72
edits
No edit summary |
No edit summary |
||
Line 18: | Line 18: | ||
Besonders die Interaktion und ein künstliches Eigenleben des Mediums sollten bei meiner Idee im Mittelpunkt stehen. | Besonders die Interaktion und ein künstliches Eigenleben des Mediums sollten bei meiner Idee im Mittelpunkt stehen. | ||
Das Grundkonzept meiner Arbeit war es Mausbewegungen von Nutzern aufzuzeichnen und eine Webseite durch diese Aufzeichnungen visuell zu verändern. Um das Konzept an das Thema "Plants vs Humans" anzupassen, entschied ich mich eine künstliche Pflanze zu programmieren und sie mit der Bewegungsmatrix der Maus zu "gießen". | Das Grundkonzept meiner Arbeit war es Mausbewegungen von Nutzern aufzuzeichnen und eine Webseite durch diese Aufzeichnungen visuell zu verändern. Um das Konzept an das Thema "Plants vs Humans" anzupassen, entschied ich mich eine künstliche Pflanze zu programmieren und sie mit der Bewegungsmatrix der Maus zu "gießen". | ||
== Motivation == | == Motivation == | ||
Line 51: | Line 52: | ||
Mit diesem ersten Entwurf wollte ich die generelle Tauglichkeit meines Konzepts testen und überprüfen, wie ein sehr einfaches Beispiel aussehen würde. | Mit diesem ersten Entwurf wollte ich die generelle Tauglichkeit meines Konzepts testen und überprüfen, wie ein sehr einfaches Beispiel aussehen würde. | ||
Eine erste Auswertung des Prototyps zeigte, dass das | [http://efraps.kochab.uberspace.de/plants-vs-humans/prototyp_1.html Link 1: Erster Prototyp.] | ||
Link 1 zeigt den ersten Prototypen. Bei diesem Prototypen wurde das Mauswachstum deaktiviert, weil der Wachstumsprozess des Baumes dadurch gestört wurde, so dass kein Baum mehr zu erkennen war (siehe Abb. X). | |||
Eine erste Auswertung des Prototyps zeigte, dass das Wachstum in Richtung der Maus keine sinnvollen Formen hervorbrachte, wohingegen das zufällige Wachstum schon pflanzliche Eigenschaften aufweisen konnte. Außerdem war das Aussehen des Baumes sehr schlicht und nicht besonders interessant. Zusätzlich stellte sich heraus, dass der Browser zu ruckeln begann, wenn eine große Anzahl an Ästen gezeichnet wurde. | |||
Um mein Konzept, die Programmstruktur und das System zu verbessern, wurden einige Veränderungen am ersten Prototypen durchgeführt. Das Ziel der Änderungen war es konzeptionelle Fehler von einfachen Programmierfehlern und Strukturfehlern zu trennen. Die Änderungen wurden im Hinblick auf die folgenden Aspekte vorgenommen: | Um mein Konzept, die Programmstruktur und das System zu verbessern, wurden einige Veränderungen am ersten Prototypen durchgeführt. Das Ziel der Änderungen war es konzeptionelle Fehler von einfachen Programmierfehlern und Strukturfehlern zu trennen. Die Änderungen wurden im Hinblick auf die folgenden Aspekte vorgenommen: | ||
:* Technische Grenzen für Baumgröße und Astanzahl | :* Technische Grenzen für Baumgröße und Astanzahl | ||
Line 58: | Line 63: | ||
:* Wachstumsstruktur | :* Wachstumsstruktur | ||
[http://efraps.kochab.uberspace.de/plants-vs-humans/ | [http://efraps.kochab.uberspace.de/plants-vs-humans/prototyp_2.html Link 2: Angepasster Prototyp.] | ||
Nach vielen Änderungen am ersten Prototyp zeigte sich, welche Probleme zu lösen und welche dem Konzept geschuldet waren. | Nach vielen Änderungen am ersten Prototyp zeigte sich, welche Probleme zu lösen und welche dem Konzept geschuldet waren. | ||
Es stellte sich heraus, dass sich das Aussehen des Baumes leicht anpassen ließ, was jedoch nicht bedeutete, dass es leicht war ästehtische und passende Formen für den Baum zu finden. | Es stellte sich heraus, dass sich das Aussehen des Baumes leicht anpassen ließ, was jedoch nicht bedeutete, dass es leicht war ästehtische und passende Formen für den Baum zu finden. Auch die Ruckler waren der Programmstruktur geschuldet und ließen sich weitestgehend beseitigen, in dem das Wachstum des Baumes in unterschiedliche Phasen aufgeteilte wurde. | ||
Bei der Interaktivität und der Wachstumsstruktur ließen sich jedoch keine zufriedenstellenden Lösungen finden. | |||
== Konzeptanpassungen == | |||
Die Evaluierung des Prototypen hatte einige Probleme aufgezeigt, die zu großen Teilen auf das Konzept des ersten Entwurfs zurückzuführen waren. Einerseits musste eine Lösung gefunden werden, wie die künstliche Pflanze sinnvoll durch die Maus gesteuert werden kann und andererseits musste eine interessantere Idee gefunden werden, die die Interaktivität mit der Pflanze fördert. Die Konzeptänderungen die zugunsten dieser Anforderungen vorgenommen wurden, sollen in den folgenden Abschnitten beschrieben werden. | |||
=== Interaktionsmethoden === | |||
In meinem ersten Konzept wurde der Nutzer nicht dazu animiert mit der Webseite zu interagieren, da die Webseite keinerlei Funktion für den Nutzer bot. Sie diente ausschließlich dem Wachstum des Baums. | |||
=== Versus === | === Versus === | ||
=== Ranke statt Baum === | === Ranke statt Baum === | ||
[[Image:GmuRanke.png|200px|thumb|right]] | [[Image:GmuRanke.png|200px|thumb|right]] |
edits