Bauhaus-Universität Weimar
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles

Aktuelles

Erstellt: 28. Januar 2025

Workshop im Rahmen des DFG-Forschungsvorhabens »Urbane Großprojekte im Diskurs«

Bis 2027 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft das gemeinsam von Bauhaus-Universität Weimar und Universität Kassel durchgeführte Forschungsprojekt »Urbane Großprojekte im Diskurs«. In diesem Kontext widmete sich im September 2024 ein Workshop neuen Forschungslinien in der internationalen Megaprojekteforschung.

mehr
Erstellt: 27. Januar 2025

Call zur Jahrestagung des IfEU - Frist: 2 März 2025

Am 24. und 25. September 2025 veranstaltet das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) seine Jahrestagung zum Thema »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation – Zwischen Krise, Polarisierung und Entwürfen räumlicher Gerechtigkeit«. Der entsprechende Call for Papers läuft bis 2. März 2025.

mehr
In der Marienstraße 13/15 saß von 1935 bis 1945 das sogenannte Landesamt für Rassewesen, das durch seine bürokratische Tätigkeit in NS-Verbrechen involviert war. Heute sind die Häuser Teil der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Jannik Noeske
Erstellt: 21. Januar 2025

Bauhaus-Universität Weimar weiht Erinnerungsmedien zur NS-Geschichte ein

Am Internationalen Holocaust-Gedenktag, dem 27. Januar 2025, beendet die Bauhaus-Universität Weimar mit der Einweihung neuer Erinnerungsmedien ihr mehrjähriges Projekt »Erinnerungs- und Informationsmedien auf dem Campus«. Ziel war es, die NS-Geschichte universitärer Gebäude aufzuarbeiten und sichtbar zu machen. Im Fokus haben dabei zwei Gebäude gestanden: die Marienstraße 13/15, einst Sitz des Thüringer Landesamts für Rassewesen, und die Belvederer Allee 6, vormals »Judenhaus«.

mehr
Erstellt: 17. Januar 2025

Landscapes for Future: Landschaftliche Transformationen – transformative Landschaften

Das Institut für Europäische Urbanistik lädt am 27. Januar 2025 ein zur Vorstellung und zum Vortrag über die Neuerscheinung »Landscapes for Future: Landschaftliche Transformationen – transformative Landschaften«.

mehr
Veranstaltungsplakat. Copyright: IHZ
Erstellt: 16. Januar 2025

Finding Balance: Veranstaltung im Rahmen der Debating-Heritage-Reihe

Wie gelingt in historischen Stadtvierteln das fragile Gleichgewicht zwischen urbanem Wandel und kulturellem Erhalt? Die Beteiligung der Gemeinschaft ist ein zentrales, wenn auch umstrittenes Terrain bei der Umgestaltung historischer Stadtviertel, mit das Potenzial, integrative Praktiken der Stadterhaltung zu gestalten. Am 30. Januar 2025 lädt das Internationale Heritage Zentrum zu einem Vortrag von Dr. Shradha Chandan ein.

mehr
Erstellt: 14. Januar 2025

Neuerscheinung: Urban-Rural Assembly – A Handbook for Co-Visioning Interconnected Regions

Planetare Urbanisierungsprozesse haben unser Verständnis von Stadt und Urbanismus grundlegend verändert. Das englischsprachige Handbuch »Urban-Rural Assembly« bietet eine fundierte und praxisorientierte Analyse zu den Herausforderungen und Möglichkeiten, die in der Planung und Entwicklung vernetzter Stadt-Land-Regionen liegen.

mehr
Erstellt: 19. Dezember 2024

Gastvortrag »Von der Formgebung zur Formfindung« am 7. Januar 2025

Die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. Stockhammer ein. Der Professor für Baukultur und Zirkuläres Bauen und Leiter des Instituts für Architektur und Raumentwicklung an der Universität Liechtenstein spricht über Wieder- und Weiterverwendung als Gestaltungsprinzipien der Architektur.

mehr
Copyright: Stephan Witthöft
Erstellt: 16. Dezember 2024

Filmscreening und Filmgespräch am 8. Januar 2025: »Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen«

Am 8. Januar 2025 zeigt die Bauhaus-Universität Weimar den Dokumentarfilm »Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen«. Die Regisseure Stephan Witthöft, Absolvent der Fakultät Medien, und Mirko Hempel werden für ein Filmgespräch anwesend sein. Der Dokumentarfilm zeigt die einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Natur im lebendigen Ökosystem Thüringer Wald. Er begleitet die Menschen, die den Wald formen und nutzen, aber auch schützen und bewahren wollen.

mehr
Erstellt: 16. Dezember 2024

Schließzeiten über den Jahreswechsel ... und ein gutes neues Jahr!

Für den vom Zeitraum 23. Dezember 2024 bis 1. Januar 2025 sind die Gebäude der Bauhaus-Universität Weimar aus Gründen der Sicherheit und Ressourcenschonung geschlossen. Ab 2. Januar 2025 sind die Gebäude wieder wie gewohnt zugänglich.

mehr
Eine Restauratorin kniet vor einem Stein. Sie arbeitet im Projekt "preserve4future" der Initiative Vogtlandpioniere. Copyright: Vogtlandpioniere
Erstellt: 11. Dezember 2024

Debating Heritage trifft Vogtlandpioniere

Im Rahmen der Debating Heritage-Diskussionsreihe findet am 19. Dezember 2024 um 16:30 Uhr im Bauhaus-Atelier der Bauhaus-Universität Weimar ein Austausch mit den Vogtlandpionieren statt.

mehr
  • Vorherige
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Nächste
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar