|   |     | 
| (34 intermediate revisions by 6 users not shown) | 
| Line 1: | Line 1: | 
|  | = Inventur der Welt = |  | ===Studio Bauhaus=== | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | ''(Pilotfilme füreine Sendereihe zur Kulturgeschichte derchemischen Elemente mit Harald
 |  | Studio Bauhaus produziert Filme über wissenschaftliche Themen. Unsere Filme entstehen in einem Dialog zwischen Wissenschaftlern und Filmemachern. Mit den Mitteln des Dokumentarfilms, des Fernsehfilms und experimentellen Filmformen suchen wir nach Erzählformen für das Themenfeld der Natur- und Geisteswissenschaften.<br /> | 
|  | Lesch)''
 |  | <br /> | 
|  |   |  | [[File:Studio-bauhaus.png]]<br /> | 
|  | Woraus besteht die Welt? Über Jahrhunderte hinweg haben sichMenschen mitdieser Frage
 |  | <br /> | 
|  | auseinander gesetzt.Das Periodensystem derElemente ist daraus entstanden.Als Modell
 |  | '''Die Projektidee'''<br /> | 
|  | naturwissenschaftlicher Weltbeschreibung hat es bis heute an Aktualität nichts verloren. Kein
 |  | Das visuelle Medium Film wendet sich an ein breites Publikum. Die Arbeit mit dem Wissenschaftsfilm bedeutet für uns, abstrakte und komplexe Themen erzählbar zu machen, ohne sie zu trivialisieren. Wir Fragen nach den Auswirkungen von Phänomenen, Theorien und Technologien auf das Alltagsleben. Entwicklungen auf dem Gebiet der Wissenschaft wollen wir nicht nur kommunizieren, sondern auch hinterfragen.<br /> | 
|  | Element gleicht dem anderen. Jedes einzelne besitzt charakteristische Eigenschaften, die
 |  | <br /> | 
|  | seine Rolle in derNatur undin derKulturgeschichte des Menschen ausmachen.Prof.Harald
 |  | '''Die Themen'''<br /> | 
|  | Lesch und Studio Bauhausunternehmen in 100 filmischen Episoden einen Streifzug durch
 |  | Unsere Themen fanden wir bisher in so unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaft wie der molekularbiologischen Forschung, der Astronomie, der Wissenschaftsgeschichte, der Soziologie, der Medienphilosophie, der Nanoforschung und der Kunstwissenschaft. Dabei kooperierten wir mit zahlreichen Forschungseinrichtungen und Universitäten.<br /> | 
|  | die Welt derchemischen Elemente.Die Veröffentlichung ist als frei zugängliches Filmportal
 |  | <br /> | 
|  | im Internet geplant, das naturwissenschaftliches wie kulturgeschichtliches Wissen in |  | '''Autoren'''<br /> | 
|  | populärer Form vermittelt.Zu jedem Element entsteht eine achtminütige Studioproduktion mit
 |  | Studio Bauhaus ist eine Initiative von Wolfram Höhne und Markus Schlaffke (künstlerische Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar). Gegründet wurde das Projekt 2008 um zur Profilierung der Lehre im Bereich Videoproduktion beizutragen. Seither konnten zahlreiche Lehrveranstaltungen im Rahmen des Projekts angeboten werden, die von Grundlagekursen bis zu thematischen Projekten reichen. In unseren Lehrveranstaltungen und Filmprojekten kooperieren unsere Studierenden mit namhaften Wissenschaftlern und Filmemachern.<br /> | 
|  | Prof. Lesch. Daran schließt jeweils ein Kurzfilm an,der das Element in unserer Lebenswelt
 |  | <br /> | 
|  | zeigt und zuLaboren, Orten von historischer Bedeutung, Produktionsstätten, Abbaugebieten
 |  | '''Studio Bauhaus im Internet'''<br /> | 
|  | wie an Plätze des Alltagslebens führt.Chemische Elemente gehen bestimmte Verbindungen
 |  | [http://www.studio-bauhaus.tv Studio Bauhaus – Wissenschaft im Film] | 
|  | ein. Die Vernetzungsmöglichkeiten des Internets leiten die Zuschauer entlang chemischer
 |  | 
|  | Klassifizierungen undVerbindungsmöglichkeiten durch die Filmbeiträge.„Die Inventur der
 |  | 
|  | Welt“ offeriert für ein wissenschaftlich interessiertes Publikum ein interaktives
 |  | 
|  | Bildungsangebot imNetz.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | ===Die chemischen Elemente===
 |  | 
|  | (nach Ordnungszahl)
 |  | 
|  |   |  | 
|  | #[[Wasserstoff]]
 |  | 
|  | #[[Helium]]
 |  | 
|  | #Lithium
 |  | 
|  | #Beryllium
 |  | 
|  | #Bor
 |  | 
|  | #Kohlenstoff
 |  | 
|  | #Stickstoff
 |  | 
|  | #Sauerstoff
 |  | 
|  | #Fluor
 |  | 
|  | #Neon
 |  | 
|  | #Natrium
 |  | 
|  | #Mangnesium
 |  | 
|  | #Aluminium
 |  | 
|  | #Silicium
 |  | 
|  | #Phosphor
 |  | 
|  | #Schwefel
 |  | 
|  | #Chlor
 |  | 
|  | #Argon
 |  | 
|  | #Kalium
 |  | 
|  | #Calcium
 |  | 
|  | #Scandium
 |  | 
|  | #Titan
 |  | 
|  | #Vanadium
 |  | 
|  | #Chrom
 |  | 
|  | #Mangan
 |  | 
|  | #Eisen
 |  | 
|  | #Cobalt
 |  | 
|  | #Nickel
 |  | 
|  | #Kupfer
 |  | 
|  | #Zink
 |  | 
|  | #Gallium
 |  | 
|  | #Germanium
 |  | 
|  | #Arsen
 |  | 
|  | #Selen
 |  | 
|  | #Brom
 |  | 
|  | #Krypton
 |  | 
|  | #Rubidium
 |  | 
|  | #Strontium
 |  | 
|  | #Yttrium
 |  | 
|  | #Zirconium
 |  | 
|  | #Niob
 |  | 
|  | #Molybdän
 |  | 
|  | #Technetium
 |  | 
|  | #Ruthenium
 |  | 
|  | #Rhodium
 |  | 
|  | #Palladium
 |  | 
|  | #Silber
 |  | 
|  | #Cadmium
 |  | 
|  | #Indium
 |  | 
|  | #Zinn
 |  | 
|  | #Antimon
 |  | 
|  | #Tellur
 |  | 
|  | #Iod
 |  | 
|  | #Xenon
 |  | 
|  | #Caesium
 |  | 
|  | #Barium
 |  | 
|  | #Lanthan
 |  | 
|  | #Cer
 |  | 
|  | #Praseodym
 |  | 
|  | #[[Neodym]]
 |  | 
|  | #[[Promethium]]
 |  | 
|  | #Samarium
 |  | 
|  | #Europium
 |  | 
|  | #Gadolinium
 |  | 
|  | #Terbium
 |  | 
|  | #Dysprosium
 |  | 
|  | #Holmium
 |  | 
|  | #Erbium
 |  | 
|  | #[[Thulium]]
 |  | 
|  | #Ytterbium
 |  | 
|  | #(Bitte jemand bei Gelegenheit fortsetzen)
 |  | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | [[Category:Studio Bauhaus]] |  | [[Category:Studio Bauhaus]] |