger Anlehnung an den Bauhaus-Gedanken verknüpft der Kurs bauhaus.mobil Theorie und Praxis, sodass all die Ideen durch die Studierenden nicht nur konzipiert, sondern auch real umgesetzt werden – noch in diesem Semester!
Seien Sie gespannt auf...
Der Internationale Marianne Brandt Wettbewerb wird alle drei Jahre zu wechselnden Themen ausgeschrieben. 2019, wenn überall in Deutschland und der Welt an das 100-jährige Gründungsjubiläum des Bauhauses erinnert wird, widmet sich der Wettbewerb mit einer Ausstellung unter dem Thema »Ich bin ganz von Glas« den funktionalen und metaphorischen Möglichkeiten des Werkstoffs Glas, der wie kein anderes Material die visionären Anfänge der bedeutenden deutschen Gestaltungsschule geprägt hat.
Open Calls für vier Ausstellungen | Die Galerie EIGENHEIM Weimar/Berlin ist 2019 das Schaufenster der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums. Im Focus stehen vier thematisch ausgerichtete Ausstellungen zu den Themen Digitalität im Alltag, Ökonomie und Soziales, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sowie neue Technologien und Materialien in der Kunst. Insbesondere sind auch Alumni aufgerufen, ihre Arbeiten einzureichen. > Open Calls
»Besonderer Moment für unsere Universität«: Rodins »Eva« nach Wiederaufstellung an der Bauhaus-Universität Weimar feierlich enthüllt | »Eva« ist zurück. Die Bronzeplastik Auguste Rodins wurde am Mittwoch, 12. Dezember 2018, an ihrem angestammten Platz im Foyer des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar in einer feierlichen Inszenierung enthüllt. Der Einladung des Präsidenten Prof. Dr. Winfried Speitkamp folgten zahlreiche Mitarbeitende, Studierende sowie Freundinnen und Freunde der Universität.
Alumni Büro und Bauhaus Film-Institut präsentieren in diesem Jahr »Christmas Shorts« | Unter dem Motto »Christmas Shorts – Weihnachten geht weiter« veranstaltete die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland 2017 in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar einen Wettbewerb für Ultrakurzfilme. Die Studierenden der Professur Medien-Ereignisse haben sich der Thematik im Fachmodul »Christmas Shorts« angenommen und beleuchten diese aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Entstanden sind 14 Ultrakurzflme...
Am 10. November fand die feierliche Graduierung für alle Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Bauingenieurwesen des Studienjahres 2017/18 statt. Sechs Studierende des Abschlussjahrgangs wurden für ihre herausragenden Leistungen geehrt.
Die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar hat ihre Absolventinnen und Absolventen der Studienjahres 2017/18 feierlich verabschiedet. Traditionell sind in diesem Rahmen auch die besten Abschlussarbeiten ausgezeichnet worden.