4
edits
(Created page with "''Titel:'' CONNECTED LIFE AND WORK<br/> ''Lehrperson(en):'' Martin Lihs<br/> ''Bewertung:'' 6 ECTS, 3 SWS<br/> ''Termin:'' Montag, 09:15 bis 10:45 Uhr<br/> ''Ort:'' Marie...") |
Martin.lihs (talk | contribs) No edit summary |
||
(4 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
''Titel:'' CONNECTED LIFE AND WORK<br/> | ''Titel:'' CONNECTED LIFE AND WORK<br/> | ||
''Lehrperson(en):'' Martin Lihs<br/> | ''Lehrperson(en):'' [[Martin Lihs]]<br/> | ||
''Bewertung:'' 6 [[ECTS]], | ''Bewertung:'' 6 [[ECTS]], 2 [[SWS]]<br/> | ||
''Termin:'' | ''Termin:'' Freitag, 09:15 bis 10:45 Uhr & 11:00 - 12.30 Uhr<br/> | ||
''Ort:'' Marienstraße | ''Ort:'' Marienstraße 7B, Raum 105 <br/> | ||
''Erster Termin:'' 25.10.2013, 09:15 Uhr | ''Rhythmus:'' ungerade Wochen <br/> | ||
''Erster Termin:'' 25.10.2013, 09:15 Uhr<br/> | |||
''Offen für:'' Bachelor-, Master- und Diplomstudenten der Fachrichtungen MKG, VK, PD<br/> | |||
Line 11: | Line 12: | ||
„Connected Life and Work“ ist ein Thema, das bei der Gestaltung digitaler Produkte die Zukunft bestimmen wird. Die Veranstaltung legt den Schwerpunkt auf Konzeption und Gestaltung mobiler Interfaces rund um Produkte des vernetzten Lebens und Arbeitens im Bereich Connected Home. | „Connected Life and Work“ ist ein Thema, das bei der Gestaltung digitaler Produkte die Zukunft bestimmen wird. Die Veranstaltung legt den Schwerpunkt auf Konzeption und Gestaltung mobiler Interfaces rund um Produkte des vernetzten Lebens und Arbeitens im Bereich Connected Home. | ||
Hierbei sollen die etablierten visuellen Momente, Verhalten und Interaktionsparadigmen hinter sich gelassen werden, um unter der Ausreizung verfügbarer | Hierbei sollen die etablierten visuellen Momente, Verhalten und Interaktionsparadigmen hinter sich gelassen werden, um unter der Ausreizung verfügbarer Technologien einen Ausblick auf zukünftige Designs zu schaffen. | ||
Ziel des Werkmodules ist es Perspektiven zu erweitern, Nutzungskontexte zu reflektieren und die entwickelten Konzepte anhand von interaktiven Prototypen erlebbar zu machen. | Ziel des Werkmodules ist es Perspektiven zu erweitern, Nutzungskontexte zu reflektieren und die entwickelten Konzepte anhand von interaktiven Prototypen erlebbar zu machen. | ||
edits