MODEN:DIAL 8-2-6 for MULTIPLE/assignment02: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 60: Line 60:
</gallery>
</gallery>


===[[User:pauline|Pauline Schlesier]] –''easy Care''===
===[[User:pauline|Pauline Schlesier]] – ''easy Care''===


easy Care ist ein Produkt mit dem alle Sorgenfalten über aus dem Gesicht verschwinden. Einfach das Pflaster aus der Verpackung auf eine x-beliebige Stelle auf dem Körper kleben und schon ist man geschützt vor einer Katastrophe.
easy Care ist ein Produkt mit dem alle Sorgenfalten über aus dem Gesicht verschwinden. Einfach das Pflaster aus der Verpackung auf eine x-beliebige Stelle auf dem Körper kleben und schon ist man geschützt vor einer Katastrophe.

Revision as of 09:37, 24 August 2010

Produktpalette für den Mediengang 2010

Aufgabenstellung

Ziel der Aufgabe sind Konzeption, Entwurf und Herstellung eines Produktsortiments (einzeln oder in kleinen Gruppen) und dessen Präsentation im Rahmen einer gemeinsam entwickelten und thematisch gegliederten Präsentationsumgebung (Laden) auf dem mediengang 2010.

Für den Laden und das/die Produktsortiment(e) ist es ein entscheidendes Kriterium, dass sie in Inhalt und Form ideele und reelle Alternativen zu handelsüblichen Produkten bieten. Darunter können fallen

utopische Produkte
Produkte, die nicht realisierbar sind, sich aber in Gestalt einer verpackten Vision trotzdem herstellen lassen. Vgl. 826 National ausgestorbene Sprachen oder auch Florian Heinrichs Babel Water. Viele dieser Produkte zielen nicht auf den Erwerb eines materiellen Guts ab, sondern beschäftigen sich mit 'bestimmten Praktiken. Da auch mit vielen handelsüblichen materiellen Gütern das Versprechen einer Praktik, eines (Lebens-)Gefühls oder einer bestimmten Identität einhergeht (Beispiele: IBM – Think, Apple – Think different, BMW – Freude am Fahren, Peugeot – Motion and Emotion), können diese Produkte auch als künstlerische Kritik am Überbau der Konsumkultur verstanden werden. In vielen Fällen entstehen sie aber auch einfach aus der Faszination der Designer, das Unmögliche wenigstens als Verpackungskonzept möglich zu machen (vgl. Nanobots unten)
Beispiele
TTM_fourhumours.jpg
pop_invisibility.jpg
TTM_nanobots.jpg
Mehrwert-Produkte
Produkte, die das Verhältnis von Gebrauchswert und Tauschwert problematisieren oder hinterfragen. Dazu zählt die (durchaus positiv gemeinte) Strategie hinter vielen 826 National Produkten, billigsten Konsumgütern durch eine Geschichte oder eine bestimmte inhaltlich/ästhetische Umwidmung zu einem Mehrwert verhelfen.
Beispiele:
pop_airzooka.jpg
TTM_raygun.jpg
Redesign-Produkte
existierende Produkte, die durch ein Redesign der Verpackung neue oder andere Aspekte der Produktbeschaffenheit/-identität betonen. Darunter können z.B. die (historische) Herkunft, Produktionsbedingungen und andere vergessene oder versteckte Eigenschaften fallen. Im Beispiel unten, dem English Curry wird auf die indische Herkunft des most English thing, invested by English people und damit auf das Kolonialregime Großbritanniens hingewiesen.
Beispiel:
TTM_curry.jpg


Abgabetermin

Präsentation auf dem mediengang/summaery ist vom 15. – 18. Juli 2010, genügend Zeit für einen durchdachten und handwerklich ausgefeilten Entwurf. In den vorhergehenden Plenen wird Gelegenheit zur Diskussion von Zwischnständen/Skizzen/usw. gegeben. Die Produkte sollen jeweils im Rahmen einer fünfminütigen Präsentation vorgestellt werden sowie das inhaltliche Konzept und die Vorgehensweise bei der Umsetzung erläutert werden. Zusätzlich sollen die Entwürfe samt einer Kurzbeschreibung auf dieser Seite unter der Überschrift „Entwürfe“ gepostet werden (s.u.).

Entwürfe

How-to fürs Posten siehe folgendes Beispiel. Bitte einfach den Block unten kopieren und entsprechend editieren. Ein Eintrag endet immer mit der Linie, davor/danach gibt es keine Leerzeile. Die Dateinamen der hochgeladenen Bilder sollten eindeutig sein, also beispielsweise nach dem Schema benutzername_titel.jpg aufgebaut sein, evtl. so: felixsattler_826_A1_01.jpg

Please document your work here. Please copy and adapt the following example to your own information, i.e. user name/name, title of work, short description and image(s). An entry always begins/ends with the line, there is no blank line before/after the first/last line of the entry. Please name and tag your uploaded files distinctively, i.e. with username_course_titel.jpg !


Vorname NachnameTitel

Beschreibung Description

Stefanie Hofmannnotice (k)not

Beschreibung Description

Pauline Schlesiereasy Care

easy Care ist ein Produkt mit dem alle Sorgenfalten über aus dem Gesicht verschwinden. Einfach das Pflaster aus der Verpackung auf eine x-beliebige Stelle auf dem Körper kleben und schon ist man geschützt vor einer Katastrophe.