12,302
edits
| (5 intermediate revisions by 5 users not shown) | |||
| Line 102: | Line 102: | ||
===[[User:Lisa Rost|Lisa Rost]] – ''Du sollst / nicht''=== | ===[[User:Lisa Rost|Lisa Rost]] – ''Du sollst / nicht''=== | ||
Die Grundlage für die folgende Arbeit bildete eine Wandbemalung in der Leipziger Innenschrift, welche eine Anleitung für „The Real Life“ gibt. Sie irritiert durch die Formulierung "Du sollst / nicht", auf die zehn Ge- bzw. Verbote folgen. Sechs davon wurden ausgewählt und mittels Piktogramme umgesetzt. | |||
Die Gestaltung ist sehr schlicht; die eigentliche Staatenzugehörigkeit der Figuren sollte keineswegs durch irgendwelche länder- bzw. kulturtypischen Elemente erkenntlich werden. Die strenge und undynamische Darstellung macht zusätzlich deutlich, dass die Piktogramme keine Abbilder von tatsächlichen oder fiktiven Personen sein können, sondern höchste Neutralität anstreben, in der sich jeder Mensch wiedererkennen kann und soll. | |||
Aufgrund der uneindeutigen Zuordnung von dem "nicht" auf die Gesetze, muss der Betrachter selbst entscheiden, welche Punkte für ihn Handlungsanweisungen und welche Tabus darstellen – dementsprechend wird ein Verbotszeichen „mitgeliefert“, das über alle Piktogramme gesetzt werden kann. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
| Line 115: | Line 119: | ||
Piktogramme: Eine stilisierte anonyme Person in einem Rahmen mit einem einzigen Daseinszweck! – was tun? | Piktogramme: Eine stilisierte anonyme Person in einem Rahmen mit einem einzigen Daseinszweck! – was tun? | ||
Ein typisches Anwendungsbeispiel für Piktogramme fand ich in Verkehrsschildern: einfach, allgegenwärtig, zweckorientiert. Beim Experimienterien entfremdete ich zunächst bekannte Schilder: ein fast gleiches Design mit einer anderen Bedeutung. | |||
Bei der weiteren Arbeit an Piktogrammen, die nicht nur darstellen, sondern zum Handel aufrufen, fiel mir auf, dass die auf Verkehrsschildern abgebildeten Personen meist alleine zu sehen sind – und der Bildraum meist dick umrahmt. Ich habe dies als eine Metapher für Gefangenschaft reinterpretiert. In den Entwürfen stelle ich Möglichkeiten vor, mit dieser Gefangenschaft umzugehen. | |||
<br /> | <br /> | ||
<gallery> | <gallery> | ||
| Line 127: | Line 134: | ||
===[[User:Felixandrae|Felix Andrae]] – ''Formen des Widerstands''=== | ===[[User:Felixandrae|Felix Andrae]] – ''Formen des Widerstands''=== | ||
[[User:Felixandrae#Aufgabe_1:_Piktogramme_.28Widerstand.29|Ausführliches Konzept auf meiner Benutzerseite]] | |||
Als Mitarbeiter in Big Brothers Ministerium für Sicherheit hat man die Aufgabe, die Bürger entsprechend ihres Widerstandsgrades in Kategorien einzuteilen und bedient sich für die entsprechenden Aktenvermerke folgender Stempel:<br> | Als Mitarbeiter in Big Brothers Ministerium für Sicherheit hat man die Aufgabe, die Bürger entsprechend ihres Widerstandsgrades in Kategorien einzuteilen und bedient sich für die entsprechenden Aktenvermerke folgender Stempel:<br> | ||
| Line 160: | Line 169: | ||
===[[User:christianepreuss|Christiane Preuß]] – Agenten der Agitation=== | ===[[User:christianepreuss|Christiane Preuß]] – Agenten der Agitation=== | ||
Es gibt die verschiedensten Themen, mit denen man sich immer wieder medial auseinandersetzt oder auf Probleme aufmerksam gemacht wird. | Es gibt die verschiedensten Themen, mit denen man sich immer wieder medial auseinandersetzt oder auf Probleme aufmerksam gemacht wird.<br> | ||
Sechs verschiedene Themen für sechs Piktogramme, die sich mit dem allgegenwärtigen Thema des Krieges und seiner Zerstörung, Tierschutz, Umweltverpestung, die geschehene Griechenlandkrise, verbotene Sprengsätze und der Schließung sämtlicher Atomkraftwerke befassen. | Sechs verschiedene Themen für sechs Piktogramme, die sich mit dem allgegenwärtigen Thema des Krieges und seiner Zerstörung, Tierschutz, Umweltverpestung, die geschehene Griechenlandkrise, verbotene Sprengsätze und der Schließung sämtlicher Atomkraftwerke befassen.<br> | ||
Die Piktogramme sind nach dem Vorbild des typischen Runden Verkehrsschildes, mit roter Rahmung, gestaltet, welches für Geschwindigkeitsbegrenzungen, Vorfahrten und Verbote für verschiedene Verkehrsteilnehmer steht. | Die Piktogramme sind nach dem Vorbild des typischen Runden Verkehrsschildes, mit roter Rahmung, gestaltet, welches für Geschwindigkeitsbegrenzungen, Vorfahrten und Verbote für verschiedene Verkehrsteilnehmer steht. | ||
| Line 192: | Line 201: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
---- | |||
===[[User:Florian Erdmenger|Florian Erdmenger]] – throw away your television=== | ===[[User:Florian Erdmenger|Florian Erdmenger]] – throw away your television=== | ||
<gallery> | <gallery> | ||
| Line 208: | Line 217: | ||
File:FlorianErdmenger UserManuals N.jpg | File:FlorianErdmenger UserManuals N.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||