Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online

Universität

Dorothee Rummel
Erstellt: 12. Januar 2022

Dr. Dorothee Rummel zur Juniorprofessorin für »Stadt Raum Entwerfen« berufen

Zum 6. Januar 2022 ist die Stadtplanerin und Architektin Dr.-Ing. Dorothee Rummel zur Juniorprofessorin für »Stadt Raum Entwerfen« berufen worden. Vor ihrer Berufung war sie elf Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Sustainable Urbanism der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität München tätig.

mehr
Titelbild der Bauhaus-Vorträge. Grafik: Cissy Hecht, Universitätskommunikation
Erstellt: 16. Dezember 2021

Die Gedächtnisfunktion jüdischer Museen: neuer Band in der Publikationsreihe »Neue Bauhaus-Vorträge« erschienen

Die Rolle und Definition von Museen in der heutigen Gesellschaft zeigt die Bauhaus-Gastprofessorin der Bauhaus-Universität Weimar Mirjam Wenzel in ihrem Vortrag »Das partikulare Gedächtnis jüdischer Museen« auf und zeichnet die Geschichte der jüdischen Museen nach.

mehr
Infotafel im Foyer der Marienstraße 13 (Foto: Luise Ziegler)
Erstellt: 13. Dezember 2021

Gegen das Vergessen: Informationstafeln visualisieren Nutzung von Universitätsgebäuden im Nationalsozialismus

Im Rahmen des Forschungs- und Vermittlungsprojekts »Geschichte der Bauhausstraße 11« der Fakultät Medien wurde am Freitag, 3. Dezember, eine temporäre Informationstafel im Foyer der Marienstraße 13 aufgestellt, die über eine nationalsozialistische Vergangenheit der heute von der Fakultät Bauingenieurwesen genutzten Gebäude in der Marienstraße 13/15 aufklärt. Eine erste Informationstafel ist bereits in der Bauhausstraße 11, dem heutigen Gebäude der Fakultät Medien, errichtet worden.

mehr
Blick über die Schulter eine Person in das aufgeschlagene Journal
Erstellt: 10. Dezember 2021

Englischsprachige Ausgabe des »Bauhaus.Journal« erschienen

Ab sofort kann die aktuelle Ausgabe des Bauhaus.Journal – Magazin der Bauhaus-Universität Weimar auch in der englischen Version bezogen werden. Die neueste Ausgabe des Magazins ist im Oktober zu Beginn des Wintersemesters erschienen. Auf fast 60 Seiten gibt das Heft zahlreiche Einblicke in das aktuelle Universitätsleben sowie in Themen, mit denen sich Studierende, Lehrende und Mitarbeitende übergreifend beschäftigen.

mehr
Angekommen auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow (Foto: Nele Mangels)
Erstellt: 08. Dezember 2021

Isabell Lange und Nele Mangels im Interview: »Die Erfahrungen aus Glasgow haben uns motiviert, uns noch intensiver mit Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen«

mehr
Neues Einsatzgebiet im Außenbereich: Sanierung eines gipshaltigen Mauerwerks auf der Basis des neuartigen Bindemittels (Foto: Andreas Hecker).
Erstellt: 02. Dezember 2021

Erfindermesse iENA 2021: Erfindung der Bauhaus-Universität Weimar wird mit Silbermedaille ausgezeichnet

Für die Entwicklung einer technologischen Innovation im Bereich der Baustoffingenieurwissenschaft sind drei Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar auf der internationalen Fachmesse »Ideen – Erfindungen – Neuheiten« iENA 2021 in Nürnberg mit einer Silbermedaille geehrt worden.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 30. November 2021

Melden Sie jede Infektion über das Meldeformular: Appell an alle Universitätsangehörigen

Aktuell erleben wir im Zuge der Coronavirus-Pandemie in Deutschland und besonders in Thüringen ein nie dagewesenes, immens hohes Infektionsgeschehen. Nicht alle Infektionsketten können überhaupt noch identifiziert und Kontaktpersonen gewarnt werden. Daher hilft jede Rückverfolgung von persönlichen Begegnungen, das Virus in seiner Ausbreitung zu stoppen.

mehr
Alexander Benz ist mit dem diesjährigen »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung« geehrt worden. (Foto: Sabine Bodtländer)
Erstellt: 29. November 2021

Alexander Benz gewinnt Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung 2021

Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« ist Alexander Benz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem diesjährigen Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Würdigung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am Freitag, 5. November, in Lübeck.

mehr
Der Wissenschaftstag fand in diesem Jahr als hybrides Veranstaltungsformat statt. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 24. November 2021

Wissenschaftstag 2021 rückt die Perspektive des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Mittelpunkt

Was bewegt Forschende nach der Promotion dazu, eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen? Dass es vor allem die Freude an der intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung ist, zeigte sich eindrucksvoll in Fachvorträgen und Elevator Pitches, aber auch verschiedenen Auszeichnungen während des Wissenschaftstags 2021 am Mittwoch, 17. November 2021. Organisiert wurde die jährliche Veranstaltung in diesem Jahr im hybriden Format: im Audimax führte das Team des Dezernats Forschung und der Bauhaus Research School vor einem Publikum durch das Programm, während weitere Zuschauerinnen und Zuschauer sich online zuschalten und per Voting und Chat am Wissenschaftstag beteiligen konnten.

mehr
Ehrung der Siegerentwürfe: Prof. Dr-Ing. Hans-Joachim Bargstädt mit Grit Farl, Luzia Stallmann, Adina Königstein (Bauhaus-Universität Weimar) und Christian Löhr (KRE//Group) (v.l.). (Foto: Dr. Harald Gerlach)
Erstellt: 23. November 2021

Studierende der Bauhaus-Universität für Entwürfe zum »Schellhof am Igelsbachsee« ausgezeichnet

mehr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 17. November 2021

Bauhaus-Universität Weimar erneut mit »Total E-Quality-Prädikat« ausgezeichnet

Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich zum zweiten Mal erfolgreich um das »Total E-Quality-Prädikat« beworben. Erneut konnte die Universität unter Beweis stellen, dass sie sich im Rahmen ihrer Personal- und Organisationspolitik auf vorbildliche Weise für die Chancengleichheit der Geschlechter einsetzt. Tina Meinhardt, zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Bauhaus-Universität Weimar, nahm die Auszeichnung stellvertretend für die Universität bei der digitalen Verleihung entgegen.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré während der Antrittsvorlesung seiner Bauhaus-Gastprofessur (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 11. November 2021

Auftakt der Bauhaus-Gastprofessur von Architekt Diébédo Francis Kéré

Ein unter Beachtung aller Hygienemaßnahmen gut gefülltes Audimax erwartete Prof. Diébédo Francis Kéré am Mittwoch, 10. November 2021, zur Antrittsvorlesung seiner Bauhaus-Gastprofessur. Prof. Kéré gab lebhafte Einblicke in sein eigenes Schaffen als Architekt und forderte das überwiegend studentische Publikum dazu auf, mutig zu sein, eigene Ideen zu verfolgen und durchzuhalten, sollte es mal Schwierigkeiten geben.

mehr
Grafik: highQ Computerlösungen GmbH
Erstellt: 10. November 2021

Bauhaus-Universität Weimar für »Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft« nominiert

Mobilitätsangebote mittels künstlicher Intelligenz kombinieren und somit Verkehrschaos, Parkplatzsuche und Umweltverschmutzung vermeiden: Die Professur Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Universität Weimar hat in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Unternehmen highQ Computerlösungen GmbH eine Lösung entwickelt, die es schafft, Mobilitätsangebote auf einer Plattform zu bündeln und Vorgänge damit zu optimieren. Dafür sind die Forschungspartner gemeinsam für den diesjährigen »Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft« in der Kategorie »Projekte/Produkte« nominiert.

mehr
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft (vorne rechts) mit den Studierenden des Bauhaus.Moduls »Climate Action: Permakultur und lokales Wirtschaften im urbanen Raum« auf dem Südcampus der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Dr. Steffen de Rudder)
Erstellt: 29. Oktober 2021

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Lösungen zur Klimakrise bei UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow

Im Rahmen eines fakultätsübergreifenden Bauhaus.Moduls hatten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im Sommersemester 2021 die Aufgabe, Lösungen zur Klimakrise zu entwickeln und ein Ausstellungsprojekt für die UN-Klimakonferenz 2021 zu erarbeiten. Entstanden sind drei Videos, die im Rahmen der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert und ausgezeichnet wurden. Das studentische Gewinnerteam wird nun auf Einladung der Vereinten Nationen an der 26. UN-Klimakonferenz, die vom 1. bis 12. November 2021 in Glasgow stattfindet, teilnehmen und ihr Projekt sowie das Siegervideo »PermaPark« vorstellen.

mehr
Prof. Dr. Silvio Beier, Koordinator des CoMoTH-Projekts, nimmt den Fördermittelbescheid für die Bauhaus-Universität Weimar von Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee entgegen. (Foto: Guido Werner | photography)
Erstellt: 21. Oktober 2021

Infektionsausbrüche früher erkennen und präziser vorhersagen

In dem Pilotprojekt »SARS-CoV-2-Abwassermonitoring in Thüringen« (CoMoTH) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar, wie ein flächendeckendes Abwassermonitoring als Frühwarnsystem gegen Corona-Ausbrüche eingesetzt werden kann. Zum Start des Projekts hat Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee am Mittwoch, 20. Oktober, einen Förderbescheid über 370.000 Euro an die Bauhaus-Universität Weimar und ihren Industriepartner, das Messtechnikunternehmen Analytik Jena GmbH, übergeben.

mehr
Tina Feddersen und Raimo Harder von der Professur Verkehrssystemplanung erklären Michael Flore (l.), Referatsleiter im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), das Projekt des Bauhaus.MobilityLabs. (Foto: Maximilian Wunsch)
Erstellt: 14. Oktober 2021

Bauhaus.MobilityLab vertritt Thüringen bei weltweit größtem Kongress für intelligente Mobilität und vernetzten Verkehr

Der Flug einer Frachtdrohne oder der Einsatz eines elektronischen Blindenführhunds: Auf dem diesjährigen ITS Weltkongress, der weltweit wichtigsten Konferenz und Fachmesse für die Mobilität der Zukunft, werden neueste Forschungsergebnisse präsentiert, technische Entwicklungen gezeigt und über Rahmenbedingungen der Wissenschaft diskutiert, die den Einsatz solcher Technik in der Realität erst möglich machen. Mit dabei ist das Bauhaus.MobilityLab der Bauhaus-Universität Weimar, das in diesem Jahr das Land Thüringen vertritt. Gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) sprachen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar auf der ITS-Deutschlandbühne über die Notwendigkeit von Reallaboren und Verkehrsversuchen in der Verkehrsforschung.

mehr
Erstellt: 13. Oktober 2021

Internationales Heritage-Zentrum wird an der Bauhaus-Universität Weimar gegründet

Die Bauhaus-Universität Weimar erhält eine neue wissenschaftliche Einrichtung: Das Internationale Heritage-Zentrum wird am Freitag, 15. Oktober 2021, 13 Uhr im Audimax feierlich gegründet. Das neue Zentrum soll die internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Bezug auf das kulturelle Erbe fördern. Die Bedeutung unseres kulturellen Erbes angesichts globaler Veränderungen wie Digitalisierung und Klimawandel stehen ebenso im Mittelpunkt der Arbeit wie die Frage, welche Anforderungen das Erbe an Wissenschaft und Gesellschaft stellt. Zum Gründungsakt sind alle Interessierten herzlich willkommen.

mehr
Prof. Dr. Mark Jentsch, Professor für Energiesysteme an der Bauhaus-Universität Weimar und wissenschaftlicher Koordinator des h2-well Bündnisses, referiert zur Zukunft der Wasserstoffwirtschaft. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 05. Oktober 2021

h2-well Jahresveranstaltung: Professur Energiesysteme der Bauhaus-Universität Weimar blickt auf die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Thüringen

Unter dem Motto »Wasserstoff.Region.Zukunft – h2-well für die Wasserstoffwende« fand am 30. September die Jahresveranstaltung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Bündnisses »h2-well Wasserstoffquell- und Wertschöpfungsregion Main-Elbe-LINK« im südthüringischen Sonneberg statt. Unter Leitung der Professur für Energiesysteme an der Bauhaus-Universität Weimar diskutierten rund 80 Akteure aus Industrie und Wissenschaft über die Zukunftsperspektiven der Wasserstoffwirtschaft im Raum Mitteldeutschland und Thüringen.

mehr
Melanie Heinemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Werkstoffe des Bauens und selbst Absolventin des Jahrgangs 2021 (Foto: Friedrich Gerlach)
Erstellt: 30. September 2021

Fakultät Bauingenieurwesen würdigt Graduierte der Jahrgänge 2019 bis 2021

Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen ihre Abschlussprüfung erfolgreich gemeistert – hierzu gratulieren wir allen Absolventinnen und Absolventen recht herzlich! Leider kann die Graduierungsfeier auch in diesem Jahr nicht wie gewohnt in Präsenz stattfinden. Aber die Fakultätsleitung hat sich trotzdem etwas einfallen lassen: Alle Graduierten der Jahrgänge 2019 bis 2021 werden mit einem eigens für diesen Anlass entstandenen Film gewürdigt.

mehr
Kinder ab sechs Jahren können sich noch für den »Türen auf mit der Maus«-Tag am 3. Oktober in der Kompostanlage Umpferstedt anmelden. (Grafik: Die Maus, WDR)
Erstellt: 23. September 2021

Türen auf mit »der Maus«: Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich am »Maus-Tag« am 3. Oktober

Am diesjährigen »Türen auf mit der Maus«-Tag am 3. Oktober, der unter dem Motto »Hallo Zukunft« steht, erhalten junge Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, verrückte Ideen, interessante Pläne, spannende Projekte und vieles mehr, was uns die Zukunft bringen könnte, zu erleben. Mit dabei: die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar, die in der Kompostanlage Umpferstedt der Frage nachgehen, was eigentlich mit unserem Biomüll passiert.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar