Welche Werte werden berücksichtigt und miteinander verglichen?
1. Zuschauer
- Grundlage für die Anzahl zu erwartender Zuschauer ist zu allererst die Gesamtzahl der Fans beider Vereine
 - Sind beide Vereine von etwa gleicher Gesamtstärke, werden mehr Zuschauer kommen. Sind beide Vereine in ihrer Gesamtstärke zu ungleich, wird mit weniger Zuschauern zu rechnen sein.
 - Hat ein Verein eine Werbekampagne laufen, einen Stadionsprecher und/oder Fanbeauftragten eingestellt, sind mit zusätzlichen Zuschauern zu rechnen.
 - Dem Auwärtsteam wird bei jedem Spiel ein Kartenkontingent von 1/10 der Gesamtkapazität zugesprochen.
 - Werden bei Freundschaftsspielen immer wieder die gleichen Partien gespielt, werden die Zuschauer ihr Interesse verlieren und nicht mehr ins Stadion kommen.
 
2. Einnahmen
- Grundlage für die möglichen Einnahmen sind die vom Spiel fest vorgegebenen Eintrittspreise:
- 6 € pro Stehplatz
 - 12 € pro Sitzplatz
 - 25 € pro VIP-Platz
 
 - Je nach Zuschauerschnitt wird dann eine Verteilung auf alle Platzarten errechnet und die Gesamteinnahmen durch die verschiedenen Tribünenkarten erechnet.
 - Sind im Umfeld Bierbuden und/oder Wurststände vorhanden, kommen durch diese noch Einnahmen hinzu. Das selbe gilt für den Besitz eines Fanbeauftragten.
 - Die Einnahmen durch Kartenverkäufe sind im Verhältnis 75% Heimteam : 25% Auswärtsteam geteilt. Spielen beide Vereine auf neutralem Boden (Ausweichstadion), erhalten beide 50% der Eintrittspreise.
 
3. Fouls
- Bei der Anzahl an Foul sind neben dem Zufall folgende Skills ausschlaggebend:
- Talent Beweglichkeit des Gegnerteams
 - Talent Dribbling des Gegnerteams
 - Talent Ballzauber des Gegnerteams
 - Gesamtstärke des Gegnerteams
 - [-] Talent Tackling des eigenen Teams
 
 
4. Schüsse
Ausschlaggebend:
- Talente
- Beweglichkeit des eigenen Teams
 - Freistoss des eigenen Teams
 - Kurzpassgenauigkeit des eigenen Teams
 - Flanken des eigenen Teams
 - Schnelligkeit des eigenen Teams
 - Dribbling des eigenen Teams
 - Ballzauber des eigenen Teams
 - Torinstinkt des eigenen Teams
 - Spielmacher des eigenen Teams
 - [-] Kopfball des Gegnerteams
 - [-] Sprungkraft des Gegnerteams
 - [-] Tackling des Gegnerteams
 
 
- alle Skills des eigenen Teams im Vergleich zum herausgeforderten Teams
 - die zufällig und für 24 Stunden generierte Form aller Spieler
 
- Abwehr [aller Abwehrspieler]
- Gesamtstärke
 - Talent Kopfball
 - Talent Sprungkraft
 - Talent Schnelligkeit
 - Talent Beweglichkeit
 - Abwehrchef (taktische Aufstellung)
 
 
- Mittelfeld [aller Mittelfeldspieler]
- Gesamtstärke
 - Talent Kurzpassgenauigkeit
 - Talent Dribbling
 - Talent Beweglichkeit
 - Talent Freistoss
 - Talent Spielmacher
 - Talent Ballzauber
 - Spielmacher (taktische Aufstellung)
 
 
- Sturm [aller Stürmer]
- Gesamtstärke
 - Talent Schnelligkeit
 - Talent Flanken
 - Talent Dribbling
 - Talent Kopfball
 - Talent Sprungkraft
 - Talent Torinstinkt
 - Sturmtank (taktische Aufstellung)
 
 
- die taktische Ausrichtung (offensiv, ausgeglichen, defensiv)
 
- Talente der einzelnen Positionen
- IV | Innenverteidigung: Tackling, Kopfball, Sprungkraft, Beweglichkeit
 - AV | Aussenverteidigung: Tackling, Schnelligkeit, Beweglichkeit
 - DM | defensives Mittelfeld: Tackling, Kurzpassgenauigkeit, Spielmacher
 - FM | Flügel Mittelfeld: Schnelligkeit, Flanken, Dribbling, Kurzpassgenauigkeit
 - OM | offensives Mittelfeld: Kurzpassgenauigkeit, Dribbling, Freistoss, Torinstinkt
 - FS | Flügelsturm: Schnelligkeit, Flanken, Dribbling
 - MS | Mittelsturm: Kopfball, Sprungkraft, Torinstinkt
 
 
- Skills der einzelnen Positionen
- IV | Innenverteidigung: Balance, Reaktion, Pass, Übersicht
 - AV | Aussenverteidigung: Balance, Ausdauer, Schnelligkeit, Reaktion
 - DM | defensives Mittelfeld: Balance, Ausdauer, Reaktion, Übersicht
 - FM | Flügel Mittelfeld: Ausdauer, Schnelligkeit, Technik, Pass
 - OM | offensives Mittelfeld: Technik, Pass, Schuss, Übersicht
 - FS | Flügelsturm: Ausdauer, Schnelligkeit, Pass, Schuss
 - MS | Mittelsturm: Balance, Reaktion, Technik, Schuss
 
 
- Angriffsseite (Linkt, Mitte, Rechts) die gewählt wurde unter Taktik
 - Spielweise (riskant, ausgeglichen, sicher) die gewählt wurde unter Taktik
 
5. Tore
- Grundlage für die Anzahl an Toren ist die Anzahl an Torschüssen.
 - Je mehr Torschüsse, desto mehr Tore sind prinzipiell möglich.
 
6. Elfmeter
- Die Anzahl der Elfmeter berechnet sich aus der Anzahl der Tore.
 - Maximal 1/5 aller Tore sind Elfmetertore.
 
7. Freistösse
- Fouls [-] Elfer des Gegnerteams
 
8. Ballbesitz
- Gesamtstärken der Vereine im Vergleich multipliziert mit der Form aller Spieler
 
9. Eckbälle
- Ballbesitz multipliziert mit einer Zufallszahl zwischen Schüssen aufs Tor und Schüssen insgesamt