GMU:Basic Kinetics/projekte: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 25: Line 25:
Um einen "runden" Takt zu erzeugen und den Hörgewohnheiten der westlichen Gesellschaften zu entsprechen, ist eine durch 4-teilbare Belegungsmöglichkeit von Nöten. Beim Klassiker der modernen Drumcomputer (bspw. Roland TR-808) sind das 16 Steps, die belegt werden können.
Um einen "runden" Takt zu erzeugen und den Hörgewohnheiten der westlichen Gesellschaften zu entsprechen, ist eine durch 4-teilbare Belegungsmöglichkeit von Nöten. Beim Klassiker der modernen Drumcomputer (bspw. Roland TR-808) sind das 16 Steps, die belegt werden können.


Um einen gleichmäßigen und wiederkehrenden Ablauf zu ermöglichen wird der Mechanismus durch eine Kreisbewegung ausgelöst. Dazu eignet sich das Prinzip einer kugelgelagerten Fahrradfelge auf der die Steps bzw. Vorrichtungen zur interaktiven Belegung mit bspw. Holzstücken seitlich in gleichmäßigen Abständen angebracht sind. So kann der/die Benutzer/in den Takt nach belieben füllen und im Rahmen der Steps ein "rundes Ergebnis" erzielen.
Um einen gleichmäßigen und wiederkehrenden Ablauf zu ermöglichen, wird der Trommel-Mechanismus durch eine Kreisbewegung ausgelöst. Dazu eignet sich das Prinzip einer kugelgelagerten Fahrradfelge auf der die Steps bzw. Vorrichtungen zur interaktiven Belegung mit bspw. Holzstücken seitlich in gleichmäßigen Abständen angebracht sind. So kann der/die Benutzer/in den Takt nach belieben füllen und im Rahmen der Steps ein "rundes Ergebnis" erzielen.


Angetrieben durch eine Fahrradkette dreht sich das Rad. An einer Stelle der Bewegung stoßen die belegten Steps jeweils gegen eine starre Vorrichtung, durch deren Mechanismus ein Klöppel gegen eine Trommel schlägt.
Angetrieben durch eine Fahrradkette dreht sich das Rad. An einer Stelle der Kreisbewegung stoßen die belegten Steps jeweils gegen eine starre Vorrichtung, durch deren Mechanismus ein Klöppel gegen eine Trommel schlägt.


'''Evolution der Ideen:'''
'''Evolution der Ideen:'''
Im Rahmen eines weiterführenden Plenums des Kurses Basic Kinetics, kamen wir zu der Idee unsere Maschinen komplett dem Thema Sound zu widmen und aufeinander abzustimmen. Aus meinem Drumcomputer wurde bei gleichem Funktionsprinzip eine Art interaktive Spieluhr.
'''Endgültiges Funktionsprinzip:'''
Um verschiedene Töne zu erzeugen, war es nun von Nöten neben den Steps mit dem Teiler 4 eine Parallelbelegung zu ermöglichen und auf die verschiedenen Radien und damit Geschwindigkeiten der Belegung Rücksicht zu nehmen. So reduzieren sich die Steps innerhalb des Kreises auf 8, mit einer parallelen Belegungsmöglichkeit von 5.


== Helene ==
== Helene ==