GMU:Netze projekte

From Medien Wiki
Revision as of 21:57, 26 April 2010 by WSebastian (talk | contribs)

Max Albrecht, Patrick Oscity, Michael Weiß : Katalog

Werkverzeichnis für Studenten der Bauhaus-Universität Weimar

Eine der wesentlichen technischen Grundlagen des klassischen Bauhaus war die durch die industrielle Fertigungstechnik neugeschaffene Möglichkeit der Massenproduktion. Gleichzeitig zeichnete sich das Bauhaus durch eine konsequente und exzellente Dokumentation der Arbeiten in Druckschriften und Ausstellungen aus. Diese Ideen an die Gegenwart anzupassen, ist das Hauptziel des Projektes.

Durch die fortschreitende Individualisierung und gleichzeitige Vernetzung in der Entwicklung und Produktion von Medien, Produkten und wissenschaftlichen Arbeiten an der Bauhaus-Universität ist es eine Herausforderung, diese zu dokumentieren, sowie Informationen über ihre Entstehung, Vernetzung und Werdegang zu sammeln, zu speichern und nutzbar zu machen. Da eine zentrale Erfassung dieser Daten unrealistisch ist – für deren sinnvolle Nutzung allerdings eine zentrale Sammlung unabdingbar ist – wird diese dem einzelnen Nutzer überlassen.

Den Studenten soll ein Werkzeug an die Hand gegeben werden, um auch ohne Vorkenntnisse in Web-Technologien ein digitales Portfolio zu sammeln. Durch die semantische Verknüpfung der einzelnen Arbeiten mit beteiligten Personen, Einbindung in die Lehre und das Hinzufügen weiterer Meta-Daten entsteht sukzessive eine strukturierte Datenbank. Diese Datenbank speist in erster Linie den Katalog, weitere Anwendungen sind in Zukunft jedoch denkbar.

Vorname Name: Titel des Projekts

Beschreibung des Projekts

Matthias Breuer:

  • verdeckte Netze (persönliche, Straßen)
  • Stadtwachstum?
  • ?

Sebastian Wolf:

  • Nerven, Informationsübertragung
  • vernetzte Organismen
  • Warnsystem, Schutzreflex
  • Pflanzen, Mimose
  • Arduino, Licht, Bewegung
  • Aktion - Reaktion - Interaktion

Laura Jozefini:

Ich hab mir überlegt was mit Flugrouten auszuprobieren.

Vllt. die 5-10 größten Flughäfen weltweit zu nehmen und die Routen auf einem Globus oder einer Karte oder sonstwas in irgendeiner Art und Weise anschaulich zu machen.

Welche Routen am meisten beflogen werden, welche am wenigsten. Das Flugverhalten in verschiedenen Monaten etc.