18
edits
| (10 intermediate revisions by 3 users not shown) | |||
| Line 107: | Line 107: | ||
[[Image:Leuther_Cindy_Get-Lost_Bild_01.gif|thumb|left|300px]] | [[Image:Leuther_Cindy_Get-Lost_Bild_01.gif|thumb|left|300px]] | ||
Tür zu Weimar legt das Augenmerk auf etwas, dass in jeder Stadt an jeder Ecke zu finden ist, dem jedoch selten ein zweiter oder auch dritter Blick zu Teil wird.<br> | |||
Den Türen.<br> | |||
Tag täglich gehen wir durch sie hindurch, ohne uns deren Kunstfertigkeit und Detailverliebtheit vor Augen zu führen.<br><br> | |||
Besonders hier in Weimar lassen sich kleine Meisterwerke finden, die mit einem normalen Reiseführer unentdeckt blieben. Verschiedenste Handwerker haben sich die Mühe gemacht kleine Symbole und Zeichen in den aufwendigen Gittern zu verstecken und mit Hilfe der nun vorliegenden kleinen Übersicht kann man ein paar davon deuten und ihr Dasein vielleicht besser verstehen.<br><br> | |||
Man kann entweder Weimar selbst erkunden mit Hilfe der Legende und den Deutungsbeispielen, oder die kleine Orientierungshilfe in Form der Karte verwenden. Das funktioniert natürlich auch sehr gut wenn man einen normalen Reiseführer zusätzlich verwendet und auf dem Weg von einer zur nächsten Sehenswürdigkeit dem Weg der Türen folgt. Die Symbole und ihre Erklärungen sind auf jede Tür in jeder Stadt anwendbar. Aber gerade hier in Weimar werden sie an und vielleicht sogar hinter einigen von ihnen etwas ganz besonderes finden. | |||
====BILDER:==== | |||
<gallery> | <gallery> | ||
File:Leuther_Cindy_Get-Lost_Bild_05.jpg| | File:Leuther_Cindy_Get-Lost_Bild_05.jpg| | ||
| Line 121: | Line 123: | ||
File:Leuther_Cindy_Get-Lost_Bild_03.jpg| | File:Leuther_Cindy_Get-Lost_Bild_03.jpg| | ||
</gallery> | </gallery> | ||
===[[User:pauline|Pauline Schlesier]] – '''Döner Kebab Tour für Weimar'''=== | ===[[User:pauline|Pauline Schlesier]] – '''Döner Kebab Tour für Weimar'''=== | ||
==Über die Tour== | ====Über die Tour==== | ||
Diese Tour ist während eines Projektes im Wintersemester 2010 an der Uni entstanden. In diesem Projekt bekamen wir die Aufgabe, Weimar neu zu entdecken und somit die Vielschichtigkeit der Stadt herauskitzeln. Dazu sollten wir eine Stadtführung entwickeln, die unser eigenes Interessengebiet abdeckt. | Diese Tour ist während eines Projektes im Wintersemester 2010 an der Uni entstanden. In diesem Projekt bekamen wir die Aufgabe, Weimar neu zu entdecken und somit die Vielschichtigkeit der Stadt herauskitzeln. Dazu sollten wir eine Stadtführung entwickeln, die unser eigenes Interessengebiet abdeckt. | ||
Ich habe mich für eine Dönerstadtführung entschieden, weil ich einerseits sehr gern esse und ich andererseits bemerkt habe, dass jeder Student auf seinen Stammdöner schwört und so diverse Diskussionen über den tatsächlich Besten Dönerladen in Weimar entstehen. | Ich habe mich für eine Dönerstadtführung entschieden, weil ich einerseits sehr gern esse und ich andererseits bemerkt habe, dass jeder Student auf seinen Stammdöner schwört und so diverse Diskussionen über den tatsächlich Besten Dönerladen in Weimar entstehen. | ||
==Tipps & Tricks beim Dönerkauf== | ====Tipps & Tricks beim Dönerkauf==== | ||
Ein normaler Döner sollte nie weniger als 2,50 € kosten. Zudem ist es zu empfehlen Hackfleischdöner zu meiden und immer dort zu kaufen, wo der Döner fließend verkauft wird, da so die Salmonellengefahr geringer ist. | Ein normaler Döner sollte nie weniger als 2,50 € kosten. Zudem ist es zu empfehlen Hackfleischdöner zu meiden und immer dort zu kaufen, wo der Döner fließend verkauft wird, da so die Salmonellengefahr geringer ist. | ||
Um einen traditionellen Yaprak Döner zu bekommen, sollte man dort seinen Döner kaufen, wo auch die Türken ihren Döner kaufen. | Um einen traditionellen Yaprak Döner zu bekommen, sollte man dort seinen Döner kaufen, wo auch die Türken ihren Döner kaufen. | ||
==Döner's Geschichte== | ====Döner's Geschichte==== | ||
Der Döner wurde original in der Türkei zweimal zu unterschiedlichen Zeiten erfunden. Das Erste mal tauchte die Urform des Döners 1839 auf. Ein Koch namens Hamdi hatte die Idee, das bis dato waagerecht gegrillte Fleisch senkrecht zu grillen. | Der Döner wurde original in der Türkei zweimal zu unterschiedlichen Zeiten erfunden. Das Erste mal tauchte die Urform des Döners 1839 auf. Ein Koch namens Hamdi hatte die Idee, das bis dato waagerecht gegrillte Fleisch senkrecht zu grillen. | ||
25 Jahre später erfand Iskender in Bursa den Döner noch einmal. Dieser servierte sein Fleisch mit Joghurt und zerlassener Butter in einem Fladenbrot und ab diesen Zeitpunkt boomte der Straßenverkauf für Döner. | 25 Jahre später erfand Iskender in Bursa den Döner noch einmal. Dieser servierte sein Fleisch mit Joghurt und zerlassener Butter in einem Fladenbrot und ab diesen Zeitpunkt boomte der Straßenverkauf für Döner. | ||
Der Fleischspieß bestand jedes mal aus einem Schichtsystem mit weichgeklopften Fleischscheiben. Diesen sehr hochwertigen Spieß bezeichnet man als Yaprak. Bei Spießen, die nur aus Hackfleisch bestehen besteht unter anderem die Gefahr, dass minderwertige Produkte untergemischt worden sind. | Der Fleischspieß bestand jedes mal aus einem Schichtsystem mit weichgeklopften Fleischscheiben. Diesen sehr hochwertigen Spieß bezeichnet man als Yaprak. Bei Spießen, die nur aus Hackfleisch bestehen besteht unter anderem die Gefahr, dass minderwertige Produkte untergemischt worden sind. | ||
==Zutaten== | ====Zutaten==== | ||
Die Grundlage eines traditionellen deutschen Döners ist immer ein Fladenbrot. In dieses kommt Kalbfleisch und verschiedenes Gemüse wie Tomate, Salat, Kraut und Zwiebel. | Die Grundlage eines traditionellen deutschen Döners ist immer ein Fladenbrot. In dieses kommt Kalbfleisch und verschiedenes Gemüse wie Tomate, Salat, Kraut und Zwiebel. | ||
Damit der Döner nicht zu trocken ist, wird er entweder mit einer Kräuter- oder Knoblauchsoße serviert. | Damit der Döner nicht zu trocken ist, wird er entweder mit einer Kräuter- oder Knoblauchsoße serviert. | ||
==Druck== | ====Druck==== | ||
Gedruckt habe ich es mit Siebdruck auf Baumwollstoff, der vorher mit Sprühstärke gebügelt worden ist. Nach dem der Druck getrocknet war wurde die Farbe mittels Bügeln fest in den Stoff gebracht. So kann man die Serviette auch waschen, ohne dass der Druck abgeht. | Gedruckt habe ich es mit Siebdruck auf Baumwollstoff, der vorher mit Sprühstärke gebügelt worden ist. Nach dem der Druck getrocknet war wurde die Farbe mittels Bügeln fest in den Stoff gebracht. So kann man die Serviette auch waschen, ohne dass der Druck abgeht. | ||
| Line 154: | Line 155: | ||
Gefaltet wird sie auch wie eine richtige Serviette. | Gefaltet wird sie auch wie eine richtige Serviette. | ||
Leider ist das Sieb beim Auswaschen kaputt gegangen. Genauer gesagt haben sich ein paar Buchstaben verflüchtigt. Um das zu beheben, habe ich vorallem die Textteile weitere zweimal bechichtet und belichtet. Leider ist auch dieses mal die Beschichtung kaputt gegangen. | |||
Zudem ist zu sagen, dass ich kein Siebdruckprofi bin und immernoch nicht abschätzen kann, wann die Farbe ausblutet und wann nicht. | |||
====Erscheinungsbild==== | |||
Diese Dönerführung habe ich nur in einer Farbe gedruckt, da sie wie eine Serviette aus einem Dönerrestaurant wirken soll. Zudem habe ich versucht die Ästhetik der Dönerläden einzufangen und in meinem Stil widerzugegen. Ich denke, dass mir das gelungen ist. | |||
Der Stadtplan adaptiert einen Dönerspieß. Auf die Idee kam ich, nachdem ich die Vektordatei zu diesem Stadtplan erstellt hatte und weiter nach Dönern recherchierte. Mir fiel auf, dass die Struktur fast ähnlich zu einem Stadtplan ist. | |||
Es ist auch Absicht, dass dieser Plan keine gerade Kante hat. Ein Döner hat nämlich auch keine, solange er nicht angeschnitten wird. | |||
Die Bewertung habe ich in Fleisch, Soßen, Auswahl, Schnelligkeit, Freundlichkeit und Sitzmöglichkeiten unterteilt. Am Ende gibt es ein in Sternen verfasste Fazit dazu. | |||
Den Preis habe ich absichtlich nicht mit hineingenommen, da der im Gegesatz zu den anderen Kriterien schneller geändert werden kann. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
| Line 187: | Line 201: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
===[[User: | ===[[User:Moritz Hartmann|Moritz Hartmann]] – '''MEIN WEIMAR'''=== | ||
Ein Reiseführer zeigt Menschen Orte, die sie nicht kennen. Die Ortskundigen sammeln Informationen, zeichnen Karten und entwerfen Routen für diejenigen aus der Fremde. Die Menschen aus der Fremde schreiten diese neuen Wege ab und vergleichen die Bilder im Reiseführer mit dem, was sie vorfinden. | |||
Dieses Projekt soll Menschen Orte zeigen, die sie glauben zu kennen. Durch den Alltagstrott wird die tägliche Strecke zur Arbeit, zur Uni oder zum Supermarkt zur Selbstverständlichkeit und man nimmt sie kaum mehr wahr. Die gängige Praxis von Reiseführern soll umgekehrt werden, sodass es dieses Mal die Fremden sind, die den Einheimischen ihre gemeinsame Stadt zeigen. | |||
Drei ausländische Studenten, Christina aus Russland, Lorenza aus Kolumbien und Wutao aus China, für die nächsten drei Jahre in Weimar ansässig, sollen den Weimarern das zeigen, was sie vielleicht gar nicht mehr wahrnehmen. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
File: | File:Get lost moritz hartmann1.jpg|Bildbeschreibung | ||
File:Get lost moritz hartmann2.jpg|Bildbeschreibung | |||
File:Get lost moritz hartmann3.jpg|Bildbeschreibung | |||
File:Get lost moritz hartmann4.jpg|Bildbeschreibung | |||
</gallery> | </gallery> | ||
===[[User: | ===[[User:Fuck|Niclas Ruge]] – '''Rollbrettkarte Weimar'''=== | ||
Skateboard fahren ist mehr als nur ein Freizeitsport.Das Skateboard: ein Kunstgegenstand und Kultobjekt ganzer Generationen.Die Skatekultur :ein Lifestyle der sich irgendwo zwischen Untergrund,Trend und Trash bewegt. | |||
Ein Grundbestandteil des Skatens ist es immer schon gewesen durch den Urbanen Raum zu ziehen und sich diesen zu nutze zu machen.Durch diesen Umstand sind die Skateboarder in der Beliebtheitsskala von Bügermeistern, Ordungshütern ,Hausmeistern und Bürgern nach ganz unten gefallen.Verbotsschilder auf Bahnhöfen, in Einkaufszentren, auf Öffentlichen Plätzen und anderen Urbanen Begegnungsstätten sind stumme Zeugen der Allgemeinen Antipathie. | |||
Der von mir entwickelte Stadtführer "Rollbrettkarte Weimar" soll da Abhilfe schaffen.Hier sind auf 26 bebilderten Seiten die 12 besten Spots der Stadt ausführlich beschrieben.Ein eigens dafür geschaffenes Bewertungssysthem verrät dem Leser auf einen Blick was der Spot hergibt.Der Clou dabei : In den Beschreibungen der Spots sind alle Informationen enthalten die für einen Entspannten Tag auf dem Rollbrett vonnöten sind.Die Rollbrettkarte Weimar gibt zb. Aufschluss über die höhe der Zäune die zum betreten eines Spots überwunden werden müssen, die Arbeitszeiten von Hausmeistern und Securetys oder darüber welche Bänke in der Innenstadt sich wegtragen lassen um daraus eine schöne Grindbox zu bauen.Neben diesen "existenziellen" Tips finden sich ebenso angaben über den Belag des Spots, ob andere Skater anzutreffen sind, welche Fahrmöglichkeiten es gibt und darüber ob er für Photoaufnahmen geeignet ist.Dem ganzem liegt eine Karte der Innenstadt bei auf der alle Spots markiert sind. | |||
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und sollen den Character des Autors untermalen. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
File: | File:Skate.jpg|Bildbeschreibung | ||
File:Skate2.jpg|Bildbeschreibung | |||
</gallery> | </gallery> | ||
edits