624
edits
mNo edit summary |
No edit summary |
||
Line 7: | Line 7: | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
3DIY (3D - Do It Yourself) – 3D Drucker / Fabbern / Digital Fabricator Marke Eigenbau <br> | |||
In den letzten Jahren haben Verfahren des Rapid Prototyping/ Manufacturing in der Open Source Community vermehrt Beachtung erfahren. Inzwischen gibt es ein ganze Reihe von Open Source Rezepten zum Bau von Maschinen, die kostengünstig dreidimensionale, computergenerierte Formen in physische Artefakte verwandeln. | |||
Das Modul geht der Frage nach, welche Möglichkeiten sich im Kontext künstlerischen Arbeitens durch diese neuen, erschwinglichen und faszinierenden Produktionsmitteln eröffnen. | |||
Eine Auseinandersetzung mit bestehenden technischen und künstlerischen Ansätzen mündet in der Formulierung eines Standpunktes in Form einer eigenen Arbeit. | |||
Es steht den Teilnehmern offen, sich mit dem künstlerischen oder technologischen Möglichkeiten der behandelten Technologien auseinanderzusetzen. | |||
Der Kurs wird als Folge von Workshops abgehalten, die verschiedene Themenkomplexe behandeln und über das Semester verteilt statt finden. Die Workshops werden teilweise inputorientieren, zum großen Teil aber interaktiven Charakter haben. | |||
Die Termine für die Workshops werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. | |||
Themenkomplexe werden sein: | |||
- 3D Formgebungsverfahren als Künstlerische Strategie | |||
- Bestehende Fabricator / Fabber / 3D Druck Systeme | |||
- Bauen und verwenden von 3D Druckern (Hands On!) | |||
- Erstellen von digitalen Modellen für den 3D Druck mittels algorithmischer autogenerativer Formgebungsverfahren und der Methoden des klassischer 3D Modeling. | |||
Prozess und Ergebnisse werden von den Teilnehmern auf dem Medienwiki dokumentiert und präsentiert. | |||
==English description== | ==English description== |
edits