Entwerfen + Baukonstruktion

Bauhaus-Universität Weimar
  • Workshops und Exkursionen

    • HINTER DEN KULISSEN

      BA W24

      Begleitender Workshop+Exkursion für 3. Kernmodul — bachelor — winter 2024

      Unsere Exkursion mit integriertem Workshop führt uns an ausgewählte Aufführungsorte. Wir werden lernen, diese in ihrem räumlichen und geschichtlichen Kontext zu erfassen und zu verstehen, wie es zu diesen Gebäuden kam und was sie auszeichnet.

      Wir werden uns mit AkteurInnen austauschen, die uns schildern, worauf es ihnen bei der Nutzung von Aufführungsräumen ankommt und wir werden diskutieren, mit welchen Mitteln das erreicht werden kann. Zudem besichtigen wir spannende Um-, Weiter- und Neubauprojekte und sprechen mit deren ArchitektInnen.

      Der Workshop wird durch Referate vorbereitet, die im Anschluss nochmal kritisch überarbeitet werden.

    • CLOSEUP:PRAG

      BA+MA S24

      Begleitworkshop und Exkursion zum 5. Kernmodul | Projektmodul — bachelor + master — sommer 2024

      Die Architektur in Prag ist ein faszinierendes Zusammenspiel aus verschiedenen Stilen und Epochen. Wir besuchen die mittelalterliche Prager Burg mit ihren zwischen 1920 und 1935 entstandenen Interventionen durch den Architekten Joze Plecnik, eindrucksvolle Bauten des Barock, der tschechischen Moderne und des kubistischen Stils, bis hin zur Gegenwart. Die Architektur in Prag erzählt eine vielschichtige Geschichte, die uns auf eine visuelle Zeitreise durch die Jahrhunderte mitnimmt und das Bauen im Kontext vor Augen führt. Wir werden in Prag bei ausgiebigen Stadtspaziergängen die Architektur und Geschichte der Stadt entdecken, Akteur*innen treffen und versuchen, in die Prager Architekturszene einzutauchen.

    • CLOSEUP:BERLIN

      BA+MA W23

      Workshop+Exkursion — bachelor + master — winter 2023

      Auf der Exkursion zum Workshop CLOSEUP:BERLIN wollen wir in die Geschichte der Stadt Berlin und insbesondere der City West eintauchen. Auf Stadtspaziergängen durch Berlin versuchen wir die Gebäude und deren zeitspezifische Hintergründe zu verstehen. Wir werden uns mit Akteurinnen austauschen, die für eine Ressourcen und Gebäudebestand schonende Weiterentwicklung der City West eintreten. Zudem besichtigen wir spannende Um-, Weiter- und Neubauprojekte und sprechen mit deren Architektinnen.

    • INSIGHT:WEIMAR

      BA W23

      Workshop — bachelor — winter 2023

      „Was alle angeht, können nur alle lösen.“ - Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker
      Räume die funktionieren, können nicht von außen, von scheinbar allwissenden Architekt:innen geplant werden, sondern diese Planung muss das Ergebnis einer gemeinsamen, vielschichtigen Betrachtung sein, die die Interessen aller abbildet.

      Um die Themen des Semesters optimal bearbeiten zu können, braucht es komplexes Wissen.
      Über die erste Woche hinweg werden wir Einblicke in die verschieden inhaltlichen Themenschwerpunkte des Semesterentwurfs sammeln und relevantes Wissen von Expert:innen erhalten.
      Ziel ist es, eine persönliche Haltung in einem Statement zu manifestieren, welches die Grundlage der weiteren Projektarbeit während des gesamten Semesters sein wird.

    • CLOSEUP:BRÜSSEL

      BA+MA S23

      Exkursion+Workshop — bachelor + master — sommer 2023

      Die belgische Architektur gehört seit über einem Jahrzehnt zu den spannendsten baukulturellen Tendenzen Europas. In den frühen 2000er Jahren entwickelte sich eine Architekturszene, welche durch erfrischend radikale Entwürfe auf sich aufmerksam machte. Wir werden in Brüssel bei ausgiebigen Stadtspaziergängen interessante Umbau-, Weiterbau- und Neubauprojekte aufsuchen, deren Architekt*innen treffen und so anhand von Gesprächsrunden in den belgischen Architekturdiskurs und die Besonderheiten der belgischen Architektur eintauchen.

    • Spur der Steine

      BA+MA W22

      Workshop mit Exkursion — bachelor + master — winter 2022

      Durch einen Workshop mit Exkursion am Anfang des Semesters erfolgt eine Einführung zu Naturstein, insbesondere Schiefer. Die technischen Aspekte des Schieferbergbaus über und unter Tage, dessen Weiterverarbeitung und vielseitige Verwendung schlagen den Bogen zum architektonischen und baukonstruktiven Umgang mit Naturstein. Darüber hinaus erhalten wir gemeinsam die Gelegenheit uns am Objekt mit historischen und zeitgenössischen Konstruktionsformen aus Stein, insbesondere Schiefer und dessen Materialbeschaffenheit vertraut zu machen.
      In einem Workshop erhalten wir erste handwerkliche Übung im Umgang mit Schiefer. Die Erschließung der Eigenheiten des Schiefers als natürliches Material, Kulturgut und Baustoff sowie die Auseinandersetzung mit dem Spezifischen des Ortes, dem ehemaligen Schieferbruch Lehesten, bilden die Grundlage einer künstlerische Auseinandersetzung in Zusammenarbeit mit der Fakultät Kunst.

    • Transformationen in Leipzig und Dresden

      MA S22

      Exkursion — master — sommer 2022

      Unterstützend zu dem Seminar Strukturelle Resilienz werden in dem Workshop gemeinsam gebaute Beispiele besucht, die auf exemplarische Weise einen Umnutzungsprozess durchlaufen haben. In Form einer Exkursion konzipiert, beleuchtet der Workshop anschaulich, wie sich städtische Transformationsprozesse abspielen. Dabei spannt sich der Betrachtungshorizont vom urbanen Kontext über Grundrisstypologien bis zum Detail, in dem Alt und Neu aufeinandertreffen.

      Die Exkursion wird von den Teilnehmer*innen in Form eigener Aufzeichnungen (z.B. Skizzen, Fotos) dokumentiert, die für die weitere Bearbeitung zu einem gemeinsamen Fundus für alle Beteiligten dienen sollen.

    • Ort Referenz Konstruktion

      BA W21

      Exkursion/Workshop — bachelor — winter 2021

      Als unterstützende Veranstaltung zum Entwurf „Klar zur Wende“ im 3.Kernmodul, wollen wir gemeinsam eine Ortsbegehung durchführen und uns die Gegebenheiten der Landschaft sowie tradierte Eigenheiten der lokalen Architektur aneignen. Darüberhinaus werden wir uns mit dem Baustoff Holz, seiner Herkunft und Produktion vertraut machen.

    • Auf dem Holzweg

      MA S21

      Workshop — master — sommer 2021

      Als begleitendes Format zum Entwurf Laboratorium Lignum werden wir die wieder stattfindende Entwurfswoche nutzen, um unter den noch immer herrschenden erschwerten Pandemiebedingungen Treffen der Kursteilnehmer im Freien mit Tagesausflügen und Inputvorträgen möglich zu machen. Die Inhalte werden sich nahe am Entwurfsthema halten und sich mit dem Entwurfsort, dem Verfügbarmachen von Holz, dem Bauen mit Holz und typologischen Exkursen beschäftigen.
      Wir müssen jedoch die jeweils aktuelle Lage der Pandemiemassnahmen berücksichtigen und unser Programm wenn nötig anpassen.

    • Fassadenworkshop

      BA+MA W20

      Workshop — bachelor + master — winter 2020

      In der eigenen thematischen Auseinandersetzung mit Fassaden aus Vergangenheit und Gegenwart wird in Analyseschritten das Verständnis für die entwerferischen und konstruktiven Hintergründe von Fassaden geschult. Es werden dafür Gebäude in Erfurt, Weimar und Jena von den Teilnehmern in Eigenverantwortung besucht, dokumentiert, literarisch recherchiert und schließlich zeichnerisch analysiert. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung des Verständnisses der tektonischen Besonderheiten der jeweiligen Fassade. Der Workshop ist den Teilnehmern des Bachelor- und Masterentwurfs vorbehalten und bildet jeweils einen integrierten Bestandteil des Entwurfs.

    • Funktion und Methode

      BA+MA W19

      Workshop+Exkursion — bachelor + master — winter 2019

      Die Entwurfsteilnehmenden erfahren durch einen Workshop mit Exkursion am Anfang des Semesters eine Einführung. Wir spüren zunächst gemeinsam der Gewinnung natürlicher Baustoffe, den nachhaltigen Umgang damit und ihrer Verarbeitung als Werkstoff nach. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit sich am Objekt mit historischen Konstruktionsformen aus Stein, Lehm und Holz vertraut zu machen. Auch der forschende Blick und das physische Erfahren bei der Errichtung aktueller Bauprojekte, ihr Fortschritt über verschiedene Bauphasen, bringt uns natürliche Stoffe als Konstruktionsmaterial näher.
      Die funktionalen Aspekte der Obstverarbeitung in flüssiger Form werden den Teilnehmenden anschließend in Wort und Tat nahegebracht.

    • Begegnungen

      BA+MA S19

      Exkursion und Workshop — bachelor + master — sommer 2019

      Im Rahmen der Exkursion wird auf verschiedenen Ebenen Bezug zu den im Entwurf entscheidenden Themen aufgebaut. Wir werden Afrika durch die Anschauung künstlerischer Artefakte und dem Gespräch mit in Deutschland lebenden Afrikanern näher kommen. Wir werden Orte der Gemeinschaft, Orte des Religiösen, Orte des Interreligiösen und Orte der stillen überkonfessionellen Andacht besuchen.
      Der Workshop beschäftigt sich mit dem explorativen Aneignen der oben genannten Orte durch Kleingruppen, welche in der gesamten Exkursionsgruppe im gemeinsamen Gespräch vorgestellt und diskutiert werden.

    • Display

      BA W18

      Exkursion und Workshop — bachelor — winter 2018

      Während der 3-tägigen Exkursion besuchen wir in Leipzig Ausstellungs-Räume und Orte, die durch die eigene Anschauung und das eigene Erleben erforscht werden sollen. Zur Fragestellung, auf welche Art das Verhältnis zwischen Raum und Objekt gelesen werden kann, werden wir durch die Kuratoren der jeweiligen Institution unterstützt. Das gesammelte Wissen soll Entwurf und Seminar befruchten. In einem Workshop werden schließlich eigene Kleinarchitekturen entwickelt und im Maßstab 1:1 gebaut.
      Für die Kunstwerke von 5 Studierenden der Freien Kunst, entwerfen und bauen unsere Studierende des 3.KM Kleinarchitekturen als Display. Dabei ist vor allem die prozesshafte Zusammenarbeit und das Entdecken und Ausdiskutieren von unterschiedlichen Ansätzen zum Ausstellen von Kunst in einer spezifischen räumlichen Situation zwischen den werdenden Architekten und den Freien Künstlern Ziel der Veranstaltung.

    • Arbeitswelten

      BA+MA S18

      Exkursion und Workshop — bachelor + master — sommer 2018

      Während sich das Begleitseminar TYPUS UND KONSTRUKTION zum Entwurf KREATIVKONDENSATOR mit Formen „alter“ Arbeit und deren architektonischer Hardware auseinandersetzt, geht es in diesem Format um die „neuen“ Formen der Arbeit.
      Die Industriegesellschaft hat sich zu einer Dienstleistungs-, Wissens und Konsumgesellschaft gewandelt. Neben den Resten des produzierenden Gewerbes entsteht derzeit eine neue Schicht von dienstleistenden Berufen, welche hoch spezialisiert sind, sich flexibel an unterschiedlichste Arbeitssituationen sowie Arbeitszeiten anpassen können und ortsunabhängig agieren. Vor allem die sogenannte Kreativwirtschaft ist charakterisiert durch die genannten Eigenschaften und entwickelt sich in ihren Formen des Arbeitens in einem dynamischen Prozess, der in direkter Beeinflussung von den sich stetig weiterentwickelnden Technologien der Datenverarbeitung, Kommunikation und Wissensproduktion steht.
      Es ist anzunehmen, dass sich die aus der Arbeitsform entwickelnden Bedürfnisse nach unterstützender Hardware auch räumlich niederschlagen. Wie sieht also das konkrete Raumangebot für den Kreativunternehmer aus? Weiterhin ist anzunehmen, dass nicht nur der Raum zum Arbeiten neu gedacht werden muss, sondern auch seine zeitliche Verfügbarkeit. Es stellt sich demnach auch die Frage nach neuen Formen des Raummanagements durch die Bewirtschafter.
      Zu guter Letzt stellt sich die Frage nach den weichen Kriterien von Arbeitswelten: nach der Atmosphäre. Wie unterstützend kann eine Raumstruktur oder ein Gebäudekomplex für das kreative Arbeiten gedacht sein? Wie stark wird durch die Architektur selbst Kreativität unterstützt?
      Um diese Fragen zu beantworten, werden wir in einem Gesprächsworkshop während der Exkursion ARBEITSWELTEN nach Berlin mit Protagonisten der Kreativwirtschaft in Kontakt kommen und Gelegenheit haben zu erfahren, was Kreativarbeit an Bedürfnissen formulieren kann und welche räumlichen Angebote bereits darauf reagieren.

    • Moderner Holzbau

      BA W17

      Workshop — bachelor — winter 2017

      Während des Workshops mit Exkursion nach Vorarlberg geben verschiedene Protagonisten des Holzbaus Auskunft über die Möglichkeiten der zeitgenössischen Verarbeitung, Konstruktion und Gestaltung mit Holz. Das so gewonnene Wissen ergänzt die Erkenntnisse aus dem Seminar KONSTRUIEREN MIT HOLZ und dient als Grundlage für den materialbezogenen Entwurf VON VOGELS WEGEN und dessen Detaillierung.
      Begonnen mit einem Besuch im Forst, der Erkundung der Verarbeitungsschritte vom Einschlag, über die Verarbeitung im Sägewerk, der industriellen Herstellung von Holzbaustoffen, sowie Holzbaufertigteilen, der handwerklichen Weiterverarbeitung bis hin zur Oberflächenbearbeitung wird umfassendes Wissen zum Bauen mit Holz gewonnen.

    • Werkstattgespräche Afrika

      BA+MA W17

      Exkursion und Workshop — bachelor + master — winter 2017

      Es werden Akteure des Bauens in Afrika besucht, welche in ihren Büros realisierte Projekte und Ideen erläutern. Gemeinsam können jeweils im Nachgang die Perspektiven und Einflussfaktoren zum Bauen in Afrika diskutiert werden.
      Neben Werkbesuchen bei Kéré Architecture, Ziegert|Roswag|Seiler Architekten Ingenieure, ist unter anderem geplant das Institut für Raumexperimente (Gründungsdirektor Olafur Eliasson, Co-Direktoren Christina Werner und Eric Ellingsen) und das Studio Olafur Eliasson zu besuchen. Die Werkgespräche liefern die Möglichkeit im direkten Gespräch Akteure des Bauens in Afrika nach ihren Erfahrungen zu befragen.
      Diese Informationen werden durch die Kursteilnehmer in Gruppenarbeit durch Bild und Ton festgehalten und mittels einer redaktionellen Bearbeitung zu einem Exzerpt zusammengefasst. Das so gesammelte Wissen soll zusammen mit dem Seminar Field Study Ethiopia als Grundlage für das gestalterische Handeln im Entwurf Case Study Ethiopia dienen.

    • Mauerwerk Workshop in der MFPA Weimar

      BA W16

Fakultät Architektur + Urbanistik