Vom 18. Oktober bis zum 10. Dezember 2024 präsentiert das Sprachenzentrum | Centre for Language and Cultural Learning der Bauhaus-Universität Weimar in der Galerie Markt 21 in Weimar eine Reihe von Veranstaltungen, die sich mit demokratischer Teilhabe und europäischer Identität beschäftigen.
Der ländlich geprägte Thüringer Wald steht vor großen Herausforderungen, mit den aktuellen sozialen und ökologischen Krisen umzugehen. Im anstehenden Wandel liegen aber auch Chancen. Um diese herauszuarbeiten, konzentriert das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Bauhaus-Universität Weimar von Oktober 2024 bis Juli 2025 einen Großteil seiner Planungsprojekte auf das traditionsreiche Thüringer Mittelgebirge. Unter dem Titel »Räume in Transformation Thüringen« (RiTT) entwickeln Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik in enger Kooperation mit Akteuren vor Ort Ideen, wie eine nachhaltige und räumlich gerechte Entwicklung der Region gelingen könnte.
Katharina Benjamin und Angelika Hinterbrandtner, Herausgeberinnen des digitalen Architekturmagazins Kontextur, sprechen mit Vincent Mank, Absolvent an der Fakultät Architektur und Urbanistik über seine Weimarer Studienzeit, über nicht klassische Wege in die Architektur und über die Verbindung unterschiedlicher Welten in seinem Berufsalltag.
Sieben Videoarbeiten von MediaArchitecture-Studierenden sind im Rahmen des City Digital Skin Art Festivals in Hamburg vom 15. bis 31. Oktober an der Media Wall der Elbphilharmonie zu sehen. Im Rahmen des Festivals sind auch Preise vergeben worden, darunter Silber für Ayca Tugran und Bronze für Kevin Blackistone. Darüber hinaus wurden die Arbeiten von fünf studentischen Teams für die Präsentation auf dem Festival nominiert.
Renato Cymbalista (São Paulo) ist vom Oktober 2024 bis März 2025 als Mercator Fellow im Graduiertenkolleg »Identität und Erbe« zu Gast. Er eröffnet am 15. Oktober 2024 die Ringvorlesungsreihe im Wintersemester 2024/25 mit einem Vortrag auf Englisch zu Erinnerungsarbeit und kulturellem Erbe in São Paulo, Brazil. Weiterhin vortragen werden – wie immer am Dienstagabend, 18.30 Uhr – Ibrahim Klingeberg-Behr, Gal Kirn, Thomas Schmidt-Lux, Chiara de Cesari, Johanna Blokker, Wolfgang Ullrich, Georgiy Kasianov und Larissa Förster. Die Vorträge finden in Weimar, Erfurt oder Berlin statt und werden digital übertragen.
Im Mittelpunkt der Jahrestagung Blue Shield Deutschland am 25. und 26. Oktober in Weimar steht das Thema »Kulturelles Erbe im digitalen Raum« und die damit verbundene digitale Transformation, die auch den Kulturgutschutz vor enorme Herausforderungen stellt.
Hanna Maria Schlösser und Lorenz Kirchner leiten im Wintersemester 2024/25 die Wüstenrot Gastprofessur zum Umgang mit dem baulichen Bestand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Die Weimarer Studentin Sonia Fernandes eröffnet am 14. Oktober in Suhl ihre Ausstellung zum Wandel der artenreichen Bergwiesen, die auf ein Forschungsprojekt im Rahmen ihres Studiums der »European Urban Studies« an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar zurückgeht.
Im Rahmen eines Bauworkshops entwickeln und bauen Architekt*innen der Bauhaus-Universität Weimar am 12. und 13. Oktober gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Schwarzatal eine Kletterwand für den »Klubraum der Jugend« in Schwarzburg.