FOTO:Start: Difference between revisions

From Medien Wiki
 
(24 intermediate revisions by one other user not shown)
Line 1: Line 1:
Willkommen im Wiki der Fotowerkstätten der Fakultät Medien, der Bauhaus-Universität Weimar!
Willkommen im Wiki der Fotowerkstätten des Studienganges MKG der Bauhaus-Universität Weimar!
 
 
== Lehrende ==
 
Nina Röder MfA




== NEWS ==
== NEWS ==
Auszeichnungen der "Grafe Kreativ Preis-Jury" für Studierende aus den Fotokursen und für Abschlussarbeiten zum Thema Fotografie:


Grafe Kreativ Preis:
'''check out our new photoblog with works from the latest classes:
Cathleen Guthmann "Paare"
[http://www.someroomsoffortune.com someroomsoffortune.com]'''
Bachelorarbeit


Bauhaus-Essentials:
/////
Ronny Ristok "This is not my residence"


Lobende Erwähnungen:
'''Auszeichnungen der "Grafe Kreativ Preis-Jury 2016" für Studierende der Fotokurse aus dem Sommersemester:'''
Florian Heinrich "Faces Books and John Hancocks"
Bachelorarbeit


Katharina Kraus "Kehrseiten"
Bauhaus Essentials: Patrick Liebach, Marcus Glahn, Michael Romstöck, Darko Velazquez


== Sommersemester 2013 ==
Grafe Kreativ Preis: Thibaut Henz


=== BACHELORKURSE ===
== Lehrende ==
==== Hellsehen für Anfänger - Einführung in die Fotografie====


[[File:NinaRoeder.jpg]]


Werkmodul
Dienstags: 13.30 - 16.45 Uhr
Start: 09.04.2013
4 sws
6 Leisungspunkte
Teilnehmerzahl: 12
Ort: Amalienstrasse 13, Raum 009
Das Werkmodul “Hellsehen für Anfänger” bietet allen Fotografie-Interessierten eine Einführung in die scheinbar magischen Parameter der analogen und digitalen Fotografie. Im Mittelpunkt steht zunächst die Vermittlung technischer Grundlagen: Die Funktion des Spiegelreflexkamerasystems, die Entscheidung der richtigen Belichtungszeit und Blende, unterschiedliche Belichtungsautomatiken, sowie die Filmwahl und ISO Zahl. Nachdem dann “Raw” und “Histogramm” keine okkulten Begriffe mehr darstellen, werden die vielfältigen Ausdruckformen der Fotografie - von dokumentarischen Ansätzen über Fine Art, bis hin zur Kriegs- und Fashionfotografie vorgestellt. Anhand dieser zeitgenössischen und historischen Bildästhetiken werden bildgestalterische und kompositorische Mittel und Möglichkeiten analysiert und diksutiert. Die neu zu erlernenden seherischen Fähigkeiten der eingeweihten Teilnehmer sollen mittels zielgerichteter zweiwöchiger Aufgabenstellungen während des Kurses angewendet werden, um am Ende eine eingeständige kohärente Serie anzufertigen.
Vorraussetzungen: keine Vorkenntnisse notwendig - ausgewiesenes Interesse an der Fotografie!
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme am Werkmodul, Referat, Dokumentation der Arbeiten und Anfertigung einer Mappe.
Bemerkung: Anmeldung ausschliesslich vom 01.04.- 05.04. via Uni-Email-Adresse (unbedingt Name, Matrikel und Fachrichtung angeben) mit kurzem (!) Motivationsstatement an nina.roeder@uni-weimar.de
====Schicksal, Fatum, Fügung - oder wer bestimmt den fotografischen Moment?====
Werkmodul
Donnerstags: 9.15 - 12.30 Uhr
Start: 11.04.2013
4 sws
6 Leistungspunkte
Teilnehmerzahl: 12
Raum 009, Amalienstrasse 13


'''Nina Röder MfA'''


In dem Fotografiekurs für Fortgeschrittene wollen wir uns zunächst unterschiedlichen philosophischen Konzepten des Schicksalsgedanken widmen: Anschauungen von Cicero, Seneca bis hin zu Kirkegaard oder Sartre. Anschließend widmen wir uns der Frage, in welchem Zusammenhang der fotografische Moment mit dem Schicksalsgedanken steht und welche Faktoren übereinstimmen müssen um DEN perfekten Moment einzufangen. Denn ist dieser Moment nicht auch schicksalsträchtig? Genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein um das richtige, das eine perfekte Foto zu machen? Oder lässt sich das Schicksal hinter- und umgehen? Ist nicht der Mensch verantwortlich für sein Schicksal - und somit  auch für die Konstruktion oder Reproduktion eines perfekten Momentes?  Muss ich auf DEN Moment stundenlang warten - oder kann ich ihn zum Beispiel im Studio herausfordern und provozieren? Fragen, welchen wir uns im Kurs fotografisch widmen wollen! Passend zum Thema werden aktuelle und historische künstlerische Postionen und Bildästhetiken besprochen und diskutiert. In zweiwöchentlichen Aufgabenstellungen sollen die eigenen fotografischen Fähigkeiten inhaltlich und konzeptionell, aber auch in technischer Hinsicht in Kompositon, im Studio und in der Postproduktion erweitert werden. Ziel des Kurses ist eine kohärente finale Serie.
Artistic Assitant for Photography &
Lecturer for graduate and undergraduate students


Vorraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am Fotografie-Einführungskurs „Hellsehen für Anfänger“ und Bewerbung bis 04.04.2013 via Uni-Email-Adresse mit Portfolio-PDF (maximal 10 Fotografien) an: nina.roeder@uni-weimar.de
PhD candidate in the practise based PhD programme "Media Art"
 
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme an den Bildkritiken, Referat, Anfertigung der Aufgaben, Finale Serie.
 
 
=== MASTERKURS ===
 
==== Destiniy - Fate - Fortune - or who decides on the perfect moment? ====
 
 
Fachmodul - Kurssprache Englisch
 
Donnerstags: 17.00 - 20.30 Uhr
 
Start: 11.04.2013
 
4 sws
 
6 Leistungspunkte
 
Teilnehmerzahl: 12
 
Raum 009, Amalienstrasse 13
 
This advanced photography class starts with a closer look at different philosophical postions on the idea of destiny, like Cicero, Seneca, Kirkegaard or Sartre to search for a potential relation between the decisive moment and destiny. Being in the right place at the right time to take the pefect photograph - that‘s destiny? Or is there a possibility to avoid and to ignore predetermined situations? And isn‘t the human being responsible for his own fate and therefore able to construct or to evoke a perfect moment? During this class we will find out photographic answers on these questions. Contemporary and historic positions and relevant aesthetic concerns in regards to our topic will be discussed. The course will also address both conceptual and technical aspects of photography, including studio work and post-production. The development of a concept and the realization of a coherent photographic series is the ambition of this course.
 
 
Application until 04.04.2012 with Portfolio-PDF with max. 10 photographs to: nina.roeder@uni-weimar.de
 
Leistungsnachweis: active participation during the critics, presentation, tasks, final series.
 
== Wintersemester 2012/2013 ==
 
Der Abgabetermin der Portfolios für ALLE Kurse des Wintersemesters 2012/2013 ist der 03.April 2013 zwischen 10-12 Uhr und 14-16 Uhr in meinem Büro.
 
Die Nachbesprechung der Mappen des Einführungsmoduls findet am 04.April um 19.30 Uhr im Seminarraum der Fotowerkstätten in der Amalienstrasse 13 statt.
 
== Kontakt ==
 
'''Nina Röder MfA'''


Research focus: Performative strategies and processes in contemporary photography


Amalienstrasse 13
Amalienstrasse 13

Latest revision as of 08:51, 3 May 2017

Willkommen im Wiki der Fotowerkstätten des Studienganges MKG der Bauhaus-Universität Weimar!


NEWS

check out our new photoblog with works from the latest classes: someroomsoffortune.com

/////

Auszeichnungen der "Grafe Kreativ Preis-Jury 2016" für Studierende der Fotokurse aus dem Sommersemester:

Bauhaus Essentials: Patrick Liebach, Marcus Glahn, Michael Romstöck, Darko Velazquez

Grafe Kreativ Preis: Thibaut Henz

Lehrende

NinaRoeder.jpg


Nina Röder MfA

Artistic Assitant for Photography & Lecturer for graduate and undergraduate students

PhD candidate in the practise based PhD programme "Media Art"

Research focus: Performative strategies and processes in contemporary photography

Amalienstrasse 13

99423 Weimar

Büro: Raum 220

Telefon: 03643/583739

email: nina.roeder@uni-weimar.de

http://www.ninaroeder.de