163
edits
mNo edit summary |
mNo edit summary |
||
(11 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
=Alice Dziewinski= | =Alice Dziewinski= | ||
===MIND GLOW=== | ===MIND GLOW=== | ||
Line 26: | Line 15: | ||
=== | ===Experiment I=== | ||
Da Phosphoreszenz-Effekte nur innerhalb eines bestimmten Temperaturfensters auftreten und die Leuchtintensität deutlich stärker ausfällt im Bereich für Menschen eher niedriger Temperaturen, werden LEDs ggü Glüh- oder Halogenlampen bevorzugt. Gebackene Chips der ofenhärtenden Modelliermasse wurden lichtdicht verpackt an der LED angebracht, um den Effekt von Licht verschiedener ''' | Da Phosphoreszenz-Effekte nur innerhalb eines bestimmten Temperaturfensters auftreten und die Leuchtintensität deutlich stärker ausfällt im Bereich für Menschen eher niedriger Temperaturen, werden LEDs ggü Glüh- oder Halogenlampen bevorzugt. Gebackene Chips der ofenhärtenden Modelliermasse wurden lichtdicht verpackt an der LED angebracht, um den Effekt von Licht verschiedener '''Wellenlängen''' auf die Stärke der Phosphoreszenz zu testen. | ||
* Rote LEDs hatten keine bemerkenswerte Auswirkung auf die Chips, ebenso gelbe und grüne, da ihr lang- und mittelwelliges Licht zu energiearm ist. | * Rote LEDs hatten keine bemerkenswerte Auswirkung auf die Chips, ebenso gelbe und grüne, da ihr lang- und mittelwelliges Licht zu energiearm ist. | ||
Line 39: | Line 28: | ||
[[File:Glow of consciesness.png|400px]] | [[File:Glow of consciesness.png|400px]] | ||
===Experiment II=== | |||
Fotowiderstände wurden durch Fototransistoren ersetzt, um die Empfindlichkeit und Genauigkeit des Sensors zu erhöhen. Der gewünschte Effekt trat ein, jedoch immernoch zu schwach, um die phosphoreszierende Knete im Dunkeln zu fühlen. | |||
Offenbar sind Fototransistoren in diesem Aufbau auch als Farbsensoren ungeeignet. Ein '''Farbsensor''' könnte aus derzeitiger Sicht jedoch eine Lösung darstellen. | |||
[[File:Fototrans1 DSCN6416 S.jpg|400px]] | |||
[[File:Fototrans2 DSCN6413 S.jpg|400px]] | |||
===Experiment III a & b=== | |||
Voraussichtlich eher konzeptuelle Bestandteile denn für den Einsatz in aufwendigeren Aufbauten verwendbar: | |||
'''a) Ggs. Modulation von Untereinheiten''' | |||
Zwei Timer-Schaltkreise, die einander modulieren: variable Widerstände (Fototransitor, Fotowiderstand, Widerstände unterschiedlicher Größe). Output: Audio / LS. | |||
'''b) Signalfluss und Routing''' | |||
LED-Lauflicht basierend auf IC555 und IC4017, LED teils durch Lautsprecher ersetzt; Fotowiderstände zur Variation der Laufgeschwischwindigkeit; Variation der LED-LS-Kombi und Stromversorgung (Spannung) zwecks Erzeugung unterschiedlicher Klänge und Rhythmen. | |||
Line 45: | Line 59: | ||
Im Hinblick auf die Dynamik des Netzwerkes sollen genauere Versuche zum Verhalten des "Signals" unter unterschiedlichen Beleuchtungsintenstäten sowie -dauern der verwendeten phosphoreszierenden Stoffe unternommen werden. | Im Hinblick auf die Dynamik des Netzwerkes sollen genauere Versuche zum Verhalten des "Signals" unter unterschiedlichen Beleuchtungsintenstäten sowie -dauern der verwendeten phosphoreszierenden Stoffe unternommen werden. | ||
'''Grundlegend''' müssen überdacht werden: | |||
* die Art des phosphoreszierenden Materials der Zellen; | |||
* Art und Sensitivität der Lichtsensoren; | |||
* Art verwendeter Transistoren, Verstärker etc. | |||
Es existieren viele Ansätze zum Bau nicht-programmierbarer, ausreichend empfindlicher Farbsensoren, die spezialisierte Transitoren oder Microcontroller verwenden. Vorerst soll die Aufgabe darin bestehen, einen nicht programmierbaren '''Farbsensor''' herzustellen, nämlich vorzugsweise aus '''diskreten Komponenten''' . | |||
Anschließend könnten Zellkörper und Netzwerk modelliert werden. Unterschiedliche Konfigurationen (bspw. zwei Netzwerke, die einander modulieren) würden auch Fragen nach Art von In- und Output aufwerfen. | |||
Langfristiges '''Ziel''' ist es, Musteraktivierung in Matrizen von Sensoren und Aktuatoren zu steuern. | |||
===Links=== | ===Links=== | ||
[http://www.steim.org/projectblog/2007/09/27/aann-a-steim-residency-project-report-by-phil-stearns/ Philip Stearns: AANN.] [https://www.youtube.com/channel/UCl5KSkF3BszHzIwaoUT9CKQ Artificial Analog Neural Network] | [http://www.steim.org/projectblog/2007/09/27/aann-a-steim-residency-project-report-by-phil-stearns/ Philip Stearns: AANN.] [https://www.youtube.com/channel/UCl5KSkF3BszHzIwaoUT9CKQ Artificial Analog Neural Network] | ||
[http://spectrum.ieee.org/biomedical/devices/injectable-optoelectronics-for-brain-control Optoelectronics for Brain Control] | |||
[http://singularityhub.com/2014/05/16/neurogrid-a-circuit-board-modeled-on-the-human-brain/ NeuroGrid. A Circuit Board Modeled after the Human Brain] | [http://singularityhub.com/2014/05/16/neurogrid-a-circuit-board-modeled-on-the-human-brain/ NeuroGrid. A Circuit Board Modeled after the Human Brain] |
edits