12,301
edits
mNo edit summary |
m (→Was ist RjDj?) |
||
(4 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
== Was ist RjDj? == | == Was ist RjDj? == | ||
[[File:RjDj-Sprint Bauhaus-Uni Weimar.jpg|thumb]] | [[File:RjDj-Sprint Bauhaus-Uni Weimar.jpg|250px|thumb]] | ||
RjDj ist eine | RjDj ist eine App(likation) für das [[iPhone]]/ iPod touch und das iPad, mit dem man Klangkompositionen wiedergeben kann, die auf die sensorischen Eingaben des Geräts reagieren. Wiedergeben ist eigentlich falsch, eher komponiert sich das Gehörte je nach Umgebung und Sensorparametern neu. Wenn man so mit Kopfhörern durch die Umwelt läuft können die über das Mikrofon aufgenommenen Geräusche sich neu zusammensetzen und - fast einer Droge ähnlich - zu einer veränderten Wahrnehmung führen. Beschleunigungssensor oder GPS Position können gleichfalls Parameter für die Klangsynthese werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig und noch lange nicht ausgeschöpft. | ||
=== Wie funktioniert es? === | === Wie funktioniert es? === | ||
Line 11: | Line 11: | ||
[[Marienstraße 7b]], Raum 204 | [[Marienstraße 7b]], Raum 204 | ||
Im RjDj-sprint arbeiten wir drei Tage intensiv daran aus dem [[iPhone]]/iPod das letzte herauszukitzeln. Die Entwicklungsumgebung für die Programmierung der Geräte ist [[Pure Data]], die | Im RjDj-sprint arbeiten wir drei Tage intensiv daran aus dem [[iPhone]]/iPod das letzte herauszukitzeln. Die Entwicklungsumgebung für die Programmierung der Geräte ist [[Pure Data]], die Datenstrom-orientierte Programmierumgebung für Künstler und Gestalter. | ||
Ausführend: Frank Barknecht<br /> | Ausführend: Frank Barknecht<br /> |