Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online

Universität

Erstellt: 17. April 2020

Der Weg ins Semester #4 – Ortsunabhängig und effektiv lernen

Die gute Nachricht vorweg: »Nahezu alle Lehrinhalte der Fakultät Bauingenieurwesen können in digitale Angebote umgewandelt werden«, berichtet Studiendekan Prof. Conrad Völker. In Rekordzeit erarbeiten die Lehrenden derzeit vielfältige Formate im Bereich »eLearning«, um das Sommersemester 2020 so attraktiv wie möglich zu gestalten. Erprobt wurden diese bereits im Rahmen der weiterbildenden Studiengänge »elBau« und »nuBau«.

mehr
Erstellt: 14. April 2020

Der Weg ins Semester #3 – »Moodle« und »low context« statt Modelle und Kontext

»Schwerpunkt im Architekturstudium ist das forschungsorientierte Entwurfs- und Projektstudium, in dem reale Entwurfsaufgaben und Experimente die elementare Grundlage bilden« – wirbt die Fakultät Architektur und Urbanistik für das Architekturstudium an der Bauhaus-Universität Weimar. Doch wie gelingt es, eine solche Lehre auf den Weg zu bringen und anzubieten, wenn weder Bibliotheken oder Werkstätten genutzt werden noch persönliche Konsultationen, Teamtreffen oder Exkursionen stattfinden können?

mehr
Erstellt: 10. April 2020

Der Weg ins Semester #2 – »Die Vorbereitung der digitalen Lehre im eLab«

»Digitale Lehre« wird an der Bauhaus-Universität Weimar schon lange praktiziert. Doch bisher wurden digitale Tools hauptsächlich in die Präsenzlehre integriert und als zusätzliche Methode genutzt. Da das Studium in seiner bisherigen Präsenzform momentan nicht möglich ist, soll die digitale Lehre in kürzester Zeit flächendeckend stattfinden. Innerhalb weniger Wochen gilt es, die gewohnten und geplanten Lehrinhalte digital fit zu machen, zu adaptieren, neue Lösungen zu finden.

mehr
Erstellt: 09. April 2020

Videobotschaft des Präsidenten an die Studierenden

mehr
Erstellt: 09. April 2020

»Gemeinsame Thüringer Erklärung zum Sommersemester 2020« der Thüringer Hochschulen, des Studierendenwerks Thüringen und des TMWWDG

Anlass und Anliegen: Die Welt, Europa, Deutschland und auch Thüringen befinden sich aufgrund der weiteren Ausbreitung des Coronavirus in einer Ausnahmesituation, die es bislang in dieser Form noch nie gegeben hat. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Reise- und Kontaktbeschränkungen haben auch für den Hochschulbetrieb einschneidende Auswirkungen – sei es auf Lehre und Studium, auf die Forschung oder auf den Hochschulbetrieb im Allgemeinen. Alle Mitglieder der Hochschulen – die Studierenden, die Lehrenden, die Beschäftigten – unterliegen durch diese unvorhersehbare Entwicklung erheblichen Einschränkungen und Belastungen.

mehr
Erstellt: 03. April 2020

Der Weg ins Semester #1 – »Das digitale Sommersemester 2020«

Eigentlich hätte in diesen ersten Apriltagen das Sommersemester starten sollen. Statt Studierendengruppen, die sich im Bauhaus.Atelier ihren ersten gemeinsamen Kaffee in der Sonne gönnen, sieht man momentan nur eine einzelne, recht verloren wirkende Taube auf dem Hof der Universitätsbibliothek hin- und hertrippeln. Menschenleerer Campus statt eines mit Veranstaltungen und Projekten gefüllten Sommersemesters? Weit gefehlt, die Universität und ihre Fakultäten arbeiten mit großer Energie daran, das Semester vorzubereiten, vielfach aus dem Home-Office. Das Semester wird auf jeden Fall stattfinden – jedoch unter sehr besonderen Bedingungen.

mehr
Erstellt: 18. März 2020

Das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar hat am 17.3. weitere Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus beschlossen

mehr
Foto des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 13. März 2020

Informationen für Beschäftigte zur Allgemeinverfügung der Stadt Weimar vom 13. März 2020

mehr
Erstellt: 13. März 2020

Medieninformation des TMWWDG: Thüringer Hochschulen verschieben Vorlesungsbeginn auf 4. Mai

Alle weiteren hochschulbezogenen Veranstaltungen abgesagt / Zur Entscheidung über weiteres Vorgehen erneutes Treffen am 30. März im TMWWDG geplant Der Vorlesungsbeginn an den Thüringer Hochschulen wird zunächst auf den 4. Mai 2020 verschoben. Das wurde heute bei einem Treffen der Landespräsidentenkonferenz im Thüringer Wissenschaftsministerium beschlossen. Damit reagieren die Hochschulen auf die zunehmende Ausbreitung des Corona-Virus in Thüringen. Darüber hinaus werden sämtliche Veranstaltungen wie Konzerte, Ringvorlesungen oder Vorträge an den Hochschulen abgesagt. Über die mögliche Schließung ihrer Bibliotheken entscheidet jede Hochschule selbstständig. Zudem prüfen die Hochschulen, inwieweit in der Zwischenzeit Online- und E-Learning-Angebote eingesetzt werden können.

mehr
Erstellt: 13. März 2020

Corona-Prävention: Stadt Weimar schließt vorsorglich alle Bildungseinrichtungen. Veranstaltungen werden generell untersagt.

Der Lehrbetrieb an der Bauhaus-Universität Weimar ist durch eine Allgemeinverfügung der Stadt Weimar vom Freitag, 13. März, ab Monatg, 16. März, offiziell untersagt (derzeit bis 19. April). Es können keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung sind davon vorerst nicht betroffen. Die Universitätsleitung bemüht sich, so schnell wie möglich alle entstehenden Fragen für Studierende, Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter noch heute zu klären und wird Sie so schnell wie möglich informieren.

mehr
Erstellt: 12. März 2020

Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen – Informieren Sie sich hier!

mehr
Erstellt: 11. März 2020

Die Stadt Weimar veröffentlicht Allgemeinverfügung zur Coronavirus-Prävention

Die Stadt Weimar hat weitere Schritte gegen die Ausbreitung des Coronavirus eingeleitet und reagiert nach dem Auftreten einer ersten bestätigten Coronavirus-Infektion in Weimar mit weiteren vorübergehenden Maßnahmen auf die neue Lage.



mehr
Erstellt: 03. März 2020

Die Stadt Weimar informiert den Zwischenstand zur Coronavirus-Prävention in Weimar

Am Dienstag, 3. März 2020, hat die Stadt Weimar eine Information zu ihren Präventionsmaßnahmen bezüglich des Coronavirus herausgegeben, die wir an dieser Stelle gern weitergeben möchten:

mehr
Erstellt: 11. Februar 2020

»Solidarität für eine offene Gesellschaft« 11. Februar, 17 Uhr

mehr
Erstellt: 04. Februar 2020

»Zur Normativität des Digitalen« – Workshop mit Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon

Im Rahmen ihrer Bauhaus-Gastprofessur im Wintersemester 2019/2020 hat Prof. Dr. Judith Simon am Donnerstag, 30. Januar 2020, gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden einen Workshop in der Lounge der Universitätsbibliothek abgehalten. Das Workshopformat ermöglichte es interessierten Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sich in kleinerem Rahmen mit Judith Simon zur Normativität des Digitalen auszutauschen.

mehr
Erstellt: 17. Januar 2020

Bauhaus.Podcast No. 9: Was bleibt vom Jubiläum?

»100 Jahre Bauhaus« – das Jubiläum ist vorüber! Fast täglich gab es etwas zu schauen, zu hören, zu lesen über »das Bauhaus«, sei es mit historischem Bezug oder als zeitgenössische Interpretation. Doch was wird vom Jubiläum an der Bauhaus-Universität Weimar bleiben?

mehr
Erstellt: 09. Januar 2020

Fotografien lassen Jubiläumsjahr an der Bauhaus-Universität Weimar künstlerisch Revue passieren

Noch bis zum 31. Januar 2020 sind im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar hundert künstlerische Scharzweißfotografien von Samuel Solazzo und Jannis Uffrecht ausgestellt.

mehr
Erstellt: 20. Dezember 2019

Aus den Medien: die Bauhaus-Universität Weimar im Jubiläumsjahr

Das Medieninteresse am Bauhaus-Jubiläum 2019 ist groß. Fast täglich berichten weltweit Zeitungen und Zeitschriften sowie Online-Medien wie Blogs über die Gründung des Bauhauses und über die Bauhaus-Universität Weimar. Wir haben für Sie beispielhaft Auszüge aus den Medienberichten zusammengestellt – diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert!

mehr
Erstellt: 09. Dezember 2019

Erste Sitzung des neuen Universitätsrats der Bauhaus-Universität Weimar

Der neue Universitätsrat hat sich am 25. November 2019 konstituiert. In seiner ersten Sitzung wählte der Universitätsrat Dr. Rainer Ambrosy, Kanzler i.R. der Universität Duisburg-Essen, zum Vorsitzenden. Bereits im vorherigen Universitätsrat war Dr. Ambrosy in dieser Funktion tätig. Zudem beriet der Universitätsrat über die im nächsten Jahr anstehenden Themen und Aufgaben des Universitätsrats. Das Gremium gibt unter anderem Stellungnahmen zu Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit dem Land Thüringen sowie zu den Grundsätzen der internen Mittelverteilung ab und beschließt über den Jahresabschluss der Universität.

mehr
Erstellt: 09. Dezember 2019

Einladung zum Glühweinempfang

Liebe Mitglieder der Bauhaus-Universität Weimar, liebe Kolleginnen und Kollegen aus den Fakultäten und dem Gewährleistungsbereich,

mehr
  • Vorherige
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Nächste
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar