Druckvorstufe: Difference between revisions

From Medien Wiki
m (farben verlinkt)
 
Line 1: Line 1:
== Digitale Daten ==
== Digitale Daten ==
{| align="right"
{| align="right"
|[[Image:Pixelgrafik.png|thumb|right|225px|Pixelgrafik (vergrößert)]]
|[[Image:Pixelgrafik.png|thumb|225px|Pixelgrafik (vergrößert)]]
  [[Image:Vektorgrafik.png|thumb|right|225px|Vektorgrafik (offen)]]
  [[Image:Vektorgrafik.png|thumb|225px|Vektorgrafik (offen)]]
|[[Image:Jpg_kompression.png|thumb|right|240px|JPG Kompressionsstufen (zum Vergrößern anklicken)]]
|[[Image:Jpg kompression.png|thumb|240px|JPG Kompressionsstufen (zum Vergrößern anklicken)]]
|}
|}


Line 27: Line 27:


== Vorstufe ==
== Vorstufe ==
[[Image:CMYK_Rasterverlauf.png|thumb|right|240px|Raster mit Winkelung: Cyan (C 15°), Magenta (M 75°), Gelb (Y 0°), Schwarz (K 45°)]]
[[Image:CMYK Rasterverlauf.png|thumb|240px|Raster mit Winkelung: Cyan (C 15°), Magenta (M 75°), Gelb (Y 0°), Schwarz (K 45°)]]
* Abhängig vom Druckverfahren, z.B.:
* Abhängig vom Druckverfahren, z.B.:
** Offset
** Offset
Line 37: Line 37:
** Rasterwinkelung (s. Grafik)
** Rasterwinkelung (s. Grafik)
** Rasterweite
** Rasterweite
** siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitungsdruck#Ifra-Prozess-Standard IFRA-Prozess-Standard] (Zeitungsdruck)
** siehe auch [[wikipedia:de:Zeitungsdruck#Ifra-Prozess-Standard|IFRA-Prozess-Standard]] (Zeitungsdruck)
* Herkömmliche Offset-Druckvorstufe (Filmbelichtung, Druckplatten)
* Herkömmliche Offset-Druckvorstufe (Filmbelichtung, Druckplatten)
* CTP (Computer-to-Plate)
* CTP (Computer-to-Plate)
Line 74: Line 74:


=== Überdrucken ===
=== Überdrucken ===
[[Image:Blitzer.png|thumb|right|240px|Fehlendes Überdrucken oder fehlendes Überfüllen kann sog. ''Blitzer'' erzeugen]]
[[Image:Blitzer.png|thumb|240px|Fehlendes Überdrucken oder fehlendes Überfüllen kann sog. ''Blitzer'' erzeugen]]
Overprinting [http://help.adobe.com/en_US/Illustrator/14.0/WS714a382cdf7d304e7e07d0100196cbc5f-6495a.html Illustrator Online Help] oder Überdrucken: die darunterliegende Farbe wird nicht ausgespart,
Overprinting [http://help.adobe.com/en_US/Illustrator/14.0/WS714a382cdf7d304e7e07d0100196cbc5f-6495a.html Illustrator Online Help] oder Überdrucken: die darunterliegende Farbe wird nicht ausgespart,
* z.B. wenn schwarze Schrift auf einen farbigen Hintergrund gedruckt wird, sollte die Schrift (bzw. generell Schwarz ab ca. 95% auf Überdrucken gestellt werden, um Blitzer zu vermeiden
* z.B. wenn schwarze Schrift auf einen farbigen Hintergrund gedruckt wird, sollte die Schrift (bzw. generell Schwarz ab ca. 95% auf Überdrucken gestellt werden, um Blitzer zu vermeiden
* Überdruckende schwarze Flächen sind oft sichtbar, da die CMYK Farbe 0/0/0/100 kein "Vollschwarz" darstellt (das wäre z.B. 100/0/0/100, also Schwarz mit Blau-Anteil, das ein ''Tiefschwarz'' erzeugt)
* Überdruckende schwarze Flächen sind oft sichtbar, da die CMYK Farbe 0/0/0/100 kein „Vollschwarz“ darstellt (das wäre z.B. 100/0/0/100, also Schwarz mit Blau-Anteil, das ein ''Tiefschwarz'' erzeugt)


<br clear="all"/>
<br clear="all"/>
=== Überfüllen ===
=== Überfüllen ===
[[Image:Ueberdrucken.png|thumb|right|240px|Überfüllung hilft ebenfalls Blitzer zu vermeiden]]
[[Image:Ueberdrucken.png|thumb|240px|Überfüllung hilft ebenfalls Blitzer zu vermeiden]]
Trapping: [http://help.adobe.com/en_US/Illustrator/14.0/WS714a382cdf7d304e7e07d0100196cbc5f-648da.html Illustrator Online Help] - Durch überfüllen einer Linie können Blitzer vermieden werden.
Trapping: [http://help.adobe.com/en_US/Illustrator/14.0/WS714a382cdf7d304e7e07d0100196cbc5f-648da.html Illustrator Online Help] - Durch überfüllen einer Linie können Blitzer vermieden werden.
[[Image:Ueberdrucken_unnoetig.png|thumb|right|240px|Überdrucken und Überfüllen sind manchmal unnötig]]
[[Image:Ueberdrucken unnoetig.png|thumb|right|240px|Überdrucken und Überfüllen sind manchmal unnötig]]
* Überfüllen oder Überdrucken ist manchmal unnötig, z.B. wenn Rot auf Gelb gedruckt wird:
* Überfüllen oder Überdrucken ist manchmal unnötig, z.B. wenn Rot auf Gelb gedruckt wird:
** Gelb 0/0/100/0
** Gelb 0/0/100/0
** Rot 0/100/100/0 (d.h. Rot "überdruckt" immer Gelb, weil es 100% Gelb-Anteil hat)
** Rot 0/100/100/0 (d.h. Rot „überdruckt“ immer Gelb, weil es 100% Gelb-Anteil hat)


<br clear="all"/>
<br clear="all"/>
== Papier ==
== Papier ==
[[Image:Papiermuster.png|thumb|right|240px]]
[[Image:Papiermuster.png|thumb|240px]]
* Papiersorten
* Papiersorten
** gestrichene Papiere
** gestrichene Papiere
Line 98: Line 98:
*** Druckeigenschaften
*** Druckeigenschaften
*** Laser- / Tinenstrahl-geeignet?
*** Laser- / Tinenstrahl-geeignet?
[[Image:Papiermuster2.png|thumb|right|240px]]
[[Image:Papiermuster2.png|thumb|240px]]
* Grammaturen
* Grammaturen
** 80 bis 90 gm<sup>2</sup> üblich für Briefbögen
** 80 bis 90 gm<sup>2</sup> üblich für Briefbögen
Line 132: Line 132:


<br clear="all/">
<br clear="all/">
[[Image:Seitenausschuss.png|thumb|right|240px|Seitenmontage]]
[[Image:Seitenausschuss.png|thumb|240px|Seitenmontage]]
Mehrseitige Publikationen können aus produktionstechnischen Gründen immer nur aus Multiplikatoren von 4 bestehen
Mehrseitige Publikationen können aus produktionstechnischen Gründen immer nur aus Multiplikatoren von 4 bestehen
Bei der Seitenmontage ist aus Faustregel immer darauf zu achten, dass die Summe der beiden gegenüberliegenden Seitenzahlen die Gesamtsumme der Seiten + 1 ergibt, also sollten sich bei einer Drucksache mit 16 Seiten folgende Paare gegenüber liegen:
Bei der Seitenmontage ist aus Faustregel immer darauf zu achten, dass die Summe der beiden gegenüberliegenden Seitenzahlen die Gesamtsumme der Seiten + 1 ergibt, also sollten sich bei einer Drucksache mit 16 Seiten folgende Paare gegenüber liegen:
Line 146: Line 146:


== Weiterverarbeitung ==
== Weiterverarbeitung ==
[[Image:Falz_und_nut.png|thumb|right|240px|Bei dickeren Papieren muss vor dem Falzen genutet werden, sonst bricht das Papier]]
[[Image:Falz_und_nut.png|thumb|240px|Bei dickeren Papieren muss vor dem Falzen genutet werden, sonst bricht das Papier]]
Die Druckveredelung / Weiterverarbeitung geschieht in der Regel beim Buchbinder. Z.B:
Die Druckveredelung / Weiterverarbeitung geschieht in der Regel beim Buchbinder. Z.B:
* Nuten, Rillen
* Nuten, Rillen
Line 162: Line 162:
'''Vor dem Druck sollte immer exakt Korrektur gelesen werden und eine Freigabe mit Datum und Unterschrift eingeholt werden. Besondere Beachtung gilt hierbei numerischen Angaben (Konto-, Telefonnummern…), Überschriften, Logos, Schriftarten (insbesondere korrekte Wiedergabe von Sonderzeichen wie Umlauten und Eurozeichen), Pixelbildfarben und -auflösungen sowie fehlenden Elementen (Zeichen, Absatz, etc).'''
'''Vor dem Druck sollte immer exakt Korrektur gelesen werden und eine Freigabe mit Datum und Unterschrift eingeholt werden. Besondere Beachtung gilt hierbei numerischen Angaben (Konto-, Telefonnummern…), Überschriften, Logos, Schriftarten (insbesondere korrekte Wiedergabe von Sonderzeichen wie Umlauten und Eurozeichen), Pixelbildfarben und -auflösungen sowie fehlenden Elementen (Zeichen, Absatz, etc).'''


* Übersicht potentielle Druckfehler: ([http://de.wikipedia.org/wiki/Druckfehler Wikipedia])
* Übersicht potentielle Druckfehler: ([[wikipedia:de:Druckfehler]])
* Abdruck: werden Drucke zu schnell beschnitten (Zeitdruck), d.h. wenn die Farbe noch nicht vollständig trocken ist, kann es aufgrund des hohen Drucks der Schneidemaschine zu Abdrucken kommen. Oft bei vollflächigen Drucken mit viel Farbauftrag.
* Abdruck: werden Drucke zu schnell beschnitten (Zeitdruck), d.h. wenn die Farbe noch nicht vollständig trocken ist, kann es aufgrund des hohen Drucks der Schneidemaschine zu Abdrucken kommen. Oft bei vollflächigen Drucken mit viel Farbauftrag.
* Beschnitt-Toleranz: es sollte ''immer'' mit einer Toleranz des Beschnittes von ca. 1 bis 2 mm gerechnet werden
* Beschnitt-Toleranz: es sollte ''immer'' mit einer Toleranz des Beschnittes von ca. 1 bis 2 mm gerechnet werden