Seit nunmehr 16 Jahren teilen und diskutieren Praktiker*innen und Forscher*innen aus Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Raumplanung und Regionalplanung ihre Erfahrungen und Fragen miteinander. Am Freitag, 30. Juni 2023, finden Kurzvorträgen und Diskussionen statt zwischen 14.30h und 18.30h im Raum 105 im Hauptgebäude. Die Tür steht offen und alle sind eingeladen zuzuhören, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen.
Die Installation »Les Fleurs de la Maladie« von Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar ist beim Festival des Architectures Vives in Montpellier prämiert worden. Das Festival fand vom 12. bis 18. Juni 2023 statt. Zur summaery wird die Installation vor dem Prellerhaus erneut aufgebaut.
Die Bauhaus-Universität Weimar hat den 80.000 Euro umfassenden »Fonds 23:ideas« im Frühjahr ausgeschrieben, um studentische Ideen und Formate zu fördern. Anlass ist das Jubiläum der ersten Bauhaus-Ausstellung 1923. Insgesamt 95 Teams hatten sich beworben, 23 von ihnen wurden Anfang Juni von der Jury ausgewählt. Zu sehen sein werden die Projekte in den kommenden Monaten, mit Schwerpunkten zur summaery2023 im Juli und zu den Bauhaus-Wochen im August.
Henry Sowinsky hat einige Eindrücke von der Eröffnung der Ausstellung im Hauptgebäude festgehalten. Noch bis 6. Juli 2023 zeigen die Arbeiten von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Lehrenden sowie Professuren an der Fakultät einen Querschnitt aktueller Forschungsansätze an der Fakultät Architektur und Urbanistik.
In einer Buchpräsentation wird am 28. Juni 2023 die Neuerscheinung vorgestellt. Interessierte sind dazu herzlich in die Weimarer Buchhandlung und Galerie für Architektur und benachbarte Disziplinen M BOOKS eingeladen.
Am Samstag, 10. Juni 2023, wurde der Gropius-Zimmer-Pavillon in Weimars Partnerstadt Hämeenlinna in Anwesenheit von Vertreter*innen der Universitätsleitung, der Stadt Weimar und des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport feierlich eröffnet.
Am 21. Juni 2023 veranstaltet das Institut für experimentelle Architektur (bauhaus.ifex) im Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar das IX. ifex.kolloquium mit dem Titel »Urban Resilience – a South-North Dialogue«. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Im Rahmen eines Seminars untersucht die Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung partizipative und experimentelle Methoden kommunaler Beteiligungskultur(en), Machtungleichheiten und unterschiedliche Positionen in der Stadtplanung. Das Experiment im öffentlichen Raum findet am 20. Juni in Apolda und am 27. Juni in Weimar statt.
Mit Architektur forschen – was dies heißen kann, demonstriert anschaulich die Werkstattausstellung »13 Positionen« im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. Vom 14. Juni bis 6. Juli 2023 präsentiert die Ausstellung der der Fakultät Architektur und Urbanistik Projekte, die sich in unterschiedlichen Formaten dem Wohnen forschend widmen. Anlass für die Schau sind das Themenjahr »Wohnen« der Klassik Stiftung Weimar als auch das 100-jährige Jubiläum der Ausstellungen am Staatlichen Bauhaus Weimar.
Der Film Two Houses, 2019 aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau entstanden, wird am 14. und 15.06.2023 während des 5th Alvar Aalto Researchers’ Network Seminar »Whose Modernism?« als non-stop loop im Foyer des neuen Museums Aalto2 in Jyväskylä in Finnland gezeigt.