GMU:Provokative Architektur: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
mNo edit summary
Line 1: Line 1:
Projektmodul<br>
[[:Category:Projektmodul|Projektmodul]]<br>
''Lehrpersonen:'' [[Ursula Damm]], [[Dominique Hurth]], [[Gunnar Green]]<br/>
''Lehrpersonen:'' [[Ursula Damm]], [[Dominique Hurth]], [[Gunnar Green]]<br/>
''Bewertung:'' 18 [[ECTS]], 16 [[SWS]]<br/>
''Bewertung:'' 18 [[ECTS]], 16 [[SWS]]<br/>
Line 8: Line 8:


==Beschreibung==
==Beschreibung==
In den 60er und 70er Jahren entwickelten junge Architekten visionäre und spekulative Stadtszenarien. Bis heute sind Ant Farm, Superstudio und Archigram Vorbilder für ein Aufbegehren gegen eine Architektur, die dem individuellen Lebensgefühl und sozialen Bedürfnissen nicht mehr standhält. Die Entwürfe dieser Avantgarde sind weniger Anleitung zum Häuserbau, denn Visionen einer neuen Lebensform, die Gesellschaftskritik mit utopischem Denken verbindet. <br>
In den 60er und 70er Jahren entwickelten junge Architekten visionäre und spekulative Stadtszenarien. Bis heute sind Ant Farm, Superstudio und Archigram Vorbilder für ein Aufbegehren gegen eine Architektur, die dem individuellen Lebensgefühl und sozialen Bedürfnissen nicht mehr standhält. Die Entwürfe dieser Avantgarde sind weniger Anleitung zum Häuserbau, denn Visionen einer neuen Lebensform, die Gesellschaftskritik mit utopischem Denken verbindet. <br>
Im Modul sollen anhand konkreter Orte und Architekturbeispiele riskante, provokative, verträumte, illusorische wie fiktive Neuentwürfe für Lebensraum entwickelt werden.<br>
Im Modul sollen anhand konkreter Orte und Architekturbeispiele riskante, provokative, verträumte, illusorische wie fiktive Neuentwürfe für Lebensraum entwickelt werden.<br>
Line 15: Line 14:
==Description==
==Description==
The Archigram group, the Italian Radicals Superstudio and Archizoom rendered  ‘visionary and utopian architecture in the closing juncture of the modernist era, coinciding with the cultural upheavals and social transformations of the 1960s and 1970s’. Until today they are referenced as an example for an architectural critique.  Based on real places and existing architecture we will design fictitious, provocative and critical alternatives for build environments. The outcome will be collages, maps, models, interventions  or performances.
The Archigram group, the Italian Radicals Superstudio and Archizoom rendered  ‘visionary and utopian architecture in the closing juncture of the modernist era, coinciding with the cultural upheavals and social transformations of the 1960s and 1970s’. Until today they are referenced as an example for an architectural critique.  Based on real places and existing architecture we will design fictitious, provocative and critical alternatives for build environments. The outcome will be collages, maps, models, interventions  or performances.


==Literatur==
==Literatur==




==Links==


 
[[Category:Projektmodul]]
==Links==
[[Category:Ursula Damm]]
[[Category:Dominique Hurth]]
[[Category:Gunnar Green]]
[[Category:WS12]]

Revision as of 01:13, 29 September 2012

Projektmodul
Lehrpersonen: Ursula Damm, Dominique Hurth, Gunnar Green
Bewertung: 18 ECTS, 16 SWS
Termin: Dienstag, 10.00 Uhr
Ort: Marienstraße 7b, Raum 204
Erster Termin: 16.10.2012


Beschreibung

In den 60er und 70er Jahren entwickelten junge Architekten visionäre und spekulative Stadtszenarien. Bis heute sind Ant Farm, Superstudio und Archigram Vorbilder für ein Aufbegehren gegen eine Architektur, die dem individuellen Lebensgefühl und sozialen Bedürfnissen nicht mehr standhält. Die Entwürfe dieser Avantgarde sind weniger Anleitung zum Häuserbau, denn Visionen einer neuen Lebensform, die Gesellschaftskritik mit utopischem Denken verbindet.
Im Modul sollen anhand konkreter Orte und Architekturbeispiele riskante, provokative, verträumte, illusorische wie fiktive Neuentwürfe für Lebensraum entwickelt werden.
In Collagen, Renderings, Interventionen, Installationen, Performances können neue Räume geschaffen werden, die einem individuellen Lebensgefühl Raum und Struktur geben.

Description

The Archigram group, the Italian Radicals Superstudio and Archizoom rendered ‘visionary and utopian architecture in the closing juncture of the modernist era, coinciding with the cultural upheavals and social transformations of the 1960s and 1970s’. Until today they are referenced as an example for an architectural critique. Based on real places and existing architecture we will design fictitious, provocative and critical alternatives for build environments. The outcome will be collages, maps, models, interventions or performances.

Literatur

Links