GMU:Eval(nature)/Meike: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
No edit summary
Line 1: Line 1:
== eval(Triops) ==
== eval(Triops) ==


Line 15: Line 14:
(BILD) (BILD)
(BILD) (BILD)


Artemia und auch süßwasser Feenkrebse zählen
 
Nach einiger Beschäftigung mit diesen Urtieren und den Überlegungen, was ich nun im genauen überhaupt mit ihnen machen möchte entschied ich mich später für die Triops, einem Süßwasserurkrebs mit einem Schild.
 
(BILD)
 
Dies hatte ein paar einfache Gründe.
Zum einen sind diese Tiere einfach gut 2-3 cm größer als Feenkrebse und duch ihre dunkle Färbung einfach besser sichtbar. Zudem sind es Süßwasserbewohner womit man sich eine etwas aufwendige Salzwasserhaltung mit Aufbereitung des Wasser spart. Ein weiterer Vorteil ist die, im Vergleich zu Artemia, deutlich längere Lebensdauer von insgesamt so 6-8 Wochen, wodurch ich besser mit den Einzeltieren arbeiten kann, falls sie sich denn beeinflussen lassen bzw. lernen können.
 
Wie bereits angedeutet und im Namen des Projekts vermerkt war meine Idee nun, die Triops zu evaluiren und sie als Hommage an Labortiere zu sehen.
Dazu überlegte ich, welche die typischsten Test in Laboren sind, die mit Tieren gemacht wurden und werden.
Dabei bin ich auf folgende Tests gekommen:
1. Reaktion auf bestimmte Stoffe(z.B. Pharma, Kosmetik, ...)
2. Reaktion auf bestimmte Umweltbedingungen(z.B. Landwirtschaft, Ökologie, ...)
3. Reaktion auf bestimmte Situationen(z.B. Intelligenz, Lehrbarkeit, Verhalten, ...)
4. Regenarationsfähigkeit/ Immunitäten(z.B. Pharma, Medizin, Axolotl, ...)
 
Ich nahm mir aus diesen groben Gruppen einen der bekanntesten Tests überhaupt heraus, in dem das Versuchstier in ein Labyrinth geschickt wird und in dem sich das Tier zurechtfinden muss um an z.B. eine Belohnung zu gelangen.
Dabei wird unter anderem Intelligenz, Orientierung, Erinnerungsvermögen und die Anpassungsfähigkeit an die Situation gemessen.
Diese Tests können unter dem Namen "Labyrinth-Test nach Porteus" oder kurz LT-P auch an Menschen ab 3 Jahren durchgeführt werden und wird hier als Intelligenztest angesehen.

Revision as of 11:45, 30 September 2015

eval(Triops)



Die Idee

Im zuge des Projektmoduls eval(Nature) und einigen Uneinigkeiten in der Gruppe der "Feminine" von Meike Halle und Maria Degant musste ich mir schließlich selber ein Projekt zum Thema der Evalurirung der Natur erwählen. Fort also von Droplets, Lotuseffekt und Dyctius Delyium und wieder hinaus in die weiten der Natur um ein für sich passendes Thema zu finden. Während unserer Arbeit mit der Twitternden Sozialen Amöbe beschäftigte ich mich auch mit möglichen Ersatzorganismen da wir zu diesem Zeitpunkt die verschiedenen Lebensstadien des Dyctius Delyium nicht genau abrufen konnten. Dort vielen mir vor allem kleine Teichbewohner wie Blau- und Kieselalgen ins Auge, da diese recht robust aber auch interessant sind und vielfältige Reaktionen auf Umwelteinflüsse zeigen. Beim stöbern also durch alle Möglichen Algen kam ich auch auf die Fressfeine dieser Einzeller und von diesen hin zu immer größeren Organismen bis ich schließlich bei Artemia und süßwasser Feenkrebsen angekommen war und diese als nicht nur wunderschöne sondern auch, jedenfalls für mich, sehr interessante Tiere gefunden habe.

(BILD) (BILD)


Nach einiger Beschäftigung mit diesen Urtieren und den Überlegungen, was ich nun im genauen überhaupt mit ihnen machen möchte entschied ich mich später für die Triops, einem Süßwasserurkrebs mit einem Schild.

(BILD)

Dies hatte ein paar einfache Gründe. Zum einen sind diese Tiere einfach gut 2-3 cm größer als Feenkrebse und duch ihre dunkle Färbung einfach besser sichtbar. Zudem sind es Süßwasserbewohner womit man sich eine etwas aufwendige Salzwasserhaltung mit Aufbereitung des Wasser spart. Ein weiterer Vorteil ist die, im Vergleich zu Artemia, deutlich längere Lebensdauer von insgesamt so 6-8 Wochen, wodurch ich besser mit den Einzeltieren arbeiten kann, falls sie sich denn beeinflussen lassen bzw. lernen können.

Wie bereits angedeutet und im Namen des Projekts vermerkt war meine Idee nun, die Triops zu evaluiren und sie als Hommage an Labortiere zu sehen. Dazu überlegte ich, welche die typischsten Test in Laboren sind, die mit Tieren gemacht wurden und werden. Dabei bin ich auf folgende Tests gekommen: 1. Reaktion auf bestimmte Stoffe(z.B. Pharma, Kosmetik, ...) 2. Reaktion auf bestimmte Umweltbedingungen(z.B. Landwirtschaft, Ökologie, ...) 3. Reaktion auf bestimmte Situationen(z.B. Intelligenz, Lehrbarkeit, Verhalten, ...) 4. Regenarationsfähigkeit/ Immunitäten(z.B. Pharma, Medizin, Axolotl, ...)

Ich nahm mir aus diesen groben Gruppen einen der bekanntesten Tests überhaupt heraus, in dem das Versuchstier in ein Labyrinth geschickt wird und in dem sich das Tier zurechtfinden muss um an z.B. eine Belohnung zu gelangen. Dabei wird unter anderem Intelligenz, Orientierung, Erinnerungsvermögen und die Anpassungsfähigkeit an die Situation gemessen. Diese Tests können unter dem Namen "Labyrinth-Test nach Porteus" oder kurz LT-P auch an Menschen ab 3 Jahren durchgeführt werden und wird hier als Intelligenztest angesehen.