GMU:Bild zu Ton, Ton zu Bild/Projekte: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 9: Line 9:


[[Die 7 Todsünden]]
[[Die 7 Todsünden]]
Mittlerweile ist der Ansatz verworfen die 7 Soundtracks durch Programmierung zu generieren.
Die 7 sehr verschiedenen Stücke entstanden, bzw. entstehen noch im „klassischen“ Prozess, rein instrumental und im Sequenzer ausgearbeitet. Leitfaden waren dabei manchmal spontane Eingebungen, manchmal die direkte Auseinandersetzung mit dem Laster. Anhaltspunkte waren hier Situationen, die man persönlich erlebt hat oder aber auch allgemeinere Gedanken. Obwohl die Tracks allesamt noch etwas sehr rau gemischt sind, geht es vorrangig erst einmal um die Komposition und die Zusammenhänge der einzelnen Spuren.
Was die Animationen anbelangt so bin ich immer noch am experimentieren um eine ausgewogene Mischung zwischen narrativem und automatisiertem zu erhalten. Des weiteren sollen mir jetzt kleine Storyboards oder Moadboards bei meinen Animationen helfen, um auf Symbole, vielleicht Sogar auf kleine Geschichten zu kommen.
Von der technischen Seite her probiere ich noch verschiedene Partikel-Systeme aus, zur Sound-Analyse habe ich jetzt ein paar gute Tools gefunden. Um allerdings noch etwas genauere Kontrolle zu haben, werden auch weiterhin alle Spuren einzeln aus dem Sequenzer gerechnet, um eine genauere Kontrolle und Zuordnung der Elemente zu haben.


==[[Danny Hanse]]: Zugfahrt==
==[[Danny Hanse]]: Zugfahrt==

Revision as of 03:55, 7 January 2010

Im Kurs Bild zu Ton, Ton zu Bild entstehende Projekte der Studierenden:

Matthias Breuer: Bild-Ton Wandler

Bild-Ton-Wandler

LVDj 2

Georg Frömelt: Die 7 Todsünden

Die 7 Todsünden

Mittlerweile ist der Ansatz verworfen die 7 Soundtracks durch Programmierung zu generieren. Die 7 sehr verschiedenen Stücke entstanden, bzw. entstehen noch im „klassischen“ Prozess, rein instrumental und im Sequenzer ausgearbeitet. Leitfaden waren dabei manchmal spontane Eingebungen, manchmal die direkte Auseinandersetzung mit dem Laster. Anhaltspunkte waren hier Situationen, die man persönlich erlebt hat oder aber auch allgemeinere Gedanken. Obwohl die Tracks allesamt noch etwas sehr rau gemischt sind, geht es vorrangig erst einmal um die Komposition und die Zusammenhänge der einzelnen Spuren.

Was die Animationen anbelangt so bin ich immer noch am experimentieren um eine ausgewogene Mischung zwischen narrativem und automatisiertem zu erhalten. Des weiteren sollen mir jetzt kleine Storyboards oder Moadboards bei meinen Animationen helfen, um auf Symbole, vielleicht Sogar auf kleine Geschichten zu kommen. Von der technischen Seite her probiere ich noch verschiedene Partikel-Systeme aus, zur Sound-Analyse habe ich jetzt ein paar gute Tools gefunden. Um allerdings noch etwas genauere Kontrolle zu haben, werden auch weiterhin alle Spuren einzeln aus dem Sequenzer gerechnet, um eine genauere Kontrolle und Zuordnung der Elemente zu haben.

Danny Hanse: Zugfahrt

Step Across the Border


<videoflash type="dailymotion">x26gg0</videoflash> Michel Gondry: Star Guitar (Chemical Brothers)


<videoflash type="vimeo">2335306</videoflash> von chaosmoon

Christian Hellmann

Sabina Kim: Stop motion

Sabinas Work

Konstantin Knust

Simon Müller

Johann Niegl: Animierte Bildfragmente

Animierte Bildfragmente

Cédric Richard

Sebastian Weißbach

Maria Schween: Was ist eine Frau?

Rom-Italien

Es gibt hier vielzählige Umstände, die einem sozusagen ins Auge springen und anregend für das künstlerische Schaffen sind.

  • Rom hat wenig Platz für junge Kultur, daher möchte ich ein Konzert realisieren am geeignetsten scheint mir ein Autotunnel, da es dort viel ungenutzten Platz gibt und den im Überfluss, somit wäre dann auch die Lebensqualität während des täglichen Staus gesichert.
  • Berlusconi hat es auf das Titelblatt des italienischen Rolling Stone geschafft. Ich möchte einen Song eines echten Rockstars mit den Worten Berlusconis synchronisieren, um dem Titelbild auch die notwendige Musik zu liefern. Ich finde es auch sehr interessant, wie die Erscheinung des äußerst ironisch verfassten Artikels im Rest der Welt und von Berlusconis Zeitung gesehen wird.
  • rollingstonemagazine.it vgl.: www.welt.de
  • Ich möchte mir Rom nicht nur visuell sondern auch akustisch erschließen, das heißt Lieder über und aus Rom analysieren und bearbeiten, wie zum Beispiel folgende.

<videoflash type="youtube">WXqpGxthFbM</videoflash> <videoflash type="youtube">W6mqkwmsuh0</videoflash>

Canzoni de Roma

Die Rolle der Frau