Vademecum - Brückenschlag zwischen dem Gestern, dem Heute und dem Morgen
Fakultät: Medien, Studiengang: Medieninformatik (B.Sc.)
Vademecum ist eine App für iOS mit deren Hilfe interessierte Besucher der Stadt Weimar in die Lage versetzt werden, historische, aktuelle und visionäre Informationen über verschiedene Gebäude zu erhalten. Kern der App ist das technisch revolutionäre Konzept der Zeigermetapher. Die Benutzerin zeigt beim Erkunden der Stadt mit ihrem Mobilgerät auf das gewünschte Gebäude und schon liefert die App Bilder und Texte, welche anhand eines Zeitstrahls zeitlich geordnet sind.
Im Rahmen des Vademecum-Projektes wurden sprichwörtlich gleich mehrere Brücken geschlagen. Neben dem inhaltlichen Brückenschlag in Vergangenheit und Zukunft der Stadt Weimar, welche durch die entwickelte App intuitiv erkundet werden kann, gelang es den Projektbeteiligten auch, eine kulturelle Brücke zwischen den beteiligten Studiengängen zu bauen. Durch die Kooperation mit dem Weimarer Architekten Dietmar Gummel entstand darüber hinaus eine kooperative Brücke zwischen der Bauhaus-Universität Weimar und der Bevölkerung.
Teilnehmer
Michael Hengst (Medieninformatik)
Jelena Djokic (Mediengestaltung)
Lu Jin (Mediengestaltung)
Sabine Schulz (Visuelle Kommunikation)
Betreuer
Juniorprofessorer Dr.-Ing. habil. Hagen Höpfner
Typ der Ausstellung
sonstiges
Adresse
7
Raum
307 (im Rahmen der OpenLabNight der Medieninformatik)
Dieses Projekt nimmt teil am Preis der summaery2012.
Von Favoriten entfernen