12,301
edits
mNo edit summary |
mNo edit summary |
||
| (11 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
| Line 1: | Line 1: | ||
;Biotechnologie
: „Die Biotechnologie, eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts, ist in besonderem Maße interdisziplinär. Je nach Aufgabenstellung erfordert sie Wissen aus der allgemeinen Biologie, das Molekulargenetik und der Zellbiologie, der Humangenetik und der molekularen Medizin, der Virologie, Mikrobiologie und Biochemie, der Enzymtechnologie, der Bioverfahrenstechnik und der Kybernetik; dazu in immer stärkerem Maße auch umfangreiche Computerkenntnisse, vor allem für die Bioinformatik und die Systembiologie.
Vor diesem Hintergrund nimmt es nicht wunder, dass es so gut wie keine kurz gefassten Lehrbücher gibt, die das gesamte Gebiet abdecken. Selbst vielbändige Monographien lassen meist wichtige Gebiete wie Tier- und Pflanzenzucht außer acht.„Die Biotechnologie ist eine anwendungsbezogene Wissenschaft - viele ihrer Aufgabenstellungen haben wirtschaftliche Motive.“<ref name="Schmidt">Schmid: „Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik“; S. IX</ref> | |||
„Die Biotechnologie, eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts, ist in besonderem Maße interdisziplinär. Je nach Aufgabenstellung erfordert sie Wissen aus der allgemeinen Biologie, das Molekulargenetik und der Zellbiologie, der Humangenetik und der molekularen Medizin, der Virologie, Mikrobiologie und Biochemie, der Enzymtechnologie, der Bioverfahrenstechnik und der Kybernetik; dazu in immer stärkerem Maße auch umfangreiche Computerkenntnisse, vor allem für die Bioinformatik und die Systembiologie.
Vor diesem Hintergrund nimmt es nicht wunder, dass es so gut wie keine kurz gefassten Lehrbücher gibt, die das gesamte Gebiet abdecken. Selbst vielbändige Monographien lassen meist wichtige Gebiete wie Tier- und Pflanzenzucht außer acht.„Die Biotechnologie ist eine anwendungsbezogene Wissenschaft - viele ihrer Aufgabenstellungen haben wirtschaftliche Motive.“<ref name="Schmidt">Schmid: „Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik“; S. IX</ref> | |||
;Gentechnik und Zellbiologie
:„1973 gelang es Stanley Cohen und Fredeerick Boyer zum ersten Mal, ein fremdes Gen gezielt in einem Wirtsorganismus zu übertragen und dort zur Expression zu bringen. Von da ab dauerte es 10 Jahre, bis das erste gentechnisch erzeugte Medikament zugelassen wurde. Heute sind weit über 40 gentechnisch hergestellte Medikamente und Therapeutika zugelassen, {…} Hunderte befinden sich in der Entwicklung. Stand in den Anfangsjahren die medizinische Forschung im Mittelpunkt, so verfiel man bald darauf, die neuen gentechnischen Methoden auch auf landwirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden. So züchtete man transgene Pflanzensorten, die Resistenz-Faktoren gegen Herbizide, oder Insektenfraß enthalten. Sie werden heute vor allem in Nordamerika in großem Stil angepflanzt. Auch die Erzeugung von Nutz- und Zierpflanzen mit verbesserten nutritiven oder dekorativen Eigenschaften und die Holzwirtschaft profitieren von den neuen Methoden der Gentechnik. In der chemischen Industrie wächst die Zahl der Syntheseschritte mit Hilfe von Mikroorganismen oder Enzymen (Biokatalyse), seit diese gentechnisch an die industriellen Erfordernisse angepasst werden können. {…} sind mittlerweile die Genome von über 50 Mikroorganismen und zahlreichen höheren Organismen, darunter des Menschen) vollständig sequenziert. {…} | |||
„1973 gelang es Stanley Cohen und Fredeerick Boyer zum ersten Mal, ein fremdes Gen gezielt in einem Wirtsorganismus zu übertragen und dort zur Expression zu bringen. Von da ab dauerte es 10 Jahre, bis das erste gentechnisch erzeugte Medikament zugelassen wurde. Heute sind weit über 40 gentechnisch hergestellte Medikamente und Therapeutika zugelassen, {…} Hunderte befinden sich in der Entwicklung. Stand in den Anfangsjahren die medizinische Forschung im Mittelpunkt, so verfiel man bald darauf, die neuen gentechnischen Methoden auch auf landwirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden. So züchtete man transgene Pflanzensorten, die Resistenz-Faktoren gegen Herbizide, oder Insektenfraß enthalten. Sie werden heute vor allem in Nordamerika in großem Stil angepflanzt. Auch die Erzeugung von Nutz- und Zierpflanzen mit verbesserten nutritiven oder dekorativen Eigenschaften und die Holzwirtschaft profitieren von den neuen Methoden der Gentechnik. In der chemischen Industrie wächst die Zahl der Syntheseschritte mit Hilfe von Mikroorganismen oder Enzymen (Biokatalyse), seit diese gentechnisch an die industriellen Erfordernisse angepasst werden können. {…} sind mittlerweile die Genome von über 50 Mikroorganismen und zahlreichen höheren Organismen, darunter des Menschen) vollständig sequenziert. {…} | :Das 1998 geborene Schaf ''Dolly'' war das erste künstlich aus den Körperzellen der Mutter klonierte und mit dieser genetisch identische Lebewesen.
Die Stoßrichtung derartiger Forschungsrichtungen z.B. der Embryonenforschung, und die atemberaubende Schnelligkeit des Fortschritts hat eine intensive gesellschaftliche Diskussion in Gang gesetzt. {…} Steht es uns an, Pflanzen und Tiere genetisch so zu verändern, dass ihre Produktivität an unsere wirtschaftlichen, ihre Toleranz an unsere Umweltbedingungen angepasst wird? Welche ökonomischen Umverteilungen ergeben sich aus der Beherrschung dieser Technologien zwischen Industrie- und Entwicklungsländern? Welche ökologischen Risiken lösen wir mit einem mutwilligen, vorrangig ökonomisch begründeten Eingriff in die biologische Diversität aus? Noch ist keine dieser Fragen verbindlich gelöst. {…} | ||
:Das 1998 geborene Schaf ''Dolly'' | |||
:Ein wesentlicher Teil der neuen pharmazeutischen Wirkstoffe wurde entweder unter Verwendung gentechnisch erzeugter Targets entwickelt oder ist selbst ein rekombinantes Protein. {…} Auch in der Tier- und Pflanzenzucht, Grundlage für die Produktion von Lebensmitteln, finden gentechnische Methoden eine immer stärkere Berücksichtigung. Das Marktvolumen gentechnischer Produkte und transgener Lebewesen liegt heute bereits etwa doppelt so hoch und wächst schneller als das der traditionell erzeugten Fermentationsprodukte, von den alkoholischen Getränken einmal abgesehen.“<ref>ebenda; S.4</ref> | :Ein wesentlicher Teil der neuen pharmazeutischen Wirkstoffe wurde entweder unter Verwendung gentechnisch erzeugter Targets entwickelt oder ist selbst ein rekombinantes Protein. {…} Auch in der Tier- und Pflanzenzucht, Grundlage für die Produktion von Lebensmitteln, finden gentechnische Methoden eine immer stärkere Berücksichtigung. Das Marktvolumen gentechnischer Produkte und transgener Lebewesen liegt heute bereits etwa doppelt so hoch und wächst schneller als das der traditionell erzeugten Fermentationsprodukte, von den alkoholischen Getränken einmal abgesehen.“<ref>ebenda; S.4</ref> | ||
;DNA Aufbau und Funktionsweise: Die DNA ist das Material aus dem die Gene bestehen. Die Hauptaufgabe der Gene ist das Herstellen von Proteinen. | |||
Die DNA ist das Material aus dem die Gene bestehen. Die Hauptaufgabe der Gene ist das Herstellen von Proteinen. | |||
;Proteine:
Oswald T. Avery entdeckte 1944 die Nukleinsäure als Träger der Erbanlagen. Die DNA enthält die Bauanleitung für Proteine, diese wiederum sind für die Ausprägung von Merkmalen oder den Verlauf von Stoffwechselprozessen verantwortlich.
Die Grundbausteine aller Proteine bei Lebewesen sind 20 Aminosäuren. Deren Reihenfolge und die Kettenlänge definieren die Proteine, durch diesen Aufbau sind nahezu unendlich viele Variationen möglich. Man unterscheidet nach Primärstruktur - die Reihenfolge der Aminosäuren, Sekundärstruktur - wie ein Protein aufgerollt und gefaltet ist, und Tertiärstruktur- die räumliche Gestalt, die das Protein hat. Lebewesen haben individuelle, körpereigene Proteine, es gibt allerdings auch Proteine mit universellerem Charakter. Enzyme sind von ihrem Aufbau her hochmolekulare Proteine, die eine Andockstelle für ein Substrat besitzen. Ihre Namen enden auf -ase. Den Nichtproteinanteil bezeichnet man als Coenzym. | |||
Oswald T. Avery entdeckte 1944 die Nukleinsäure als Träger der Erbanlagen. Die DNA enthält die Bauanleitung für Proteine, diese wiederum sind für die Ausprägung von Merkmalen oder den Verlauf von Stoffwechselprozessen verantwortlich.
Die Grundbausteine aller Proteine bei Lebewesen sind 20 Aminosäuren. Deren Reihenfolge und die Kettenlänge definieren die Proteine, durch diesen Aufbau sind nahezu unendlich viele Variationen möglich. Man unterscheidet nach Primärstruktur - die Reihenfolge der Aminosäuren, Sekundärstruktur - wie ein Protein aufgerollt und gefaltet ist, und Tertiärstruktur- die räumliche Gestalt, die das Protein hat. Lebewesen haben individuelle, körpereigene Proteine, es gibt allerdings auch Proteine mit universellerem Charakter. Enzyme sind von ihrem Aufbau her hochmolekulare Proteine, die eine Andockstelle für ein Substrat besitzen. Ihre Namen enden auf -ase. Den Nichtproteinanteil bezeichnet man als Coenzym. | |||
;Nukleinsäure :
Nukleinsäure besteht aus langen Ketten von Nukleotiden, diese bestehen wiederum aus: Einer Phosphatgruppe, einem C5-Zucker-Ring und einer von vier Stickstoffbasen. Die genetische Information ist durch die unterschiedliche Basenreihenfolge der aufeinanderfolgenden Nukleotide kodiert. | ;Nukleinsäure:
Nukleinsäure besteht aus langen Ketten von Nukleotiden, diese bestehen wiederum aus: Einer Phosphatgruppe, einem C5-Zucker-Ring und einer von vier Stickstoffbasen. Die genetische Information ist durch die unterschiedliche Basenreihenfolge der aufeinanderfolgenden Nukleotide kodiert. | ||
;DNA :
Die DNA (Dsoxyribonukleinsäure) ist aufgebaut aus dem Zucker Desoxyribose und den vier Basen Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Thymin (T). Adenin und Thymin sowie Guanin und Cytosin sind komplementär: Sie bilden Wasserstoffbrücken aus und halten so die Doppelhelix zusammen.
Der Lebenszyklus einer Zelle gliedert sich in die Phase der Verdopplung des Erbmaterials mittels Semikonservativer Verdopplung und der Phase der Zellteilung, der Mitose. | ;DNA:
Die DNA (Dsoxyribonukleinsäure) ist aufgebaut aus dem Zucker Desoxyribose und den vier Basen Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Thymin (T). Adenin und Thymin sowie Guanin und Cytosin sind komplementär: Sie bilden Wasserstoffbrücken aus und halten so die Doppelhelix zusammen.
Der Lebenszyklus einer Zelle gliedert sich in die Phase der Verdopplung des Erbmaterials mittels Semikonservativer Verdopplung und der Phase der Zellteilung, der Mitose.48
Die DNA hat eine lineare Abfolge, dabei bilden je drei Basen eine Informationseinheit. Diese Basentripplet bezeichnet man als Codon. Bei der Bildung von Aminosäuren ist je ein Codon für den Einbau einer Aminosäure in das Polypeptid verantwortlich. Dabei codieren nicht alle Codons Aminosäuren, einige fungieren auch als Start- bzw. Stopp-Codons bei der Synthese von Aminosäuren. Aus der Länge von drei Basen je Codon und den vier möglichen Basen ergeben sich so 34, also 64 Kombinationsmöglichkeiten <ref>Vergl. Kleesattel: „Gentechnik“; S.25</ref>. Es gibt als deutlich mehr Kombinationsmöglichkeiten als zu codierende Aminosäuren, man spricht von der Redundanz des genetischen Codes. Bei nahezu allen Lebewesen wird ein bestimmtes Codon in die gleichen Aminosäuren übersetzt. Der genetische Code ist universell. Dieses Fakt wird als Beleg für die gemeinsame Abstammung aller Lebewesen gesehen. Verschiedene Varianten eines Gens sind möglich, man spricht dann von Allelen. | ||
;Translation und Transkription
:Die Realisierung der genetischen Information geschieht mittels Translation und Transkription.
Bei der Trankription wird durch die RNA eine Kopie des Gens erstellt. Dabei fährt die RNAPolymerase am DNA-Strang entlang und spaltet ihn auf, wobei mittels freier Nukleotide eine „Abschrift“ eines Teilstücks der DNA erstellt wird, die Messenger- oder mRNA. | ;Translation und Transkription
:Die Realisierung der genetischen Information geschieht mittels Translation und Transkription.
Bei der Trankription wird durch die RNA eine Kopie des Gens erstellt. Dabei fährt die RNAPolymerase am DNA-Strang entlang und spaltet ihn auf, wobei mittels freier Nukleotide eine „Abschrift“ eines Teilstücks der DNA erstellt wird, die Messenger- oder mRNA. | ||
| Line 24: | Line 20: | ||
;Regulation der Genaktivität :
Jede Zelle enthält DNA mit der gesamten genetischen Information eines Organismus. Während der Entwicklung werden bestimmte Gene aktiv, alle
anderen bleiben inaktiv, dies nennt man die differentielle Genaktivierung. Die mRNA wird nach einer bestimmten Zeit wieder abgebaut, damit nicht mehr Proteine als nötig produziert werden. | ;Regulation der Genaktivität :
Jede Zelle enthält DNA mit der gesamten genetischen Information eines Organismus. Während der Entwicklung werden bestimmte Gene aktiv, alle
anderen bleiben inaktiv, dies nennt man die differentielle Genaktivierung. Die mRNA wird nach einer bestimmten Zeit wieder abgebaut, damit nicht mehr Proteine als nötig produziert werden. | ||
;Klone :
Klone sind durch asexuelle Vermehrung aus einer einzigen Zelle hervorgegangen. Sie sind genetisch identisch. Unterschiedliche Merkmale im Phänotyp beruhen auf Modifikationen durch Umwelteinflüsse, oder sind im Verlauf der Entwicklung durch somatische, nicht vererbbare, Mutationen entstanden.
Im menschlichen Körper gibt es rund 210 verschiedene Zelltypen.
Totipotente Zellen können sich zu jeder Art von Zelle
entwickeln, pluripotente Zellen haben begrenzte Entwicklungsmöglichkeiten, können sich zu verschiedenen Zellen einer Sorte entwickeln, zum Beispiel einzelne Gewebe bilden. | ;Klone:
Klone sind durch asexuelle Vermehrung aus einer einzigen Zelle hervorgegangen. Sie sind genetisch identisch. Unterschiedliche Merkmale im Phänotyp beruhen auf Modifikationen durch Umwelteinflüsse, oder sind im Verlauf der Entwicklung durch somatische, nicht vererbbare, Mutationen entstanden.
Im menschlichen Körper gibt es rund 210 verschiedene Zelltypen.
Totipotente Zellen können sich zu jeder Art von Zelle
entwickeln, pluripotente Zellen haben begrenzte Entwicklungsmöglichkeiten, können sich zu verschiedenen Zellen einer Sorte entwickeln, zum Beispiel einzelne Gewebe bilden. | ||
;Seeanemonen (Actiniaria): sind solitär lebende, walzenförmige, sechsstrahlige Blumentiere ohne Skelett <ref>[[wikipedia:de:Seeanemonen]]</ref>. Sie können sich durch langsames Kriechen auf ihrer Fußscheibe, mit der sie sich normalerweise auf hartem Untergrund festkrallen oder in Sand und Geröll eingraben, fortbewegen.
Ihr Körper ist muskulös. Die Größe kann, je nach Art, von einem bis 150 Zentimeter reichen. Ihre Tentakel sind einfach und in der Regel nicht verzweigt und oft durchscheinend. Manche Arten haben Nesselfäden. Vielfältige Formen an Fortpflanzungsmodi sind bekannt. So existieren getrenntgeschlechtliche, aber auch zwittrige Arten. Sogar Querteilung oder Abschnüren von Fußpartien kommt vor.
Es gibt über 1000 Arten in allen Meeren vom Flachwasser bis zu 10000 m Tiefe. In europäischen Gewässern finden sich ca. 60 Arten.
Viele ausgewachsenen Aktinien fressen Fische, Krebse und Schnecken, andere nur Plankton. Einige Arten gehen Symbiosen mit anderen Tieren ein. So finden Anemonenfisch (Nemo) zwischen den Tentakeln Schutz vor Feinden oder heftet sich die Einsiedlerrose an die von Einsiedlerkrebsen bewohnten Schneckenhäuser (siehe auch Ektosymbiose). Systematik: Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa); Unterabteilung: Hohltiere (Coelenterata) Stamm: Nesseltiere (Cnidaria) Klasse: Blumentiere (Anthozoa) Unterklasse: Hexacorallia Ordnung: Seeanemonen (Anthozoa) | ;Seeanemonen (Actiniaria): sind solitär lebende, walzenförmige, sechsstrahlige Blumentiere ohne Skelett <ref>[[wikipedia:de:Seeanemonen]]</ref>. Sie können sich durch langsames Kriechen auf ihrer Fußscheibe, mit der sie sich normalerweise auf hartem Untergrund festkrallen oder in Sand und Geröll eingraben, fortbewegen.
Ihr Körper ist muskulös. Die Größe kann, je nach Art, von einem bis 150 Zentimeter reichen. Ihre Tentakel sind einfach und in der Regel nicht verzweigt und oft durchscheinend. Manche Arten haben Nesselfäden. Vielfältige Formen an Fortpflanzungsmodi sind bekannt. So existieren getrenntgeschlechtliche, aber auch zwittrige Arten. Sogar Querteilung oder Abschnüren von Fußpartien kommt vor.
Es gibt über 1000 Arten in allen Meeren vom Flachwasser bis zu 10000 m Tiefe. In europäischen Gewässern finden sich ca. 60 Arten.
Viele ausgewachsenen Aktinien fressen Fische, Krebse und Schnecken, andere nur Plankton. Einige Arten gehen Symbiosen mit anderen Tieren ein. So finden Anemonenfisch (Nemo) zwischen den Tentakeln Schutz vor Feinden oder heftet sich die Einsiedlerrose an die von Einsiedlerkrebsen bewohnten Schneckenhäuser (siehe auch Ektosymbiose). Systematik: Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa); Unterabteilung: Hohltiere (Coelenterata) Stamm: Nesseltiere (Cnidaria) Klasse: Blumentiere (Anthozoa) Unterklasse: Hexacorallia Ordnung: Seeanemonen (Anthozoa) | ||
| Line 48: | Line 44: | ||
;
DNA-Sequenzierung:
Bestimmung der Nukleotid-Reihenfolge in einem DNA-Molekül. <ref>Evylin Fox Keller: „Das Jahrhundert des Gens“</ref>
| ;
DNA-Sequenzierung:
Bestimmung der Nukleotid-Reihenfolge in einem DNA-Molekül. <ref>Evylin Fox Keller: „Das Jahrhundert des Gens“</ref>
| ||
;DNA (Desoxyribonukleinsäure): doppelsträngiges, spiralförmiges Nukleinsäure-Molekül, das sich replizieren kann und die ererbte Struktur der Proteine mitbestimmt. <ref>Evylin Fox Keller: „Das Jahrhundert des Gens“</ref> | ;DNA (Desoxyribonukleinsäure): doppelsträngiges, spiralförmiges Nukleinsäure-Molekül, das sich replizieren kann und die ererbte Struktur der Proteine mitbestimmt.<ref>Evylin Fox Keller: „Das Jahrhundert des Gens“</ref> | ||
;Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese
: heute aufgegebene Hypothese, wonach jedes Gen exakt ein Enzym codiert
. <ref>Evylin Fox Keller: „Das Jahrhundert des Gens“</ref> |
;Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese
: heute aufgegebene Hypothese, wonach jedes Gen exakt ein Enzym codiert
.<ref>Evylin Fox Keller: „Das Jahrhundert des Gens“</ref> | ||
;Entwicklungsstabillität:
Präzision, mit der Organismen einer bestimmten Spezies die Stadien von der Befruchtung bis zur Reife durchlaufen und die dabei jedes Mal einen Phänotyp reproduziert, der als Exemplar dieses „Typus“ klar erkennbar ist.<ref>Evylin Fox Keller: „Das Jahrhundert des Gens“</ref> | ;Entwicklungsstabillität:
Präzision, mit der Organismen einer bestimmten Spezies die Stadien von der Befruchtung bis zur Reife durchlaufen und die dabei jedes Mal einen Phänotyp reproduziert, der als Exemplar dieses „Typus“ klar erkennbar ist.<ref>Evylin Fox Keller: „Das Jahrhundert des Gens“</ref> | ||
| Line 224: | Line 220: | ||
;Viren: Viren sind keine vollständigen Lebewesen. Sie sind keine Zellen, sondern Partikel und zur Replikation auf eine Wirtszelle angewiesen. Dabei sind sie zu einem hohen Grad wirtsspezifisch. <ref>Vergl. Kleesattel : „Gentechnik“; S.28</ref> | ;Viren: Viren sind keine vollständigen Lebewesen. Sie sind keine Zellen, sondern Partikel und zur Replikation auf eine Wirtszelle angewiesen. Dabei sind sie zu einem hohen Grad wirtsspezifisch. <ref>Vergl. Kleesattel : „Gentechnik“; S.28</ref> | ||
;in vitro
(lateinisch für im Glas) :bezeichnet Vorgänge,
die außerhalb des lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die in vivo ablaufen. Wenn Vorgänge dagegen in der Bioinformatik im Computer berechnet werden, bezeichnet man sie als in silico. <ref>[[wikipedia:In vitro]]</ref> | ;in vitro
(lateinisch für im Glas): bezeichnet Vorgänge,
die außerhalb des lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die in vivo ablaufen. Wenn Vorgänge dagegen in der Bioinformatik im Computer berechnet werden, bezeichnet man sie als in silico. <ref>[[wikipedia:In vitro]]</ref> | ||
;in vitro:
in Reagenzglas durchgeführter Versuch usw. <ref>Evylin Fox Keller: „Das Jahrhundert des Gens“</ref> | ;in vitro:
in Reagenzglas durchgeführter Versuch usw. <ref>Evylin Fox Keller: „Das Jahrhundert des Gens“</ref> | ||
| Line 239: | Line 235: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
* Braungart, Michael; McDonough, William: Einfach intelligent produzieren. Cradle to Cradle: Die Natur zeigt, wie wir Dinge besser machen können, Berlin (Berliner Taschenbuch Verlag) 2003. | * Braungart, Michael; McDonough, William: Einfach intelligent produzieren. Cradle to Cradle: Die Natur zeigt, wie wir Dinge besser machen können, Berlin (Berliner Taschenbuch Verlag) 2003. ISBN 9783833301834 | ||
* Buchholz, Kai; Wolbert, Klaus (Hrsg.): Im Designerpark. Leben in künstlichen Welten. Katalog zur Ausstellung, Darmstadt (Häusser.media) 2004 | * Buchholz, Kai; Wolbert, Klaus (Hrsg.): Im Designerpark. Leben in künstlichen Welten. Katalog zur Ausstellung, Darmstadt (Häusser.media) 2004 | ||
* Catts, Oron: An exploration of the possibilities of objectifying living organisms through the marriage of design and biotechnology, in: Curtin School of Design Journal 4 (1997) | * Catts, Oron: An exploration of the possibilities of objectifying living organisms through the marriage of design and biotechnology, in: Curtin School of Design Journal 4 (1997) | ||
| Line 245: | Line 241: | ||
* Christian C. Voigt,* Mirja Faßbender,a Martin Dehnhard, Gudrun Wibbelt, Katarina Jewgenow, Heribert Hofer, and Günter A. Schaubb: Validation of a minimally invasive blood-sampling technique for the analysis of hormones in domestic rabbits, Oryctolagus cuniculus (Lagomorpha), Berlin; Bochum (Institute for Zoo and Wildlife Research; Department of Special Zoology, Ruhr-University Bochum) August 2003 | * Christian C. Voigt,* Mirja Faßbender,a Martin Dehnhard, Gudrun Wibbelt, Katarina Jewgenow, Heribert Hofer, and Günter A. Schaubb: Validation of a minimally invasive blood-sampling technique for the analysis of hormones in domestic rabbits, Oryctolagus cuniculus (Lagomorpha), Berlin; Bochum (Institute for Zoo and Wildlife Research; Department of Special Zoology, Ruhr-University Bochum) August 2003 | ||
* Cronenberg, David: eXistenZ. Play it. Live it. Kill for it., 1999 | * Cronenberg, David: eXistenZ. Play it. Live it. Kill for it., 1999 | ||
* Fox-Keller, Evelyn: Das Jahrhundert des Gens, Frankfurt am Main (Campus) 2001 | * Fox-Keller, Evelyn: Das Jahrhundert des Gens, Frankfurt am Main (Campus) 2001 ISBN 9783593367200 | ||
* Fuad-Luke, Alastair: Handbuch ökologisches Design. Möbel, Objekte, Geräte, Materialien, Adressen, Köln (DuMont) 2002 | * Fuad-Luke, Alastair: Handbuch ökologisches Design. Möbel, Objekte, Geräte, Materialien, Adressen, Köln (DuMont) 2002 ISBN 9783832170059 | ||
* Greguss, Ferenc: Patente der Natur. Unterhaltsames aus der Bionik, Berlin (Verlag neues Leben) 1985. | * Greguss, Ferenc: Patente der Natur. Unterhaltsames aus der Bionik, Berlin (Verlag neues Leben) 1985. ISBN 3494011729 | ||
* Haeckel, Ernst: Kunstformen der Natur, München (Prestel-Verlag) 2004 | * Haeckel, Ernst: Kunstformen der Natur, München (Prestel-Verlag) 2004 ISBN 3937715177 | ||
* Heinmann, Jim (Ed.): Future Perfect. Vintage Futuristic Graphics, Köln (Taschen) 2002. | * Heinmann, Jim (Ed.): Future Perfect. Vintage Futuristic Graphics, Köln (Taschen) 2002. ISBN 978-3-8228-1566-3 | ||
* Herbert, Frank: Dune 5. Heredics of Dune, New York (Berkley) 1986 | * Herbert, Frank: Dune 5. Heredics of Dune, New York (Berkley) 1986 ISBN 978-0441328000 | ||
* Huxley, Aldous: Brave New World,London (Chatto & Windus) 1932 | * Huxley, Aldous: Brave New World,London (Chatto & Windus) 1932 ISBN 978-0701161415 | ||
* Irrgang, Bernhard: Forschungsethik Gentechnik und neue Biotechnologie. Entwurf einer anwendungsorientierten Wissenschaftsethik unter besonderer Berücksichtigung von gentechnologischen Projekten an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, Stuttgart (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft) 1997. | * Irrgang, Bernhard: Forschungsethik Gentechnik und neue Biotechnologie. Entwurf einer anwendungsorientierten Wissenschaftsethik unter besonderer Berücksichtigung von gentechnologischen Projekten an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, Stuttgart (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft) 1997. ISBN 9783804714526 | ||
* Kaku, Michio: Zukunftsvisionen. Wie Wissenschaft und Technik des 21. Jahrhunderts unser Leben revolutionieren, München (Lichtenberg) 1998 | * Kaku, Michio: Zukunftsvisionen. Wie Wissenschaft und Technik des 21. Jahrhunderts unser Leben revolutionieren, München (Lichtenberg) 1998 ISBN 3-7852-8411-X | ||
* Kleesattel, Walter: Gentechnik, Berlin (Cornelsen Verlag Scriptor) 2002 | * Kleesattel, Walter: Gentechnik, Berlin (Cornelsen Verlag Scriptor) 2002 ISBN 3589216611 | ||
* Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH 3(Hrsg.): Gen-Welten. Prometheus im Labor?, Köln (DuMont) 1998. | * Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH 3(Hrsg.): Gen-Welten. Prometheus im Labor?, Köln (DuMont) 1998. ISBN 978-3775703642 | ||
* Lem, Stanislaw: Die Technologiefalle. Essays, Frankfurt am Main (Suhrkamp Taschenbuch Verlag) 2002. | * Lem, Stanislaw: Die Technologiefalle. Essays, Frankfurt am Main (Suhrkamp Taschenbuch Verlag) 2002. ISBN 978-3458170396 | ||
* McNelly, Willis E.: The Dune Ecyclopedia, New York (Berkley) 1984 | * McNelly, Willis E.: The Dune Ecyclopedia, New York (Berkley) 1984 | ||
* Niccols, Andrew: Gattaca. There is no Gene for the human Spirit, 1997 | * Niccols, Andrew: Gattaca. There is no Gene for the human Spirit, 1997 ISBN 978-3638768771 | ||
* Papanek, Victor: Das Papanek Konzept. Design für eine Umwelt des Überlebens, München (Nymphenburger Verlagshandlung) 1972. | * Papanek, Victor: Das Papanek Konzept. Design für eine Umwelt des Überlebens, München (Nymphenburger Verlagshandlung) 1972. ISBN 3485018163 | ||
* Robischon , Marcel: Holz nach Maß – Bäume aus dem Genlabor. Gentechnisch veränderte Bäume in der Landschaft, in: Garten + Landschaft – Zeitschrift für Landschaftsarchitektur 5 (2005), S.33 –S.35. München (Callwey Verlag). | * Robischon , Marcel: Holz nach Maß – Bäume aus dem Genlabor. Gentechnisch veränderte Bäume in der Landschaft, in: Garten + Landschaft – Zeitschrift für Landschaftsarchitektur 5 (2005), S.33 –S.35. München (Callwey Verlag). | ||
* Schmid, Rolf D.: Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik, Weinheim (Wiley-VCH) 2002 | * Schmid, Rolf D.: Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik, Weinheim (Wiley-VCH) 2002 ISBN 978-3527313105 | ||
* Scott, Ridley; Dick, Philip K.: Bladerunner. Man Has Made His Match... Now It´s his Problem, 1982 | * Scott, Ridley; Dick, Philip K.: Bladerunner. Man Has Made His Match... Now It´s his Problem, 1982 ISBN 978-1857988123 | ||
* Steffen, Dagmar (Hrsg.): Welche Dinge braucht der Mensch?. Hintergründe, Folgen und Perspektiven der heutigen Alltagskultur, Giessen ( Anabas-Verlag) 1995 | * Steffen, Dagmar (Hrsg.): Welche Dinge braucht der Mensch?. Hintergründe, Folgen und Perspektiven der heutigen Alltagskultur, Giessen ( Anabas-Verlag) 1995 ISBN 978-3870382759 | ||
* Stichmann, Wilfried: Der | * Stichmann, Wilfried: Der große Kosmos Naturführer. Tiere und Pflanzen, Stuttgart (Franckh-Kosmos) 1996. ISBN 978-3440102565 | ||
* Stöcker, Gerfried (Hrsg.): Ars Electronica 99. Life Science, Wien (u.a.) (Springer) 1999. | * Stöcker, Gerfried (Hrsg.): Ars Electronica 99. Life Science, Wien (u.a.) (Springer) 1999. ISBN 978-3211833681 | ||
* Uetrecht, Kai: Grow. Produkte aus genmanipulierten Pflanzen. Unveröffentliche Diplomarbeit, Universität Essen. 2001. | * Uetrecht, Kai: Grow. Produkte aus genmanipulierten Pflanzen. Unveröffentliche Diplomarbeit, Universität Essen. 2001. [[http://seen.by.spiegel.de/kai-uetrecht/grow]] | ||
* Wilmut, Ian; Campbell, Keith; Tudge, Colin: Dolly. Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter, München (Carl Hanser Verlag) 2001 | * Wilmut, Ian; Campbell, Keith; Tudge, Colin: Dolly. Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter, München (Carl Hanser Verlag) 2001 ISBN 978-3446199996 | ||
* Winnacker, Ernst-Ludwig: Das Genom. Möglichkeiten und Grenzen der Genforschung, Frankfurt am Main (Eichborn) 2002. | * Winnacker, Ernst-Ludwig: Das Genom. Möglichkeiten und Grenzen der Genforschung, Frankfurt am Main (Eichborn) 2002. ISBN 978-3821839318 | ||
=== Internet === | === Internet === | ||
* http://bene-tleilaxu.biography.ms ; 28.3.05 | * http://bene-tleilaxu.biography.ms ; 28.3.05 | ||
* http://culturemachine.tees.ac.uk/Articles/zurrcatts.htm ; 7.6.05 | * http://culturemachine.tees.ac.uk/Articles/zurrcatts.htm ; 7.6.05 | ||
| Line 312: | Line 307: | ||
* [[wikipedia:de:Stoffwechsel]] ; 16.3.05 | * [[wikipedia:de:Stoffwechsel]] ; 16.3.05 | ||
* [[wikipedia:de:Zygote]] ; 1.3.05 | * [[wikipedia:de:Zygote]] ; 1.3.05 | ||
[[Category:Glossar]] | |||
[[Category:Bioart]] | |||
[[Category:Sebastian Hundertmark]] | |||
[[Category:Linklist]] | |||
[[Category:Synthetic Biology]] | |||