IFD:Tangible Programming - An Introduction: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
No edit summary
 
(13 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
[[:Category:Fachmodul|Fachmodul]]<br>
[[:Category:Fachmodul|Fachmodul]]<br>


''Lecturer:'' [[Johannes Deich]]<br/>
''Lecturer:'' [[Johannes Deich]]<br/>
''Credits:'' 6 [[ECTS]], 3 [[SWS]]<br/>
''Credits:'' 6 [[ECTS]], 3 [[SWS]]<br/>
''Date:'' Thursday, 15.15pm until 16.45pm<br/>
''Date:'' Friday, 1.30pm until 3.45pm<br/>
''Venue:'' Marienstraße 7b, room 105<br/>
''Venue:'' Marienstraße 7b, room 105<br/>
''First meeting :'' Thursday, 1st November 2012, 15.15pm
''First meeting:'' Friday, 24th October, 2014, 1.30pm


==Beschreibung==
==Beschreibung==
Line 12: Line 12:
Der Kurs führt in die Grundstrukturen des Programmierens ein. Neben den Sprachgrundlagen werden Inhalte der <b>M</b>ensch-<b>C</b>omputer-<b>I</b>nteraktion näher betrachtet und im Zusammenhang mit praktischen Auseinandersetzungen digitaler und physikalischer Modelle, werden diese theoretisch mit einbezogen.  
Der Kurs führt in die Grundstrukturen des Programmierens ein. Neben den Sprachgrundlagen werden Inhalte der <b>M</b>ensch-<b>C</b>omputer-<b>I</b>nteraktion näher betrachtet und im Zusammenhang mit praktischen Auseinandersetzungen digitaler und physikalischer Modelle, werden diese theoretisch mit einbezogen.  


Die Open Source Programmiersprache und Entwicklungsumgebung <b>Processing</b> sowie die Mikrocontroller-Plattform <b>Arduino</b> eignen sich auf Grund des Einfachen Aufbaus sehr gut als Einstieg in die Welt der be-greifbaren Benutzerschnittstellen.
Die Open Source Programmiersprache und Entwicklungsumgebung <b>Processing</b>, sowie die Mikrocontroller-Plattform <b>Arduino</b> eignen sich auf Grund des einfachen Aufbaus sehr gut als Einstieg in die Welt der be-greifbaren Benutzerschnittstellen.


==English description==
==English description==
Line 46: Line 46:


==Anmeldung==
==Anmeldung==
Die Bewerbung für eine Teilnahme am Kurs muss bis zum 3. November per E-Mail mit dem Betreff: ''Bewerbung {{PAGENAME}}'' und folgenden Angaben an: johannes.deich (at) uni-weimar.de gesendet werden.
Die Bewerbung für eine Teilnahme am Kurs muss bis zum 20. Oktober per E-Mail mit dem Betreff: ''Bewerbung {{PAGENAME}}'' und folgenden Angaben an: johannes.deich (at) uni-weimar.de gesendet werden.
* Name
* Name
* Fachrichtung und Fachsemester
* Fachrichtung und Fachsemester
Line 54: Line 54:
* Erwartungen zum Kurs (kurz)
* Erwartungen zum Kurs (kurz)
Sollte es mehr als 20 Bewerber geben, entscheidet die Zugehörigkeit zur Fakultät/des Studiengangs und ggf. die Reihenfolge der Anmeldungen über die Aufnahme in den Kurs.
Sollte es mehr als 20 Bewerber geben, entscheidet die Zugehörigkeit zur Fakultät/des Studiengangs und ggf. die Reihenfolge der Anmeldungen über die Aufnahme in den Kurs.
Eine Bestätigung zur Aufnahme im Kurs kommt bis zum 5. Oktober per E-Mail.
Eine Bestätigung zur Aufnahme im Kurs kommt bis zum 22. Oktober per E-Mail.


==Leistungsnachweis==
==Leistungsnachweis==
Line 80: Line 80:
[[Category:Physical Computing]]
[[Category:Physical Computing]]
[[Category:Johannes Deich]]
[[Category:Johannes Deich]]
[[Category:Fachmodul]]
[[Category:WS12]]

Latest revision as of 08:46, 12 October 2014

Fachmodul

Lecturer: Johannes Deich
Credits: 6 ECTS, 3 SWS
Date: Friday, 1.30pm until 3.45pm
Venue: Marienstraße 7b, room 105
First meeting: Friday, 24th October, 2014, 1.30pm

Beschreibung

Das Fachmodul richtet sich an Studierende gestaltender Studiengänge, die einen Einstieg in die Programmierung physikalisch, digitaler Umgebungen suchen.

Der Kurs führt in die Grundstrukturen des Programmierens ein. Neben den Sprachgrundlagen werden Inhalte der Mensch-Computer-Interaktion näher betrachtet und im Zusammenhang mit praktischen Auseinandersetzungen digitaler und physikalischer Modelle, werden diese theoretisch mit einbezogen.

Die Open Source Programmiersprache und Entwicklungsumgebung Processing, sowie die Mikrocontroller-Plattform Arduino eignen sich auf Grund des einfachen Aufbaus sehr gut als Einstieg in die Welt der be-greifbaren Benutzerschnittstellen.

English description

This beginner course is dedicated to all design- and media-students who are looking for a programming introduction to create physical digital environments.

The course gives students a basic introduction of programming. Besides the programming language, the content of Human-Computer-Interaction will be considered theoretically in more detail.

We will use the open source programming language and development environment: Processing and Arduino microcontroller to get more involved with the world of tangible user interfaces.

Themen

Grundlagen Interface

  • Theoretische Einführung in physikalisch, be-greifbare Benutzerschnittstellen
  • User Interface (GUI/TUI/Natural User Interface)
  • Tangible Interaction, Wearables- und Ubiquitous Computing
  • User Experience

Grundlagen Programmierung

  • Praktische Einführung in die Programmierung (Processing/Arduino)
  • Vorgeschichte
  • Variablen und Bedingungen
  • Funktionen/Methoden
  • Schleifen
  • Arrays
  • Objektorientiere Programmierung
  • Frameworks

Einblicke in

  • Künstlerarbeiten
  • Angewandte Fallbeispiele

Voraussetzungen

k.A.

Anmeldung

Die Bewerbung für eine Teilnahme am Kurs muss bis zum 20. Oktober per E-Mail mit dem Betreff: Bewerbung Tangible Programming - An Introduction und folgenden Angaben an: johannes.deich (at) uni-weimar.de gesendet werden.

  • Name
  • Fachrichtung und Fachsemester
  • Matrikelnummer
  • Angabe der geltenden Prüfungsordnung
  • Gültige E-Mail-Adresse @uni-weimar.de (zur Bestätigung der Anmeldung) Warum?
  • Erwartungen zum Kurs (kurz)

Sollte es mehr als 20 Bewerber geben, entscheidet die Zugehörigkeit zur Fakultät/des Studiengangs und ggf. die Reihenfolge der Anmeldungen über die Aufnahme in den Kurs. Eine Bestätigung zur Aufnahme im Kurs kommt bis zum 22. Oktober per E-Mail.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Umsetzung einer Projektidee (Anwendung gelernter Inhalte)

Zielgruppe

Master-Studierende der Fakultäten Medien, Gestaltung und des Studiengangs Medienarchitektur

Links

http://www.openprocessing.org http://processing.org http://arduino.cc

Literatur