Bauhaus-Universität Weimar
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles

Aktuelles

Verschiedene Eindrücke und Ergebnisse des neu entwickelten Tools (Bilder: Professur Informatik in der Architektur)
Verschiedene Eindrücke und Ergebnisse des neu entwickelten Tools (Bilder: Professur Informatik in der Architektur)
Erstellt: 14. September 2021

Wettbewerbserfolg für Beitrag zum Einsatz von virtueller und augmentierter Realität in Lernszenarien

Die Professur Informatik in der Architektur hat im Wettbewerb »AVRiL 2021 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien« eine Auszeichnung erhalten. Gewürdigt wird der Beitrag »Virtual Reality für eine nutzerzentrierte Architektur. Integration von VR-basierten Nutzerstudien in der Entwurfsausbildung von Architekten« von Sven Schneider, Olaf Kammler, René Weiser, Grayson Bailey und Ekaterina Fuchkina mit dem zweiten Platz.

Begründung der Jury

Der Wettbewerbsbeitrag Virtual Reality für eine nutzerzentrierte Architektur präsentiert eine Virtual Reality (VR)-Anwendung, mit der seit mehreren Jahren Nutzerstudien in die Entwurfsausbildung von Studierenden der Architektur integriert werden. Diese als ideales Nutzungsbeispiel von VR bezeichnete Anwendung erlaubt es, digitale Gebäudemodelle in VR zu begehen und mit Hilfe von Befragungsmodulen zu evaluieren. Von den Gutachter*innen wurde insbesondere die kreative Integration des mit dem Werkzeug gewonnenen Feedbacks in den Entwurfsprozess lobend erwähnt. Weiterhin wurde hervorgehoben, »dass die »feedback-basierte Exploration« nicht auf Gebäude als Evaluierungsobjekte beschränkt ist, sondern beispielsweise auch in Trainingswelten und Computerspielen zum Einsatz kommen könnte (…). Obschon die Anwendung keine klassische VR-Lernanwendung ist, sondern als Werkzeug beispielsweise in der projektbasierten Ausbildung eingesetzt wird, konnten die Idee, die belastbare Umsetzung und die hohe Reife dokumentiert durch langjährigen Einsatz in Lehre die Gutachter*innen und die Jury überzeugen.«

Methoden und Werkzeuge der virtuellen und augmentierten Realität (VR und AR) werden aufgrund des aktuellen technischen Fortschritts zunehmend zu einer Alltagserscheinung. Eine der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten ist der Einsatz in Lernkontexten. Fehlend sind bisher jedoch noch allgemeingültige Empfehlungen zum Aufbau solcher Lernkontexte.

Der Wettbewerb wurde ausgelobt durch den Arbeitskreis VR/AR-Learning der Fachgruppe Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband der Deutschen Wissenschaft. Er sucht nach aktuellen, effektiven Lernszenarien unter Einbeziehung von VR- und AR-Technologien.

Informationen zu den weiteren Preisen im Wettbewerb: https://ak-vrarl.gi.de/wettbewerb-avril/detail/wettbewerb-avril-2021-gelungene-vr-ar-lernszenarien

Interview mit Dr.-Ing. Sven Schneider zum entwickelten Tool

Zurück Alle Nachrichten
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar