Time Mutations: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
Line 2: Line 2:
==deutsch: Time Mutations: Vertical Horizons==
==deutsch: Time Mutations: Vertical Horizons==
[[File:Neues_museum.jpg|thumb|right|250px|Neues Museum Weimar (Photo: [http://www.flickr.com/photos/libaer2002/553248226/ Hellebardius])]]
[[File:Neues_museum.jpg|thumb|right|250px|Neues Museum Weimar (Photo: [http://www.flickr.com/photos/libaer2002/553248226/ Hellebardius])]]
Seit der Erfindung der Uhr und des Telegrafen sind Raum und Zeit in einen kulturell bedingtem Gleichschritt zusammengeschlossen. Der überregionale Zugverkehr führte zur Standardisierung von Fahrplänen und 1884 zur Einführung von Zeitzonen, deren räumliche Grenzen bis heute das Erleben der Welt bestimmen. Paradoxerweise hatte die Normierung der Zeit den Effekt, die Relativität von Raum und Zeit selbst in den banalsten Situationen zu Tage zu fördern. Von Jetlag über GPS zu der Synchronisation von Uhren, die sich scheinbar mit jedem neuem elektronischen Gerät multiplizieren, scheinen wir ständig in dem Gewässer des relativen und absoluten Raums und der relativen und absoluten Zeit zu treiben. Elektronische Kommunikationstechnologien wie Email und Echtzeit-Videostreams verstärken in unserem Alltag diesen Eindruck und lehren uns die relative Geschwindigkeit und Verzögerung vermittelter Zeit als gegeben hinzunehmen und uns ihr mit neuen gesellschaftlichen Konventionen und anderen ungeschrieben Verhaltensregeln anzupassen.
Seit der Erfindung der Uhr und des Telegrafen sind Raum und Zeit in einen kulturell bedingtem Gleichschritt zusammengeschlossen. Der überregionale Zugverkehr führte zur Standardisierung von Fahrplänen und 1884 zur Einführung von [http://www.bbc.co.uk/news/world-12849630 Zeitzonen], deren räumliche Grenzen bis heute das Erleben der Welt bestimmen. Paradoxerweise hatte die Normierung der Zeit den Effekt, die Relativität von Raum und Zeit selbst in den banalsten Situationen zu Tage zu fördern. Von Jetlag über GPS zu der Synchronisation von Uhren, die sich scheinbar mit jedem neuem elektronischen Gerät multiplizieren, scheinen wir ständig in dem Gewässer des relativen und absoluten Raums und der relativen und absoluten Zeit zu treiben. Elektronische Kommunikationstechnologien wie Email und Echtzeit-Videostreams verstärken in unserem Alltag diesen Eindruck und lehren uns die relative Geschwindigkeit und Verzögerung vermittelter Zeit als gegeben hinzunehmen und uns ihr mit neuen gesellschaftlichen Konventionen und anderen ungeschrieben Verhaltensregeln anzupassen.


Der Drang die Grenzen von Raum und Zeit zu durchbrechen ist von sich aus utopisch: kulturelle und geographische Unterschiede zu entfernen und anstatt dessen eine Gesellschaft zu etablieren in der Kommunikation eingebunden und unmittelbar ist, ist ein immerwährender jedoch schwer fassbarer Traum. Selbst wenn die Motivation dahinter ein starker Drang nach Austausch ist, kann  der Wunsch Unterschiede in Kultur, Zugang, Zeit und Sprache in der Gegenwart totaler Gleichzeitigkeit aufzulösen natürlich nie vollständig sein. Übergangsloser bzw. verlustfreier Austausch wird immer von der in ihm enthaltenen Art der Kommunikation, Kultur und Technologie vereitelt. Manipulation von Raum und Zeit durch Aufzeichnungs- und Bearbeitungstechniken könnte letztendlich dazu führen, dass wir Zeit und Ort als bestimmten Zustand wahrnehmen, wobei solche Eingriffe die Erfahrung nie auf solch feste bzw. konkrete Begriffe reduzieren können.
Der Drang die Grenzen von Raum und Zeit zu durchbrechen ist von sich aus utopisch: kulturelle und geographische Unterschiede zu entfernen und anstatt dessen eine Gesellschaft zu etablieren in der Kommunikation eingebunden und unmittelbar ist, ist ein immerwährender jedoch schwer fassbarer Traum. Selbst wenn die Motivation dahinter ein starker Drang nach Austausch ist, kann  der Wunsch Unterschiede in Kultur, Zugang, Zeit und Sprache in der Gegenwart totaler Gleichzeitigkeit aufzulösen natürlich nie vollständig sein. Übergangsloser bzw. verlustfreier Austausch wird immer von der in ihm enthaltenen Art der Kommunikation, Kultur und Technologie vereitelt. Manipulation von Raum und Zeit durch Aufzeichnungs- und Bearbeitungstechniken könnte letztendlich dazu führen, dass wir Zeit und Ort als bestimmten Zustand wahrnehmen, wobei solche Eingriffe die Erfahrung nie auf solch feste bzw. konkrete Begriffe reduzieren können.