VPN ohne Cisco unter OSX: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
mNo edit summary
Line 1: Line 1:
Das hier funktioniert erst ab OS 10.6, für ältere Betriebssystemversionen siehe [[VPNclient_ohne_GUI|diese Anleitung]].
Das hier funktioniert erst ab OS 10.6, für ältere Betriebssystemversionen siehe [[VPNclient_ohne_GUI|diese Anleitung]].


[http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/vpn/vpn-zugang/vpn-snowleopard.html Eine detailliertere Anleitung] dazu findet sich auch auf den Seiten des SCC.
[http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/vpn/vpn-zugang/vpn-snowleopard.html Eine detailliertere Anleitung] zu VPN unter OS 10.6 „snow leopard“ findet sich auch auf den Seiten des SCC.


# Systemeinstellungen: Netzwerk -> Hinzufügen -> Anschluss "VPN" -> VPN-Typ: Cisco IPSec
# Systemeinstellungen: Netzwerk -> Hinzufügen -> Anschluss "VPN" -> VPN-Typ: Cisco IPSec

Revision as of 17:24, 29 November 2009

Das hier funktioniert erst ab OS 10.6, für ältere Betriebssystemversionen siehe diese Anleitung.

Eine detailliertere Anleitung zu VPN unter OS 10.6 „snow leopard“ findet sich auch auf den Seiten des SCC.

  1. Systemeinstellungen: Netzwerk -> Hinzufügen -> Anschluss "VPN" -> VPN-Typ: Cisco IPSec
  2. Serveradresse entweder: 172.18.254.252 (WLAN) oder vpngw2-out.net.uni-weimar.de (Extern)
  3. Accountname ist der übliche Bauhaus-Loginname
  4. Identifizierungseinstellungen: Schlüssel („Shared Secret“) Gruppenname: GROUP-WLAN oder GROUP-EXTERN
  5. „Shared Secret Key“: der Shared Secret Schlüssel. Entweder v2oeff (für das WLAN Profil) oder v2intern (für externe IPs)

Wenn man nun auf Verbinden drückt, wird man nach seinem Passwort gefragt - et voilà!

Übrigens:

  • Mit Netzwerk > Umgebungen kann man verschiedene Profile einrichten
  • Diese Methode sollte auch für iPhones & Co funktionieren