IFD:BauhausVorkurs2012 - Daniel winterberg: Difference between revisions

From Medien Wiki
m (Rechtschreibkorrektur)
m (Rechtschreibkorrektur, Headlines, Tags)
Line 1: Line 1:
Der Punkt
 
== Der Punkt ==
 


Der Punkt ist ein einfaches aber bahnbrechendes Element der Gestaltung. Der Punkt in der Mehrzahl verbindet sich optisch zu Linien, Formen, Rastern und Farben. So ist der Punkt jeglicher Anfang der Gestaltung und er wird auch immer das Ende einer solchen sein!  
Der Punkt ist ein einfaches aber bahnbrechendes Element der Gestaltung. Der Punkt in der Mehrzahl verbindet sich optisch zu Linien, Formen, Rastern und Farben. So ist der Punkt jeglicher Anfang der Gestaltung und er wird auch immer das Ende einer solchen sein!  


In meiner Arbeit programmierte ich in der Programmiersprache QBasic eine Software, die verschiedene 1000 „zufällige“ ( in der Programmierung inst der Zufall leider noch nicht Implementiert ) Punktkoordinaten in Form von Pixeln anzeigt und wieder löscht. So entstehen verschiedenste Muster, die ich mit einer Bildbearbeitungssoftware weiter bearbeitet habe.
In meiner Arbeit programmierte ich in der Programmiersprache QBasic eine Software, die verschiedene 1000 „zufällige“ ( in der Programmierung ist der Zufall leider noch nicht Implementiert ) Punktkoordinaten in Form von Pixeln anzeigt und wieder löscht. So entstehen verschiedenste Muster, die ich mit einer Bildbearbeitungssoftware weiter bearbeitet habe.




Line 9: Line 11:
[[File:punktdw.jpg]]
[[File:punktdw.jpg]]


Die Linie  
 
== Die Linie ==


Linien verbinden! So lernte ich es schon als Kind und auch später wurde ich immer wieder darauf gestoßen, dass Linien verbinden. Sie verbinden Menschen, sie verbinden Gehirnzellen sie verbinden die Welt.
Linien verbinden! So lernte ich es schon als Kind und auch später wurde ich immer wieder darauf gestoßen, dass Linien verbinden. Sie verbinden Menschen, sie verbinden Gehirnzellen sie verbinden die Welt.
Auch in der Gestaltung führt uns die Linie von einem Teil des Bildes zum anderen!
Auch in der Gestaltung führt uns die Linie von einem Teil des Bildes zum anderen!


Ich habe in QBasic eine Software programmiert die nicht nur eine Linie ( also eine Verbindung ) anzeigt, sondern beliebig viele. Das Ergebnis habe ich mit einer Bildbearbeitungssoftware weiter bearbeitet.
Ich habe in QBasic eine Software programmiert, die nicht nur eine Linie ( also eine Verbindung ) anzeigt, sondern beliebig viele. Das Ergebnis habe ich mit einer Bildbearbeitungssoftware weiter bearbeitet.




Line 23: Line 27:
[[File:rasterdw.jpg]]
[[File:rasterdw.jpg]]


Die Form
 
== Die Form ==
 


Hier beginnt der Abschnitt Pascal. Mit Pascal habe ich eine Matrix programmiert, die aus Rechtecken, ständig neue Formen generiert.
Hier beginnt der Abschnitt Pascal. Mit Pascal habe ich eine Matrix programmiert, die aus Rechtecken, ständig neue Formen generiert.
Line 30: Line 36:
[[File:formdw.jpg]]
[[File:formdw.jpg]]


Die Farbe
 
== Die Farbe ==
 


Verschiedene Farbstreifen in Pacal
Verschiedene Farbstreifen in Pacal
Line 39: Line 47:


[[File:formatdw.jpg]]
[[File:formatdw.jpg]]
[[Category:Bauhaus-Vorkurs]]
[[Category:Design]]
[[Category:Dokumentation]]
[[Category:Grundelemente]]

Revision as of 10:53, 27 September 2012

Der Punkt

Der Punkt ist ein einfaches aber bahnbrechendes Element der Gestaltung. Der Punkt in der Mehrzahl verbindet sich optisch zu Linien, Formen, Rastern und Farben. So ist der Punkt jeglicher Anfang der Gestaltung und er wird auch immer das Ende einer solchen sein!

In meiner Arbeit programmierte ich in der Programmiersprache QBasic eine Software, die verschiedene 1000 „zufällige“ ( in der Programmierung ist der Zufall leider noch nicht Implementiert ) Punktkoordinaten in Form von Pixeln anzeigt und wieder löscht. So entstehen verschiedenste Muster, die ich mit einer Bildbearbeitungssoftware weiter bearbeitet habe.


Punktdw.jpg


Die Linie

Linien verbinden! So lernte ich es schon als Kind und auch später wurde ich immer wieder darauf gestoßen, dass Linien verbinden. Sie verbinden Menschen, sie verbinden Gehirnzellen sie verbinden die Welt. Auch in der Gestaltung führt uns die Linie von einem Teil des Bildes zum anderen!

Ich habe in QBasic eine Software programmiert, die nicht nur eine Linie ( also eine Verbindung ) anzeigt, sondern beliebig viele. Das Ergebnis habe ich mit einer Bildbearbeitungssoftware weiter bearbeitet.


Liniedw.jpg


Rasterdw.jpg


Die Form

Hier beginnt der Abschnitt Pascal. Mit Pascal habe ich eine Matrix programmiert, die aus Rechtecken, ständig neue Formen generiert.


Formdw.jpg


Die Farbe

Verschiedene Farbstreifen in Pacal


Farbdw.jpg

Formatdw.jpg