64
edits
No edit summary  | 
				 (→Links)  | 
				||
| (43 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
| Line 3: | Line 3: | ||
[[:Category:Werkmodul|Werkmodul]]<br>  | [[:Category:Werkmodul|Werkmodul]]<br>  | ||
''Lecturer:'' Verena Friedrich, Lorenz Adlung<br>  | ''Lecturer:'' [http://www.heavythinking.org/ Verena Friedrich], Lorenz Adlung<br>  | ||
''Credits:'' 4 [[ECTS]], 4 [[SWS]]<br>  | ''Credits:'' 4 [[ECTS]], 4 [[SWS]]<br>  | ||
''Max. number of participants:'' 12 (6 participants from Weimar, 6 from Heidelberg)<br>  | ''Max. number of participants:'' 12 (6 participants from Weimar, 6 from Heidelberg)<br>  | ||
'''Bachelormodul:'''<br>  | '''Bachelormodul:'''<br>  | ||
''Date:'' 08. -   | ''Date:'' 08. - 12. December 2014<br>  | ||
''Venue:''   | ''Venue:'' [http://www.life-science-lab.org/cms/index.php/anfahrt.html Life-Science Lab, DKFZ, Heidelberg University]<br>  | ||
''First meeting:'' Monday 08. December 2014  | ''First meeting:'' Monday 08. December 2014, 13.00 Uhr  | ||
==Beschreibung==  | ==Beschreibung==  | ||
In Kollaboration mit der Universität Heidelberg und dem dkfz. Heidelberger Life-Science Lab vermittelt dieser Kompakt-Workshop grundlegende Kenntnisse im Bereich der BioArt sowie den Umgang mit biologischen Medien. <br>  | In Kollaboration mit der Universität Heidelberg und dem dkfz. Heidelberger Life-Science Lab vermittelt dieser Kompakt-Workshop grundlegende Kenntnisse im Bereich der BioArt sowie den Umgang mit biologischen Medien. <br>  | ||
Es soll die langfristige Zusammenarbeit und der wechselseitige Erwerb von theoretischen und praktischen Kenntnissen von StudentInnen der Medienkunst/Mediengestaltung aus Weimar und BiotechnologInnen aus Heidelberg gefördert werden, im Hinblick auf die Entwicklung eines gemeinsamen, interdisziplinären Projekts –   | Es soll die langfristige Zusammenarbeit und der wechselseitige Erwerb von theoretischen und praktischen Kenntnissen von StudentInnen der Medienkunst/Mediengestaltung aus Weimar und BiotechnologInnen aus Heidelberg gefördert werden, im Hinblick auf die Entwicklung eines gemeinsamen, interdisziplinären Projekts – ein experimentelles Gesellschaftsspiel auf Basis "biologischer Agenten” (in diesem Fall Bakterien). <br>  | ||
In Heidelberg erhalten die TeilnehmerInnen Zugang zu einem voll ausgestatteten Bio-Labor, in dem sie die Grundlagen der Laborarbeit, der Mikrobiologie und der “Synthetischen Biologie” durch eine Reihe praktischer Experimente erfahren.  | In Heidelberg erhalten die TeilnehmerInnen Zugang zu einem voll ausgestatteten Bio-Labor, in dem sie die Grundlagen der Laborarbeit, der Mikrobiologie und der “Synthetischen Biologie” durch eine Reihe praktischer Experimente erfahren.  | ||
<br>  | <br>  | ||
| Line 21: | Line 21: | ||
== Zeit ==  | == Zeit ==  | ||
Es handelt sich um einen Kompakt-Workshop, der vom 08. bis   | Es handelt sich um einen Kompakt-Workshop, der vom 08. bis 12. Dezember im Heidelberger Life-Science Lab stattfindet. Die genauen Modalitäten zu Reise und Unterbringung, sowie weitere Details zum Workshop, werden noch bekanntgegeben.    | ||
== Bewerbung ==  | == Bewerbung ==  | ||
| Line 29: | Line 29: | ||
* Kurzes Statement: Gibt es bereits Erfahrungen im Bereich der BioArt und/oder im Umgang mit biologischen Medien (keine Vorraussetzung für die Teilnahme)? Wenn ja, welcher Art?    | * Kurzes Statement: Gibt es bereits Erfahrungen im Bereich der BioArt und/oder im Umgang mit biologischen Medien (keine Vorraussetzung für die Teilnahme)? Wenn ja, welcher Art?    | ||
==   | == Anforderungen ==  | ||
Es sind keine Vorkenntnisse nötig  | Es sind keine Vorkenntnisse nötig  | ||
== Evaluation ==  | == Evaluation ==  | ||
* Lesen ausgewählter Literatur als Vorbereitung auf den Workshop (wird vor Beginn des Kurses per Email bekanntgegeben)  | |||
* Aktive Teilnahme am Workshop und der anschliessenden Diskussion  | * Aktive Teilnahme am Workshop und der anschliessenden Diskussion  | ||
* Führen eines Laborjournals bzw. Laborbuchs  | * Führen eines Laborjournals bzw. Laborbuchs  | ||
* Abgabe einer Dokumentation  | * Abgabe einer Dokumentation  | ||
==   | == Teilnahmeberechtigt ==  | ||
BFA Medienkunst/Mediengestaltung    | BFA Medienkunst/Mediengestaltung    | ||
== Literatur ==  | == Literatur ==  | ||
* Ginsberg, D. et al. ''Synthetic Aesthetics: Investigating Synthetic Biology’s Designs on Nature''. Cambridge, Mass: The Mit Press, 2014. 978-0262019996  | |||
* Myers, W. ''Bio Design''. London: Thames & Hudson, 2012. 978-0500516270  | |||
* Reichle, I. ''Kunst aus dem Labor: Zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft im Zeitalter der Technoscience''. Wien: Springer, 2004. 978-3211222348  | * Reichle, I. ''Kunst aus dem Labor: Zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft im Zeitalter der Technoscience''. Wien: Springer, 2004. 978-3211222348  | ||
*   | * Wilson, S. ''Art + Science Now: How scientific research and technological innovation are becoming key to 21st-century aesthetics''. London: Thames & Hudson, 2012. 978-0500238684  | ||
* Bureaud, A. ''Meta-Life: Biotechnologies, Synthetic Biology, ALife and the Arts''. MIT Press, 2014.   | |||
* Darwin, C. ''Die Entstehung der Arten; Durch natürliche Zuchtwahl''. Stuttgart: Reclam, 1995. 978-3150030714  | |||
* Church, G. M. ''Regenesis: How Synthetic Biology Will Reinvent Nature and Ourselves''. Basic Books, 2014.  | |||
== Links ==  | == Links ==  | ||
| Line 84: | Line 57: | ||
* [https://www.life-science-lab.org/cms/ Website des Heidelberger Life-Science Lab]  | * [https://www.life-science-lab.org/cms/ Website des Heidelberger Life-Science Lab]  | ||
SYNTHETIC BIOLOGY  | |||
*  | * [http://hyperallergic.com/160641/will-our-future-be-biologically-designed/ Will Our Future Be Biologically Designed?] Museum of Modern Art’s panel on synthetic biology and design  | ||
* [http://www.biofaction.com/ Biofaction] also see [http://bio-fiction.com/2014/ Bio-Fiction Science Art Film Festival]  | |||
* [http://synenergene.eu/ Synenergene EU Projekt]  | |||
* [http://www.nature.com/news/specials/synbio-1.15137?WT.ec_id=NEWS-20140520 Nature Journal - Synthetic Biology Special]  | |||
* [http://www.pixelache.ac/blog/2014/camp-pixelache-2014-bio-commons-white-paper/ Camp Pixelache 2014: Bio Commons white paper]  | |||
* [http://bioartsociety.fi/making_life/ MAKING_LIFE – Art & Synthetic Biology Workshop Dokumentation]  | |||
PRAKTISCHE INFORMATIONEN, PROTOKOLLE UND GRUNDLAGENWISSEN  | |||
*    | * [http://www.methodquarterly.com/2014/11/protocol-dna-extractions/ Protocol: DNA Extraction]  | ||
* [http://www.ncbe.reading.ac.uk/NCBE/PROTOCOLS/illuminating.html/ "Illuminating DNA" Handbuch mit praktischen Anleitungen/Protokollen] bzw. [http://www.xplora.org/downloads/Knoppix/NCBE/IlluminatingDNA.pdf/ Download des gesamten Buches als PDF]  | |||
* [http://ocw.mit.edu/courses/biology/7-01sc-fundamentals-of-biology-fall-2011/ MIT Online-Kurs "Fundamentals of Biology" mit Video-Vorträgen]  | |||
BIO-ART, DIY-BIO etc.   | |||
* [http://www.uni-weimar.de/medien/wiki/GMU:Bioart_Introduction Literatur und Links zum Thema BioArt]  | |||
* [http://www.diysect.com/ DIYsect] A documentary web-series on DIY-Biology and BioArt  | |||
SPIELE MIT BIOLOGISCHEN MEDIEN  | |||
* [http://biodigitalgames.com/database/ Database | Hybrid Biological Digital Games]  | |||
* [http://www.newscientist.com/blogs/nstv/2011/01/play-pacman-pinball-and-pong-with-a-paramecium.html Play Pacman, Pinball and Pong with a paramecium] New Scientist TV  | |||
<br>  | <br>  | ||
[[Category:Bioart]]  | [[Category:Bioart]]  | ||
[[Category:WS14]]  | [[Category:WS14]]  | ||
edits