Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online

Universität

Drei Personen tüfteln an einem Projekt.
Erstellt: 04. März 2022

Bauhaus Spring School: Studierende aus ganz Europa kommen an die Bauhaus-Universität Weimar

Vom 10. bis 19. März 2022 nehmen 12 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und 93 Studierende ihrer europäischen Partneruniversitäten an der ersten Bauhaus Spring School teil. In fünf Kursen zu den Themen Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung sowie Medien und Kultur haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Das neue europäische Kurzzeitprogramm startete bereits im Wintersemester 2021/22 mit Online-Kursen und wird nun mit einer zehntägigen Präsenzphase in Weimar fortgeführt.

mehr
Quelle: TU Ilmenau, Foto: Michael Reichel
Erstellt: 02. März 2022

Erstes Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften: 35 Studierende tüfteln an Lösungen für die Industrie

Am 7. März 2022 startet das erste einwöchige Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Ilmenau in enger Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar. Ziel ist es, Studierende mit spannenden Fragen aus Industrie und Forschung für die Ingenieurwissenschaften zu begeistern. 35 Bachelor-Studierende der sieben Hochschulen der Allianz THÜR ING werden eine Woche lang gemeinsam rund um das Thema »Digitaler Zwilling« in Teams arbeiten und ein digitales Abbild eines Objekts erschaffen.

mehr
Prof. Dr. Jutta Emes (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 01. März 2022

»Es geht um den Aufbruch zu Neuem«: Prof. Dr. Jutta Emes übernimmt wissenschaftliche Leitung des Neuen Europäischen Bauhaus Weimar

Wer die Welt zum Besseren verändern will, den erwartet ein langer und anstrengender Weg – ganz besonders bei den Herausforderungen des Klimawandels. Umso wichtiger, sich über erreichte Etappenziele zu freuen: Ende Januar 2022 hat die Bauhaus-Universität Weimar ihren Antrag zum Neuen Europäischen Bauhaus bei der Europäischen Union eingereicht. Die Initiative der Europäischen Kommission will nachhaltige, ästhetisch ansprechende und inklusive Ideen für ein klimaneutrales Leben und Wirtschaften fördern. Die Bauhaus-Universität Weimar bewirbt sich um den Zuschlag für eines der fünf Pilotprojekte, die 2023 starten sollen.

mehr
Große Teile der Fakultät Medien ziehen ab März 2022 für etwa drei Jahre in die Schwanseestraße 143. (Foto: Dominique Wollniok)
Erstellt: 28. Februar 2022

Sanierung Bauhausstraße 11: Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar zieht für drei Jahre in Übergangsquartier

Seit 1997 nutzt die Fakultät Medien das Lehr-, Forschungs- und Verwaltungsgebäude in der Bauhausstraße 11. Ab März 2022 beginnen unter Federführung des Eigentümers und Vermieters, der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT), die umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Für die etwa dreijährige Umbauphase ziehen große Teile der Fakultät Medien übergangsweise in die Schwanseestraße 143.

mehr
Die Bauhaus-Universität Weimar zeigt sich solidarisch mit der Ukraine. (Foto: Thomas Müller, Bildbearbeitung: Universitätskommunikation)
Erstellt: 25. Februar 2022

Die Bauhaus-Universität Weimar erklärt ihre Solidarität mit der Ukraine

Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine internationale Universität – Frieden und die Anerkennung des Völkerrechts sind die Voraussetzungen für freies, schöpferisches Forschen und Lehren gemeinsam mit ihren Hochschul- und Kooperationspartnerinnen und -partnern weltweit. Das Präsidium der Universität bekundet: »Wir zeigen uns uneingeschränkt solidarisch mit unseren ukrainischen Nachbarn in Europa und auch mit unseren dortigen Kolleginnen und Kollegen in der Wissenschaft. Den russischen Angriff auf die Ukraine verurteilen wir scharf und appellieren an Russland, den Krieg sofort zu beenden.«

mehr
Die Universitätsbibliothek hat ihr Verbuchungs- und Sicherungssystem von elektromagnetischen Sicherungsstreifen auf RFID-Technologie umgestellt. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 24. Februar 2022

Die Servicequalität in der Pandemie verbessert: Universitätsbibliothek blickt auf 2021 zurück

Das Jahr 2021 war für die Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar von einem Umbau geprägt. Von Ende Februar bis Ende April wurde der Bereich der früheren Ausleihtheke vollständig umgestaltet. Im Hinblick auf die Verbuchung und Sicherung wurde der Medienbestand auf RFID-Technik umgestellt, was die Voraussetzung für die Einführung der Selbstverbuchung war. Von Mitte Januar bis Mitte März wurden von einem externen Dienstleister insgesamt knapp 160.000 Medien im Freihand-Bestand der Bibliothek mit RFID-Etiketten ausgestattet.

mehr
Erstellt: 23. Februar 2022

»Bauhaus2050« 360°-Rundgang online

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Gestaltung eines klimaneutralen Campus der Bauhaus-Universität Weimar. Im Rahmen des virtuellen Rundgangs werden Potenziale zur Emissionsreduzierung veranschaulicht. Die Idee entstand aus einer Kooperation zwischen den Professuren Bauphysik und Siedlungswasserwirtschaft im Rahmen des Projektes »360° Bildung« Interessierte können sich ab sofort auf der Plattform www.360-degree.education umsehen.

mehr
Erstellt: 23. Februar 2022

Das Studium an der Bauhaus-Universität Weimar kennenlernen beim Hochschulinformationstag DIGITAL 2022

Beim diesjährigen Hochschulinformationstag am Samstag, 5. März 2022, öffnet die Bauhaus-Universität Weimar von 10 bis 15 Uhr digital ihren Campus und lädt Studieninteressierte herzlich ein, sich rund um das Studium in Weimar zu informieren.

mehr
Prof. Dr. Winfried Speitkamp bei seinem Abschiedsempfang (Foto: Selina Gehring/Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 18. Februar 2022

Abschiedsempfang für Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp

Mit einem Empfang im Bauhaus.Atelier verabschiedete sich Universitätspräsident Professor Speitkamp am Donnerstag, 17. Februar 2022, von seinen Kolleginnen und Kollegen und Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar. Der unter Coronabedingungen gestaltete Nachmittag brachte nach langer Zeit wieder viele Angehörige der Universität zusammen. Diese genossen das persönliche Treffen sichtlich und nutzten die Zeit für Gespräche und um sich von Professor Speitkamp zu verabschieden. Gemeinsam reflektierten sie mit ihm Erreichtes und wünschten ihm alles Gute für seine kommenden Aufgaben als Staatssekretär im Thüringer Bildungsministerium. Das Amt wird er am Dienstag, 22. Februar 2022, antreten.

mehr
Prof. Dr. Winfried Speitkamp (Foto: Thomas Müller/Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 10. Februar 2022

Prof. Dr. Winfried Speitkamp als Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport in das Thüringer Bildungsministerium berufen

Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, ist vom Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und Bildungsminister Helmut Holter gebeten worden, die Funktion des Staatssekretärs im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport einzunehmen. Dieser Bitte wird Prof. Speitkamp nachkommen und das hochrangige Amt ab dem 22. Februar 2022 übernehmen.

mehr
Impression von der Modellarbeit für die Wasser-Garten-Pavillons, die im Rahmen des Wegs zur Architektur entstehen. (Foto: Sabine Zierold)
Erstellt: 08. Februar 2022

Semesterschau »go4spring« zeigt studentische Arbeiten aus Architektur und Urbanistik

Am Donnerstag, 10. Februar, 17 Uhr, geht die Ausstellungsplattform der »go4spring«-Semesterschau online. Pandemiebedingt zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar die studentischen Arbeiten aus dem Wintersemester 2021/22 erneut im digitalen Format.

mehr
In Bangladesch landet ein Großteil der Kunststoffabfälle am Straßenrad und wird von dort aus über die Flüsse in die Ozeane geschwemmt. (Foto: Florian Wehking)
Erstellt: 04. Februar 2022

Kunststoffabfälle reduzieren, Ozeane retten – Millionenvorhaben »SCIP plastics« in Weimar und Bangladesch gestartet

Täglich landen rund 480 Tonnen Abfall auf den Straßen von Khulna, der größten Stadt im dichtbesiedelten Ganges-Delta. Darunter Unmengen an Kunststoff, welcher über die angrenzenden Gewässer in die Ozeane geschwemmt wird. Ohne Gegenmaßnahmen wird die Verschmutzung der Meere weiter zunehmen. Ziel des Verbundprojektes ist es daher, ein nachhaltiges Abfallsystem in Khulna zu etablieren, um Kunststoffabfälle langfristig zu reduzieren und den Lebensraum Wasser zu schützen. Das mit rund vier Millionen Euro geförderte Vorhaben wird unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar bis 2024 umgesetzt.

mehr
Wohnanlage Große Klausstraße, Halle (Saale): Denkmal seit 2014. (Foto: Kirsten Angermann)
Erstellt: 02. Februar 2022

Tagung zum postmodernen Erbe in Architektur und Städtebau

Eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar und der ETH Zürich beschäftigt sich vom 3. bis 5. März 2022 mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre. Ziel der Tagung ist es, architekturhistorische Forschungen zu diesem Thema wissenschaftlich zu erschließen und den denkmalpflegerischen Umgang mit den Zeugnissen der Postmoderne sowie auch deren Weiterbau zu diskutieren.

mehr
Dr. Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann SE & Co. KGaA, Gütersloh, ist ab sofort Vorsitzender des Universitätsrats der Bauhaus-Universität Weimar. Bildquelle: Bertelsmann
Erstellt: 26. Januar 2022

Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar wählt neuen Vorsitzenden

In seiner Sitzung am Dienstag, 25. Januar 2022, hat der Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar einen neuen Vorsitzenden gewählt: Dr. Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann SE & Co. KGaA, Gütersloh, wird ab sofort das Gremium leiten.

mehr
Beteiligungskultur in Weimar (Foto: Cornelia Ehmayer-Rosinak)
Erstellt: 26. Januar 2022

»Das Wesen der Stadt«: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen ihre Stadt

Im interdisziplinären Projekt »Das Wesen der Stadt« begeben sich Studierende der Architektur, Urbanistik und Kunst auf eine Spurensuche, um ihre Stadt empirisch zu erforschen. Hierfür werden bis 15. März 2022 zahlreiche Interviewpartner und -partnerinnen in Weimar gesucht, die ihre Wahrnehmungen in das Projekt einbringen möchten.

mehr
Im Rahmen einer Unternehmensreise der LEG Thüringen im Januar 2022 besuchten Dipl.-Ing. Sven Daubert und M.Eng. Mara Geske von der Bauhaus-Universität Weimar das Expogelände in Dubai. (Bildrechte: Sven Daubert)
Erstellt: 24. Januar 2022

Verbundprojekt »smood« auf der Expo 2020 in Dubai

Mit einem interaktiven Exponat präsentiert das Thüringer Bündnis, dem auch die Bauhaus-Universität Weimar angehört, derzeit zukunftsweisende Ideen zu umweltfreundlichen Wohnquartieren. Bis zum 31. März 2022 können Interessierte die Ausstellung im Deutschen Pavillon erkunden.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré beteiligt sich bei einem Workshop mit Studierenden
Erstellt: 21. Januar 2022

Architekt und Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré fordert Studierende auf, die Zukunft zu gestalten

Er knüpfte dort an, wo er zuletzt aufgehört hatte: Prof. Diébédo Francis Kéré gab auch bei seinem zweiten Besuch an der Bauhaus-Universität Weimar inspirierende Einblicke in sein Schaffen, diesmal mit dem Fokus auf partizipative Architektur. In einem experimentellen Workshop-Format am Mittwoch, 19. Januar 2022, das er gemeinsam mit Dipl.-Ing. Julia Heinemann leitete, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre, bekamen Architekturstudierende die Möglichkeit, sich mit dem Ansatz partizipativer Prozesse zu beschäftigen und daraus mutige Entwurfsideen zu entwickeln.

mehr
Zwei Personen sehen sich Architekturentwürfe an
Erstellt: 21. Januar 2022

Winterwerkschau und go4spring: Studierende präsentieren ihre Arbeiten zum Semesterabschluss

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Februar geben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Einblicke in ihre Arbeiten aus diesem Wintersemester: Vom 4. bis 6. Februar 2022 zeigt die studentisch organisierte »Winterwerkschau« Projekte aus verschiedenen Disziplinen. Ab 10. Februar 2022 sind im Rahmen der »go4spring« die Semesterergebnisse aus der Fakultät Architektur und Urbanistik zu sehen. Pandemiebedingt greifen die Studierenden größtenteils auf Online-Formate zur Präsentation ihrer Arbeiten zurück.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré steht am Redepult und hält einen Vortrag
Erstellt: 14. Januar 2022

Partizipative Architektur: Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré leitet zwei Workshops mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Nach dem großen Erfolg seiner Antrittsvorlesung im November wird sich Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré im Januar gemeinsam mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar vertieft mit dem Thema »Partizipative Architektur« auseinandersetzen.

mehr
Logo des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Erstellt: 13. Januar 2022

Medieninformation des TMWWDG: Regelstudienzeit wird in Thüringen erneut pauschal verlängert

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar