|
|
Line 29: |
Line 29: |
|
| |
|
| <br> | | <br> |
| | |
| <br> | | <br> |
| ===="'''Die Jodela.'''"==== | | ===="'''Die Jodela.'''"==== |
| <br> | | <br> |
|
| |
|
| <br>
| |
| <br>
| |
| [[File:animation_mik.gif|400px]]
| |
| <br>
| |
| <br>
| |
| [[File:mikbild4.jpg|138px]]
| |
| [[File:mikbild5.jpg|128px]]
| |
| [[File:mikanim1.gif|128px]]
| |
|
| |
| <br>
| |
| <br> | | <br> |
| ===="'''Die Helvitt.'''"==== | | ===="'''Die Helvitt.'''"==== |
Line 51: |
Line 42: |
|
| |
|
| =<span style="color:#FFFFFF; background:#472200"> i d e e n b e s c h r e i b u n g </span>= | | =<span style="color:#FFFFFF; background:#472200"> i d e e n b e s c h r e i b u n g </span>= |
|
| |
|
| |
| [[File:de_human_blood.jpg|400px]]
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| Das Interface wird in ''java\Processing'' umgesetzt und über einen <br>
| |
| Industrietouchscreen bedient.
| |
|
| |
|
|
| |
|
Line 68: |
Line 51: |
|
| |
|
| =<span style="color:#FFFFFF; background:#472200"> u m s e t z u n g</span>= | | =<span style="color:#FFFFFF; background:#472200"> u m s e t z u n g</span>= |
| <br>
| |
| [[File:winums1.jpg|128px]]
| |
| [[File:winums2.jpg|128px]]
| |
| [[File:winums5.jpg|128px]]
| |
| <br>
| |
| [[File:winums3.jpg|200px]]
| |
| [[File:winums5.jpg|128px]]
| |
|
| |
|
|
| |
|
| <br> | | <br> |
| <br> | | <br> |
| (c) 2012 by Daniel Winterberg<br> | | (c) 2014 by Daniel Winterberg<br> |
| daniel.winterberg@uni-weimar.de | | daniel.winterberg@uni-weimar.de |
| <br> | | <br> |
| Die 3d Grafiken wurden mit Hilfe von google sketchup erstellt.
| |
| <br>
| |
|
| |
| [[File:Morpho1.jpg|thumb]]
| |
| [[File:Morpho2.jpg|thumb]]
| |
| [[File:Morpho3.jpg|thumb]]
| |
|
| |
| '''Schmuck aus der Natur'''
| |
|
| |
| Es gibt verschiedene Wege zum erlangen einer Form. Über digitale Wege und Berechnungen, über die reine Vorstellungskraft. Ich möchte versuchen, eine natürliche Form zu erreichen in dem ich physikalische und chemische Prozesse nutze. Ziel der arbeit ist es ein Set aus verschiedenen natürlich geformten Schmuckstücken herzustellen. Diese sollen je nach Tagesform Energie und Kraft geben. Dies soll durch ein Panel\ Gerät zusammengestellt werden können.
| |
|
| |
| '''Die Materialien'''
| |
|
| |
| Als Material möchte ich Holz, Metall und Glas miteinander Verbinden.
| |
|
| |
| '''Der Formgebende Proezess'''
| |
|
| |
| Der Formgebende Prozess gestaltet sich auf einen natürlichen Prozess. Durch Wind Wasser, Feuer und andere natürliche Kräfte möchte ich verschiedene Formen herstellen lassen und diese dann nachbauen.
| |
|
| |
| '''Technik im Schmuck'''
| |
|
| |
| Im Schmuckstück befindet sich leitfähiges Material welches durch seine beschaffenheit verschiedene Leitfähigkeiten aufweisst. Diese Fähigkeit ist die ID für verschiedene Technische Möglichkeiten. So kann ich mir einen Leuchttisch vorstellen der je nach anordnung des Schmuckes in verschiedenen Farben leuchtet. Die verschiedenen Farben sollen dann den Energie-Elementen zu geordnet werden.
| |