
Wir laden alle Promovierenden herzlich zum Publikationstag am 24. September 2025 ein!
In 60-minütigen Online-Workshops geben unsere Expert*innen am Mittwoch wertvolle Einblicke in zentrale Fragen des wissenschaftlichen Publizierens:
Wie lässt sich Literatur effizient verwalten? Welche rechtlichen Aspekte sind bei Bildern wichtig? Und welche formalen Anforderungen gelten bei der Abgabe der Dissertation?

Diese Rubrik stellt Neuigkeiten aus dem Promovierendenrat Pro.Doc vor und gibt Einblicke in die Promotionserfahrung an unserer Universität.
Call for Papers - Bauhaus Colloquium for Emerging Researchers 2026
Unter dem Titel »Methods + Interdisciplinary Research Work« veranstaltet der Promovierendenrat am 5. und 6. März 2026 das erste »Bauhaus Colloquium for Emerging Researchers«. Durch die Hervorhebung der Methoden als gemeinsame Basis will das Kolloquium erkunden, wie sich unterschiedliche Forschungstraditionen überschneiden und wie daraus neue Synergien in der interdisziplinären Zusammenarbeit entstehen können.
Forscher*innen aller Disziplinen sind eingeladen, bis zum 28. November 2025 ihre Forschungsprojekte als Abstract in Anlehnung an folgende Fragestellungen einzureichen:
- Welchen Einfluss haben traditionelle monodisziplinäre Forschung, Wissenstransfer und Kulturen auf den methodischen Prozess?
- Wie beeinflussen methodische Ansätze konkret Forschungsprozesse, Formate der Zusammenarbeit und des Wissenstransfers?
- Welche äußeren Bedingungen - wie Förderstrukturen, institutionelle Rahmenbedingungen oder geopolitische Kontexte - beeinflussen die Anerkennung, Entwicklung und Verbreitung von Methoden?
- Wie beeinflussen disziplinäre Kulturen methodische Ansätze?
- Wie können künstlerische, designbasierte oder praxisorientierte Ansätze den etablierten Methodenkanon erweitern?
- Wie trägt methodische Transparenz dazu bei, Wissenschaftsskepsis entgegenzuwirken und den Wissenschaftstransfer zu stärken?
- Welche Rolle spielen Methoden in der interdisziplinären Zusammenarbeit?
- Welchen Einfluss hat interdisziplinäres Arbeiten auf die Verfeinerung und/oder Modifikation vermeintlich etablierter Methoden?
Darüber hinaus wird die Präsentation und Publikation ausgewählter Beiträge im Rahmen des für November 2026 geplanten XV. Internationalen Bauhaus-Kolloquium gefördert werden.
> mehr
Austausch unter Promovierenden – Mensa am Park, 29.9.
Du promovierst und suchst den Austausch? Du willst Einblicke in die Arbeit des Pro.Doc bekommen oder einfach mal mit anderen Doktorand*innen über den Promotionsalltag sprechen?
Dann laden wir dich herzlich zu unserem offenen Mittagstreffen ein. Unser nächstes Phd@Lunch findet statt am: 29. September 2025
Ort: Mensa am Park
Zeit: Jeden letzten Montag im Monat, 12:00–13:00 Uhr
Wie findest du uns? Schau nach den Ballons – sie markieren unseren Tisch.
Das Treffen bietet Raum für Gespräche über Erfahrungen, Herausforderungen und Fragen rund um die Promotion. Eine Gelegenheit, sich zu vernetzen – unkompliziert und auf Augenhöhe.
Wir freuen uns auf euch!
Fonds für Anschubfinanzierung 2025

Bis zum 27. Oktober 2025 können Anträge für den Fonds für Anschubfinanzierung per E-Mail an das Dezernat Forschung gesendet werden. Die Förderung dient der als Anschubfinanzierung für die Antragserstellung in nationalen und europäischen Programmen sowie die Einwerbung entsprechender Drittmittelvorhaben. In der Förderlinie »Postdoc« können neben Postdocs (Angestellte oder Stipendiat*innen der Bauhaus-Universität Weimar) auch Promovierende, die ihre Dissertation an der Bauhaus-Universität Weimar eingereicht haben, Anträge stellen.
Startup-Programm neudeli Fellowship

Deine Idee kann die Zukunft verändern!
Das neudeli Fellowship richtet sich an Studierende, Alumni, Promovierende sowie Mitarbeitende aller Fachbereiche der Bauhaus-Universität Weimar. Es werden sowohl innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben als auch Ideen aus den Bereichen Social und Creative Entrepreneurship unterstützt. Die Teilnahme ist als Einzelperson oder im Team möglich.
Bewerbt euch jetzt bis zum 30. September 2025 für das Wintersemester 2025/26!
Ihr seid unsicher, ob eure Idee zum neudeli Fellowship passt?
Kein Problem! Kommt einfach in der Gründungswerkstatt neudeli vorbei oder vereinbart einen Online-Termin. In einem persönlichen Gespräch klärt ihr gemeinsam, ob das sechsmonatige Startup-Programm für euch und eure Idee der richtige nächste Schritt ist. Egal ob alleine oder im Team – das neudeli Team freut sich, euch kennenzulernen! Schreibt an: josephine.zorn[at]uni-weimar.de
AI LUNCH LABS - KI als akademischer Sidekick?

Als Kooperationsprojekt zwischen der Universitätsbibliothek, dem Sprachenzentrum, der Universitätsentwicklung, der Bauhaus Research School und der Universitätskommunikation finden die AI LUNCH LABS erneut im Wintersemester 2025/25 online für Studierende und Promovierende statt. Ausgehend von kurzen Inputs wollen wir verschiedene KI-Anwendungen gemeinsam ausprobieren, Erfahrungen austauschen und deren Verwendung kritisch reflektieren.
Los geht es ab 06.11.2025.
Lehrpreis für das Modul »Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus«

Zur »summæry« verlieh der StudierendenKonvent den Lehrpreis 2024/25 an herausragende Lehrveranstaltungen des vergangenen Studienjahrs an der Bauhaus-Universität Weimar. Der Sonderpreis für Lehre zur Stärkung des Zusammenhalts ging an das Modul »Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus«, das die Universitätsentwicklung, die Bauhaus Research School und die Universitätsbibliothek gemeinsam gestalten und anbieten. Im Wintersemester wird der Kurs wieder in Präsenz angeboten und ist auch für Promovierende aller Fakultäten offen (Kursbeschreibung und -anmeldung). Die dazugehörigen Selbstlerneinheiten sind in Moodle auch unabhängig vom Kurs verfügbar ( > Moodle-Raum).
Weitere Informationen sowie alle Preisträger*innen im Bauhaus.Journal Online.