Typographische Anführungszeichen: Difference between revisions

From Medien Wiki
mNo edit summary
mNo edit summary
 
(4 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
Anführungzeichen werden primär gesetzt, um im Text
# Zitate
# direkte Rede
zu kennzeichnen.
für Deutsch gilt:
für Deutsch gilt:


Line 6: Line 11:
in HTML:
in HTML:
<syntaxhighlight lang="html4strict">
<syntaxhighlight lang="html4strict">
&bdquo;richtig&rdquo; oder &#8222;richtig&#8220;
&bdquo;richtig&ldquo; oder &#8222;richtig&#8220;
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>


das Anführungszeichen unten erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Alt - ^<br />
das Anführungszeichen unten erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Alt+^<br />
das Anführungszeichen oben erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Alt - 2
das Anführungszeichen oben erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Alt+2


für Englisch gilt:
für Englisch gilt:
Line 22: Line 27:
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>


das öffnende Anführungszeichen erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Shift - Alt - ^<br />
das öffnende Anführungszeichen erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Shift+Alt+^<br />
das schließende Anführungszeichen erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Shift - Alt - 2
das schließende Anführungszeichen erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Shift+Alt+2


Entgegen dem allgemeinem Irrglauben sind also auch die englischen Anführungszeichen nicht „vorne und hinten gleich“.
Entgegen dem allgemeinem Irrglauben sind also auch die englischen Anführungszeichen nicht „vorne und hinten gleich“.
Eine „Eselsbrücke“: im Englischen sehen die Öffnenden wie 66 aus, die Schließenden wie 99. Im Deutschen ist es umgekehrt.
Eine „Eselsbrücke“: im Englischen sehen die Öffnenden wie 66 aus, die Schließenden wie 99. Im Deutschen ist es umgekehrt. Das abschließende Anführungszeichen im Deutschen ist identisch mit dem öffnenden Anführungszeichen im Englischen.


für Französisch gilt (Achtung im Französischen verwendet man einen Leerraum zwischen dem Wort und den Anführungszeichen):
Im Französischen werden Guillemets als Anführungszeichen verwendet. Zwischen dem Wort und den Anführungszeichen wird ein Leerraum gesetzt:


<span style="font-family:serif,georgia; font-size:2em">
<span style="font-family:serif,georgia; font-size:2em">
» vrai «</span><br />
« vrai »</span><br />


in HTML:
in HTML:
<syntaxhighlight lang="html4strict">
<syntaxhighlight lang="html4strict">
&raquo; vrai &laquo
&laquo; vrai &raquo;
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>


das öffnende Anführungszeichen erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Shift - Alt - Q<br />
das öffnende Anführungszeichen erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Shift+Alt+Q<br />
das schließende Anführungszeichen erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Alt - Q
das schließende Anführungszeichen erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Alt+Q


Mehr dazu [[wikipedia:de:Typografische Zeichen in HTML]]
Mehr dazu:
* [[wikipedia:de:Typografische Zeichen in HTML]]
* [[wikipedia:de:Anführungszeichen]]

Latest revision as of 14:19, 7 January 2012

Anführungzeichen werden primär gesetzt, um im Text

  1. Zitate
  2. direkte Rede

zu kennzeichnen.

für Deutsch gilt:

„richtig“

in HTML:

&bdquo;richtig&ldquo; oder &#8222;richtig&#8220;

das Anführungszeichen unten erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Alt+^
das Anführungszeichen oben erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Alt+2

für Englisch gilt:

“right”

in HTML:

&ldquo;right&rdquo;

das öffnende Anführungszeichen erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Shift+Alt+^
das schließende Anführungszeichen erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Shift+Alt+2

Entgegen dem allgemeinem Irrglauben sind also auch die englischen Anführungszeichen nicht „vorne und hinten gleich“. Eine „Eselsbrücke“: im Englischen sehen die Öffnenden wie 66 aus, die Schließenden wie 99. Im Deutschen ist es umgekehrt. Das abschließende Anführungszeichen im Deutschen ist identisch mit dem öffnenden Anführungszeichen im Englischen.

Im Französischen werden Guillemets als Anführungszeichen verwendet. Zwischen dem Wort und den Anführungszeichen wird ein Leerraum gesetzt:

« vrai »

in HTML:

&laquo; vrai &raquo;

das öffnende Anführungszeichen erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Shift+Alt+Q
das schließende Anführungszeichen erhält man bei einer deutschen Mac Tastatur mit Alt+Q

Mehr dazu: