12,301
edits
(→Profil) |
|||
(6 intermediate revisions by 3 users not shown) | |||
Line 2: | Line 2: | ||
Immersive Medien vermitteln den Eindruck des Eintauchens in eine Geschichte oder in eine räumliche Umgebung, die sowohl real als auch fiktiv sein kann. Die digitale Ganzkuppelprojektion (engl.: Fulldome) gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung, stellt aber die Mediengestalter vor neue produktionstechnische, ästhetische und konzeptionelle Herausforderungen. Während sich das Gros der elektronischen Bildmedien an zweidimensionalen, rechteckigen Darstellungsflächen wie Leinwand oder Monitor orientiert, etabliert sich mit dem rasanten Wachstum der immersiven Medien ein grundsätzlich andersartiges Format für das filmische Erzählen und das Komponieren von Medienräumen. Eine mit Surround-Vision und Surround-Sound dreidimensional bespielte Kuppel öffnet Wahrnehmungs- und Erlebnisräume, die mit herkömmlichen Seh- und Hörgewohnheiten brechen. Da sich die vom Film bekannten Erzähl- und Montagetechniken nicht ohne Weiteres auf den 360°-Raum übertragen lassen, müssen am Fulldome orientierte Narrationen und Produktionen neu strukturiert und organisiert werden. Erweitert durch Live-Acting, Performance und Realtime-Applikationen entwickelt sich das Genre zum immersiven, auch interaktiven Fulldome-Theater. | Immersive Medien vermitteln den Eindruck des Eintauchens in eine Geschichte oder in eine räumliche Umgebung, die sowohl real als auch fiktiv sein kann. Die digitale Ganzkuppelprojektion (engl.: Fulldome) gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung, stellt aber die Mediengestalter vor neue produktionstechnische, ästhetische und konzeptionelle Herausforderungen. Während sich das Gros der elektronischen Bildmedien an zweidimensionalen, rechteckigen Darstellungsflächen wie Leinwand oder Monitor orientiert, etabliert sich mit dem rasanten Wachstum der immersiven Medien ein grundsätzlich andersartiges Format für das filmische Erzählen und das Komponieren von Medienräumen. Eine mit Surround-Vision und Surround-Sound dreidimensional bespielte Kuppel öffnet Wahrnehmungs- und Erlebnisräume, die mit herkömmlichen Seh- und Hörgewohnheiten brechen. Da sich die vom Film bekannten Erzähl- und Montagetechniken nicht ohne Weiteres auf den 360°-Raum übertragen lassen, müssen am Fulldome orientierte Narrationen und Produktionen neu strukturiert und organisiert werden. Erweitert durch Live-Acting, Performance und Realtime-Applikationen entwickelt sich das Genre zum immersiven, auch interaktiven Fulldome-Theater. | ||
== Praxis im FulldomeLab == | == Praxis im FulldomeLab == | ||
Line 19: | Line 18: | ||
Aktuelle Projekte der Immersiven Medien befassen sich mit Inszenierungskonzepten, die die Fulldome-Kuppel als Veranstaltungsraum für eine Synthese aus Digitalprojektion, Sounddesign, choreografischen und Performance-Elementen nutzt. Ein erstes Beispiel war die Uraufführung von Paul Scheerbarts „Kometentanz“ zum Fulldome Festival 2014, gefolgt von der Produktion „Hotel zur Blauen Blume“ (2015) und dem Fulldome Theater "Ich liebe Dich!" (2016). <br/> |
Aktuelle Projekte der Immersiven Medien befassen sich mit Inszenierungskonzepten, die die Fulldome-Kuppel als Veranstaltungsraum für eine Synthese aus Digitalprojektion, Sounddesign, choreografischen und Performance-Elementen nutzt. Ein erstes Beispiel war die Uraufführung von Paul Scheerbarts „Kometentanz“ zum Fulldome Festival 2014, gefolgt von der Produktion „Hotel zur Blauen Blume“ (2015) und dem Fulldome Theater "Ich liebe Dich!" (2016). <br/> | ||
http://www.auerworld.com/kometentanz/<br/> | http://www.auerworld.com/kometentanz/<br/> | ||
http://www.auerworld.com/hotel-zur-blauen-blume-im-fulldome-theater/ | http://www.auerworld.com/hotel-zur-blauen-blume-im-fulldome-theater/<br/> | ||
== Projekte WS 2016/17 == | |||
"Next Level Fulldome Theater"<br/> | |||
https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=32723&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung<br/> | |||
This project is joined by Kate Ledina and Mohammad Jarradat as assistant teachers.<br/> | |||
Another immersive project will be held in conjunction with Prof. Bauer-Wabnegg’s department Multimediales Erzählen, assisted by Claire Dorweiler and Hannes Wagner<br/> | |||
"Dom im Fulldome"<br/> | |||
https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=32683&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung<br/> | |||
== Personen == | == Personen == | ||
Line 32: | Line 42: | ||
Telefon:. +49 36461-91021<br /> | Telefon:. +49 36461-91021<br /> | ||
E-Mail: remann[at]liquidsound.com<br /> | E-Mail: remann[at]liquidsound.com<br /> | ||
micky.remann[at]uni-weimar.de | E-Mail: micky.remann[at]uni-weimar.de | ||
| | | | ||
| | | | ||
Line 72: | Line 82: | ||
E-Mail: h.wagner[at]fulldome-festival.de<br/> |
E-Mail: h.wagner[at]fulldome-festival.de<br/> | ||
|} | |} | ||
== Links == | == Links == | ||
* [[IMM:Fulldome|Fulldome-Wiki]] | * [[IMM:Fulldome|Fulldome-Wiki]] | ||
* [http://fulldome-festival.de FullDome Festival] | * [http://fulldome-festival.de FullDome Festival] |