Unter dem Motto »Lob dem Lichtspiel« zeigt die V. Weimarer Stummfilm-Retrospektive unter Beteiligung des Fachbereichs Medienwissenschaft der Bauhaus-Universität Weimar und der Universitätsbibliothek vom 29. August bis 10. September 2023 ein ausgewähltes Stummfilmprogramm, das seinen Fokus auf eine der einflussreichsten Phasen der Filmgeschichte richtet und als festes Kulturprogramm innerhalb des Kunstfest Weimar etabliert ist. An zehn Abenden sind insgesamt 19 verschiedene Filme im Lichthaus-Kino und im Deutschen Nationaltheater Weimar zu sehen, die 1923 in den beiden Weimarer Kinos »Scherffs Lichtspielhaus« (Marktstraße 20) und »Reform-Licht-Spiele« des Hofphotographen Louis Held (Marienstraße 1) gezeigt wurden.
Immer mehr Menschen suchen nach alternativen Baustoffen, die natürlichen Ursprungs sind und regional erzeugt werden können. Aufgrund seiner guten Ökobilanz und Wärmeleitfähigkeit rückt Strohballenbau daher verstärkt in den Fokus. Fehlende Standards in Produktion und Genehmigung erschweren jedoch die breite Markteinführung. Welche Stellschrauben gedreht werden müssen, wird im Rahmen der »StrohBallenBauTage« am 11. und 12. September 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar beleuchtet. Eine Anmeldung zur Fachtagung unter dem Motto »Generation Stroh« ist noch möglich.
Zwölf junge Forscher*innen und ihre Mentor*innen aus den USA, Polen, Österreich und Deutschland kommen im August nach Weimar zur Summer Academy »Media Philology 2023«. Diese findet vom 28. bis 30. August 2023 in der Petersen-Bibliothek des Goethe- und Schiller-Archivs statt und beschäftigt sich mit medienwissenschaftlichen und philologischen Fragestellungen.
Vom 15. August bis 10. September 2023 laden die Bauhaus-Universität Weimar, die Klassik Stiftung Weimar und das Kunstfest Weimar zu Ausstellungen, Workshops und Performances ein: Die »Bauhaus-Wochen« werden am Dienstag, 15. August, 18 Uhr, vor dem Bauhaus-Museum Weimar eröffnet und finden genau 100 Jahre nach der ersten großen Bauhaus-Ausstellung statt. Diese machte 1923 zum ersten Mal die Arbeitsergebnisse des Staatlichen Bauhaus Weimar für die Öffentlichkeit zugänglich und war Magnet für zahlreiche Künstler*innen, Intellektuelle und Kunstinteressierte.
Vom 13. August bis 2. September 2023 wird auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar wieder experimentiert, gelernt und gebaut: 215 Teilnehmende aus 50 Ländern besuchen in dieser Zeit verschiedene ein- bis dreiwöchige Sprach- und Fachkurse der Bauhaus Summer School.
Ab Dienstag, 15. August 2023, können Besucher*innen besondere Kunstwerke aus der Bauhaus-Universität Weimar erleben: die prämierten Werke des Kunstpreises »born to be bauhaus« werden in den Räumen des nova space im Schiller-Museum erstmals in einer Gesamtschau gezeigt.
Am Donnerstag, 24. August 2023, lädt das bauhaus.medien.bühnen Labor der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar zu einem Workshop mit dem Theaterregisseur, bildenden Künstler und Architekten Robert Wilson ein. Im Oberlichtsaal der Universität erhalten Teilnehmende in Vorträgen, filmischen Beiträgen und Diskussionsrunden die Möglichkeit, Inhalte und Perspektiven der Bauhaus Psychologie zu erkunden.
Innovativ, kreativ oder einfach genial? – Du hast eine spannende Idee und möchtest gern ein Business daraus machen? Die Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar hilft dir bei der Umsetzung deines Projekts mit dem neudeli Fellowship.
Im Rahmen eines speziellen und erstmals stattfindenden Gästeprogramms, das vom Dezernat Internationale Beziehungen koordiniert wurde, waren Vertreter*innen internationaler Partnerhochschulen während der summaery2023 an der Bauhaus-Universität Weimar zu Gast. Vom 12. bis 14. Juli 2023 erhielten die Partner*innen Einblick in studentische Projekte und Themen und kamen mit Mitarbeitenden sowie Studierenden ins Gespräch.
Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde wurden am 13. Juli 2023 mehrere Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen für Ihre Projekte und Abschlussarbeiten gewürdigt. Neben dem studentischen Wettbewerb »Hochfester Beton« wurde der von der Firma thomas zement GmbH & Co. KG, Dornburg-Camburg, jährlich ausgelobte Förderpreis »thomas zement 2023« verliehen. Seit über zehn Jahren unterstützt das Unternehmen junge Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar, um die Entwicklungen in den Bereichen Baustoffe und Sanierung voranzubringen.
Wer steckt eigentlich hinter dem Eröffnungsfest der summaery? Zum Auftakt der diesjährigen Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar kommen Frederik Sukop und Beatrice Girth über das Bauhaus.Modul »Party101 – Claim Your Campus« ins Gespräch. Frederik Sukop ist einer der Lehrenden des Moduls, das das Eröffnungsfest organisiert. Beatrice Girth ist Masterstudentin der Visuellen Kommunikation und Grafikerin der summaery2023. Auf Beatrice‘ fünf Fragen antwortet Frederik und erzählt, wie sich mit der Einführung des Bauhaus.Moduls das Veranstaltungsmanagement verändert hat und wofür die »101« im Namen steht.
Der Präsident der Bauhaus-Universität Weimar Prof. Peter Benz berichtet im Gespräch mit den Studierenden Lisanne Pieper, Jola Tausendfreund und Cosima Riese über das diesjährige Motto »23:gardens« und gibt Einblicke in das umfangreiche Programm der Jahresschau. Die drei Architekturstudierenden stellen außerdem das Projekt »Kommunikationsverstärker« vor, das neben der summaery2023 zum 100-jährigen Jubiläum der Bauhaus-Ausstellung präsentiert wird.
Welche Projekte werden in diesem Jahr zur summaery ausgestellt? Wir geben Einblicke. Im interdisziplinären Projekt »Homo Oeconomicus trifft das Metaverse« untersuchen die Masterstudierenden Pauline Künzl, Lauren August Semple und Lucie Pitters, wie wir uns in virtuellen Umgebungen verhalten und welchen Einfluss eine digitale Umgebung auf unsere Entscheidungen hat. Hierbei arbeiten die Studierenden mit der Professur für Digitale Ökonomie und einer Gruppe von Medienmanagement-Studierenden zusammen.
Der Film Two Houses, 2019 aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau entstanden, wird vom 27.7.-03.09.2023 in der Session #02 in der Ausstellung »Atmosphérique, filmer l'architecture« im Arc en Rêve in Bordeaux gezeigt. Die Ausstellung beruht auf einer Zusammenarbeit mit dem CCA – Centre Canadien d’Architecture Montréal und TRANSFER Global Architecture Platform Zurich.
Als koordinierende Universität der Hochschulallianz BAUHAUS4EU hat die Bauhaus-Universität Weimar zusammen mit sechs Partnerhochschulen im Juni 2023 das Exzellenzsiegel der Europäischen Kommission erhalten. Verliehen wurde es der Hochschulallianz für ihren Antrag in der Initiative »Europäische Hochschulen«. Übergeordnetes Ziel der Hochschulallianz ist es, eine nachhaltige und inklusive Entwicklung europäischer Regionen zu fördern.
Welche Projekte werden in diesem Jahr zur summaery ausgestellt? Wir geben Einblicke. An der Professur Stahl- und Hybridbau untersucht derzeit die wissenschaftliche Mitarbeiterin Henrieke Fritz die Materialeigenschaften von italienischem Bambus. Gemeinsam mit Bachelorstudent Justus Neu berichtet sie von ihrem Forschungsvorhaben und zeigt, wie uns die Materialeigenschaften von Bambus zukünftig im Bausektor weiterhelfen können.
Für seine Masterarbeit »Erweiterung der Ontologie zur baubegleitenden Qualitätssicherung (OCQA) um qualitätsbezogene Kosten und Risiken«, geschrieben an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universität Weimar, erhielt Nachwuchsingenieur Jan Lüning den ersten Platz des Bau-Innovationspreises 2023.