28
edits
Klausfritze (talk | contribs) mNo edit summary |
Klausfritze (talk | contribs) |
||
(6 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 9: | Line 9: | ||
Künstlerische Forschungen zur Kryptogamen Botanik (Moose, Flechten, Farne, Algen, Pilze) und zu festen und vorübergehenden Beziehung zwischen einzelnen Spezies und der Einbettung in ihren Umwelten. Besonderer Fokus liegt auf der Verbreitung von Flechten (Lichen) im urbanen Raum, der besonderen Beziehung von lichenogenen Pilzen mit Algen und/oder Cyanobakterien. Als weitere Beispiele werden die Wurzelknöllchen der Leguminosen, Pflanzengallen, die aus direkten Beziehungen von Pflanzen mit anderen Lebewesen ausgebildet wurden, die Mykorhizza-Beziehungen (Pflanze x Pilze) vorgestellt und studiert. Misteln und das Zusammenwachsen zweier Pflanzen bei Pfropfungen sind weitere Beispiele für solche innigen, Beziehungen zwischen zuvor einzeln vorkommenden Lebewesen. In Labor und Feldversuchen/Exkursionen können Kulturexperimente auf selbst gestalteten Habitaten initiiert und Versuchsanordnungen (z.B. Einsatz von Biosensorik) konstruiert werden. Wir interessieren uns für eigene Mikrobiom Beziehungen und Epiphyten die in Gesellschaft mit Pflanzen bekannt sind. Insgesamt ein sehr weites Feld und unendliche Naturgeschichten, die erzählt und beschrieben werden können. Experimentell kann eine forcierte Flechtenansiedlung an einer Gebäuderuine am Rand von Weimar initiert und beobachtet werden. Projekte von Studierenden werden gemeinsam oder individuell diskutiert sowie praktisch und theoretisch unterstützt. | Künstlerische Forschungen zur Kryptogamen Botanik (Moose, Flechten, Farne, Algen, Pilze) und zu festen und vorübergehenden Beziehung zwischen einzelnen Spezies und der Einbettung in ihren Umwelten. Besonderer Fokus liegt auf der Verbreitung von Flechten (Lichen) im urbanen Raum, der besonderen Beziehung von lichenogenen Pilzen mit Algen und/oder Cyanobakterien. Als weitere Beispiele werden die Wurzelknöllchen der Leguminosen, Pflanzengallen, die aus direkten Beziehungen von Pflanzen mit anderen Lebewesen ausgebildet wurden, die Mykorhizza-Beziehungen (Pflanze x Pilze) vorgestellt und studiert. Misteln und das Zusammenwachsen zweier Pflanzen bei Pfropfungen sind weitere Beispiele für solche innigen, Beziehungen zwischen zuvor einzeln vorkommenden Lebewesen. In Labor und Feldversuchen/Exkursionen können Kulturexperimente auf selbst gestalteten Habitaten initiiert und Versuchsanordnungen (z.B. Einsatz von Biosensorik) konstruiert werden. Wir interessieren uns für eigene Mikrobiom Beziehungen und Epiphyten die in Gesellschaft mit Pflanzen bekannt sind. Insgesamt ein sehr weites Feld und unendliche Naturgeschichten, die erzählt und beschrieben werden können. Experimentell kann eine forcierte Flechtenansiedlung an einer Gebäuderuine am Rand von Weimar initiert und beobachtet werden. Projekte von Studierenden werden gemeinsam oder individuell diskutiert sowie praktisch und theoretisch unterstützt. | ||
<gallery> | |||
[[File: | File:Screenshot 2022-11-28 at 10.39.11 copy.png | ||
File:Screenshot 2022-11-28 at 10.39.11.png | |||
</gallery> | |||
[[:File:10.1515_transcript.9783839418031.217.pdf]] | |||
==Engl. Beschreibung der Lehrinhalte== | ==Engl. Beschreibung der Lehrinhalte== | ||
Line 163: | Line 165: | ||
Christmas | Christmas | ||
3.1.2023 | |||
9.1.2023 | |||
Different Patterns of Relation: Pigeons and Man, Warts: virus and human skin | |||
-Plantbreeding methods, research, gardening and agriculture. | |||
Part III | |||
16.1.2023 | |||
Stable Planthybrids and/or Phytopasitismus? | |||
Mistle Toe, Rafflesia, Cuscuta, Orobanche | |||
https://www.bund-hessen.de/arten-entdecken/mistel/ | |||
"Keine Frage, die Mistel (Viscum album) ist ein Schmarotzer, auch wenn sie den Bäumen, auf denen sie wächst, keine Nährstoffe wegnimmt. Denn Nährstoffe kann sie dank ihrer immergrünen, ledrigen Blätter selbst herstellen, weshalb man sie auch als Halbschmarotzer bezeichnet." | |||
https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/mistel-mistelzweig-baum-verwendung-100.html | |||
https://www.baumpflegeportal.de/baumpflege/mistel-schmarotzer-wundermittel | |||
https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/zwischen-pflanzliches-phytohormone-eine-lingua-franca-z-10802 | |||
https://www.spektrum.de/news/misteln-toedlicher-weihnachtsschmuck/2091153 | |||
https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/mistel-mistelzweig-baum-verwendung-100.html | |||
https://www.bauernzeitung.ch/artikel/pflanzen/mistelpflanze-was-macht-den-schmarotzer-gefaehrlich-etwas-zu-seiner-biologie-352856 | |||
https://www.pflanzen-deutschland.de/Vollschmarotzer/https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/kuriose-pflanzenwelt-rafflesien | |||
https://www.spektrum.de/news/genetik-das-geheimnis-der-parasitischen-rafflesien/2039026 | |||
Grafting of Trees, Transplantation Concepts: | |||
https://content.ces.ncsu.edu/grafting-and-budding-nursery-crop-plants | |||
https://www.thespruce.com/what-does-grafting-mean-4125565 | |||
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/13014892/ | |||
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0002961034904578 | |||
23.1.2023 | |||
Fungus Session: | |||
Fungus are ruling the world: | |||
https://www.bu.edu/bostonia/wpassets/issues/winter-spring17/jennifer-talbot-why-fungi-rule-the-world.pdf | |||
Merlin Sheldrake;Why the hidden world of fungi is essential to life on Earth | |||
https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/oct/10/hidden-world-fungi-life-earth | |||
Report of KEW Garden 100 Seiten | |||
State of the World`s Plant and FUNGI: | |||
https://www.kew.org/sites/default/files/2020-10/State%20of%20the%20Worlds%20Plants%20and%20Fungi%202020.pdf | |||
Artistic research approaching fungus, mold, mushroams | |||
Cosmo Schüppel: Artistic Research approaching a fungus species | |||
Saša Spačal: MYCOMYTHOLOGIES | |||
and RADIOTROPHIC FUNGARIUM OR HOW TO MAKE A COAT FOR MARIE CURIE | |||
http://projekt-atol.si/en/work/radiotrophic-fungarium/ | |||
https://www.agapea.si/en/installations | |||
http://projekt-atol.si/en/work/mycomythologies-patterning/ | |||
==Material== | ==Material== |
edits