RADIO:Regie: Difference between revisions

From Medien Wiki
(Created page with "==Inhalt== Ziel des Projektmoduls ist es, die im Sommersemester 2010 bei Mareike Maage entwickelten Skripte für das Radio zu inszenieren. Das Projekt ist offen für Studierende,...")
 
 
(9 intermediate revisions by 3 users not shown)
Line 1: Line 1:
==Inhalt==
==Inhalt==
Ziel des Projektmoduls ist es, die im Sommersemester 2010 bei Mareike Maage entwickelten Skripte für das Radio zu inszenieren. Das Projekt ist offen für Studierende, die nicht an diesem Fachkurs im Sommer teilgenommen haben, so die Idee für ein Stück und ein Skript vorliegt. (s. unten) In dem Projektmodul wird der Fokus auf der Regieführung, Inszenierung und Mischung des Stoffes liegen.
Wie ein Radiostück wirkt, darüber entscheidet neben dem Stoff ganz wesentlich die Hand, welche das Ganze zusammenführt.


Neben einer Reihe von RADIOGESPRÄCHEN, in denen uns namhafte Regisseure von ihrem Regiestil erzählen und dies in gemeinsamen praktischen Übungen verdeutlichen, ist eine Kooperation mit den Schauspielern des DNTs und eine eventuelle Aufführung am Ende des Semesters angedacht.
Der Fokus des Projekts liegt auf der Kunst des REGIEFÜHRENS, genau genommen auf Hörspiel,- und Featureregie. Wie findet man die passende Besetzung für sein Skript, wie entwickelt man ein Regiekonzept, wie arbeitet man mit Schauspielern? Warum muss ein Schauspieler am Mikrophon anders sprechen als auf der Bühne ?  Wie geht man an unterschiedliche Textformate ran? Wie arbeite ich mit Musikern im Studio? Diesen und anderen Fragen werden wir in Blockseminaren mit Stefanie Hoster - Regisseurin, Dramaturgin und Hörspielabteilungsleiterin von Dradio Kultur - nachgehen. Außerdem werden uns für die praktische Studioarbeit und für die Umsetzung der eigenen Hörstücke Schauspieler der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Weimar besuchen und zur Seite stehen.
Begleitet wird das Modul durch eine Reihe von RADIOGESPRÄCHEN, in denen namhafte Hörspiel- und Featureregisseure über ihren Regiestil sprechen und diesen in praktischen Übungen demonstrieren werden.


==Kursdetails==
==Kursdetails==
* ''Lehrperson:'' [[Prof. Nathalie Singer, Mareike Maage]]
* ''Lehrperson:'' Prof. [[Nathalie Singer]], [[Andreas Feddersen]]
* ''Bewertung:'' 6 [[ECTS]], 4 [[SWS]]
* ''Bewertung:'' 18/24 [[ECTS]], 16 [[SWS]]
* ''Termin:'' Dienstags, 13:30 bis 16:45 Uhr
* ''Termin:'' 9 Uhr
* ''Ort:'' [[Limona, Glaskasten]]
* ''Ort:'' [[Steubenstraße 8]] Glaskasten der Limona (auch Studio M5 und Studio 1)
* ''Erster Termin:'' 19.10. 2010
* ''Erster Termin:'' 19.10. um 9 Uhr
 


==für den Leistungsnachweis zu erbringen ==
==für den Leistungsnachweis zu erbringen ==
Line 16: Line 16:


== Vorläufiger Terminplan ==
== Vorläufiger Terminplan ==
* 2010-Termine
* 19.10. um 9 Uhr: Erstes Treffen, Einführung im Glaskasten der Limona
* 25.10. um 14 Uhr: Textarbeit mit STEFANIE HOSTER, Studio, Marienstr. 5 
* 25.10. um 19.15 Uhr: Radiogespräch mit STEFANIE HOSTER, Glaskasten der Limona
* 26.10. um 9 Uhr: Aufnahmen mit Steffi Hoster, Studio, Marienstr. 5
* 02.11. von 9 - 12:30 Uhr & ab 13:30 Uhr: Aufnahmen mit Schauspielern, Studio M5
* 09.11. um 10 Uhr, Radiogespräch mit ULRICH GERHARDT
* 16.11. von 9 - 10:30 Uhr Übungen mit GÖTZ NALEPPA, Studio 1, Medienhaus
* 16.11. 10:30 - 12:30 Uhr: Aufnahmen im Studio mit Schauspielern des DNT Weimar
* 23.11. um 10 Uhr in der Limona, RADIOGESPRÄCH mit PAUL PLAMPER
* 27.11 und 28.11. ganztags: Aufnahmen mit Puppenspielerstudenten mit Prof. Ines Geipel und Stefanie Hoster, Studio M5
* 30.11. um 9 Uhr: Plenum, entfällt wahrscheinlich wegen Workshop am Wochenende
* 07.12. um 9 Uhr: Plenum, Ort nach Absprache
* 14.12. um 10 Uhr: RADIOGESPRÄCH mit UnitedOffProductions; Glaskasten der Limona
* 14.12. um 13 Uhr: Live-Impro, Studio 1, Conrad-Zuse Medienhaus


* 15.10. um 19.30 Uhr "Der Sturm" Theaterstück im DNT Weimar
* 2011-Termine
* 19.10. Einführung, Text "Ennui" von R. Akutagawa als Hausaufgabe bis nächste Woche inszenieren, sowie Vorbereitungen auf die Regisseure (Produktionen und Filme hören)
* 04.01. um 9 Uhr: Plenum
* 24.10. Verschwörung des Fiesco von Genua, Theaterstück im DNT Weimar
* 11.01. um 9 Uhr: Plenum
* 25.10. um 19.30 Uhr RADIOGESPRÄCH REGIE 1, Stefanie Hoster, Glaskasten der Limona
* 18.01. um 9 Uhr: Plenum
* 26.10. Besprechen der Inszenierungen von Akutagawas Text "Ennui" aus "Das Leben eines Narren. Verteilen neuer Texte für Inszenierungsübungen. Besprechen des eigenen Regiekonzeptes und Vorbereitung Aufnahmen für die Regieübung.
* 25.01. um 9 Uhr: Plenum
* 02.11. Aufnahmen mit Studenten und Schauspielern. Der Bachelorkurs unterstützt die Inszenierungen der Masterstudenten.
* 01.02. um 9 Uhr: Plenum
* 09.11. um 10 Uhr, RADIOGESPRÄCH ULRICH GERHARDT
* 09.11. ab 13.30 Uhr, Uli Gerhardt macht Aufnahmeübungen mit dem Schauspieler Michael Wächter
* 16.11. um 14:00 -15:00 Uhr im Studio 1. Der Regisseur Götz Naleppa macht Übungen mit Schauspielern Im Anschluss Aufnahme im Studio der Marienstraße 5,ab 15:00- open. Hausaufgabe: Vorbereitung von Fragen für Paul Plamper.
* 23.11. um 10 Uhr in der Limona, RADIOGESPRÄCH mit PAUL PLAMPER
* 23.11. um 13.30 Uhr Gespräch und Fragerunde mit PAUL PLAMPER
* 30.11. Besprechen der Inzenierungen der neuen Texte und der Regiekonzepte für die eigenen Stücke.
* 07.12. Vorbereitung auf UnitedOffProductions
* 14.12. um 10 Uhr in der Limona, RADIOGESPRÄCH mit UnitedOffProductions
* 14.12. um 13.00 Uhr im im Studio 1, Regieübungen mit dem Regieteam UnitedOffProductions
* 04.01.Besprechen der Regiekonzepte für die eigenen Stücke.
* 11.01.Arbeit an den Schnittsessions.
* 18.01.Arbeit an den Schnittsessions.
* 25.01.Vorstellung der fertigen Stücke.
* 01.02.Abschlussbesprechung.

Latest revision as of 21:47, 13 April 2011

Inhalt

Wie ein Radiostück wirkt, darüber entscheidet neben dem Stoff ganz wesentlich die Hand, welche das Ganze zusammenführt.

Der Fokus des Projekts liegt auf der Kunst des REGIEFÜHRENS, genau genommen auf Hörspiel,- und Featureregie. Wie findet man die passende Besetzung für sein Skript, wie entwickelt man ein Regiekonzept, wie arbeitet man mit Schauspielern? Warum muss ein Schauspieler am Mikrophon anders sprechen als auf der Bühne ? Wie geht man an unterschiedliche Textformate ran? Wie arbeite ich mit Musikern im Studio? Diesen und anderen Fragen werden wir in Blockseminaren mit Stefanie Hoster - Regisseurin, Dramaturgin und Hörspielabteilungsleiterin von Dradio Kultur - nachgehen. Außerdem werden uns für die praktische Studioarbeit und für die Umsetzung der eigenen Hörstücke Schauspieler der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Weimar besuchen und zur Seite stehen. Begleitet wird das Modul durch eine Reihe von RADIOGESPRÄCHEN, in denen namhafte Hörspiel- und Featureregisseure über ihren Regiestil sprechen und diesen in praktischen Übungen demonstrieren werden.

Kursdetails

für den Leistungsnachweis zu erbringen

  • regelmäßiges Erscheinen* Umsetzen eines Audiostückes auf der Grundlage eines Skriptes bis Ende Februar 2011

Vorläufiger Terminplan

  • 2010-Termine
  • 19.10. um 9 Uhr: Erstes Treffen, Einführung im Glaskasten der Limona
  • 25.10. um 14 Uhr: Textarbeit mit STEFANIE HOSTER, Studio, Marienstr. 5
  • 25.10. um 19.15 Uhr: Radiogespräch mit STEFANIE HOSTER, Glaskasten der Limona
  • 26.10. um 9 Uhr: Aufnahmen mit Steffi Hoster, Studio, Marienstr. 5
  • 02.11. von 9 - 12:30 Uhr & ab 13:30 Uhr: Aufnahmen mit Schauspielern, Studio M5
  • 09.11. um 10 Uhr, Radiogespräch mit ULRICH GERHARDT
  • 16.11. von 9 - 10:30 Uhr Übungen mit GÖTZ NALEPPA, Studio 1, Medienhaus
  • 16.11. 10:30 - 12:30 Uhr: Aufnahmen im Studio mit Schauspielern des DNT Weimar
  • 23.11. um 10 Uhr in der Limona, RADIOGESPRÄCH mit PAUL PLAMPER
  • 27.11 und 28.11. ganztags: Aufnahmen mit Puppenspielerstudenten mit Prof. Ines Geipel und Stefanie Hoster, Studio M5
  • 30.11. um 9 Uhr: Plenum, entfällt wahrscheinlich wegen Workshop am Wochenende
  • 07.12. um 9 Uhr: Plenum, Ort nach Absprache
  • 14.12. um 10 Uhr: RADIOGESPRÄCH mit UnitedOffProductions; Glaskasten der Limona
  • 14.12. um 13 Uhr: Live-Impro, Studio 1, Conrad-Zuse Medienhaus
  • 2011-Termine
  • 04.01. um 9 Uhr: Plenum
  • 11.01. um 9 Uhr: Plenum
  • 18.01. um 9 Uhr: Plenum
  • 25.01. um 9 Uhr: Plenum
  • 01.02. um 9 Uhr: Plenum