Bureaucrats, emailconfirmed
1,221
edits
No edit summary |
No edit summary |
||
| Line 3: | Line 3: | ||
Das Arbeitsbuch hilft beim Organisiseren, Dokumentieren und Reflektieren eurer Arbeit. Ich habe es erstellt, weil man leicht Dinge übersieht, die man hätte tun sollen oder Informationen nicht aufschreibt, die für spätere Schritte wichtig sind. | Das Arbeitsbuch hilft beim Organisiseren, Dokumentieren und Reflektieren eurer Arbeit. Ich habe es erstellt, weil man leicht Dinge übersieht, die man hätte tun sollen oder Informationen nicht aufschreibt, die für spätere Schritte wichtig sind. | ||
'''Das Arbeitsbuch soll ausgedruckt werden | '''Das Arbeitsbuch soll ausgedruckt werden''' | ||
== Designziel == | == Designziel == | ||
| Line 17: | Line 17: | ||
== Ideen == | == Ideen == | ||
Wenn du schon eine Idee zur Lösung hast, kannst du sie hier aufschreiben, | Wenn du schon eine Idee zur Lösung hast, kannst du sie hier aufschreiben, oder skizzieren. Wir kommen später auf mögliche Lösung zurück, da wir erstmal unsere Nutzer kennenlernen. Vielleicht könnte ich... | ||
| Line 43: | Line 43: | ||
* ___________________________? | * ___________________________? | ||
== Über die | == Über die Aktivitäten/Motivationen/Probleme ''welcher Personen oder »Zielgruppe«'' wüsstet Ihr gerne besser Bescheid? == | ||
Hinweis: Bitte möglichst klar definieren. | |||
meine Ideen: | |||
* ___________________________? | |||
* ___________________________? | * ___________________________? | ||
* ___________________________? | * ___________________________? | ||
| Line 160: | Line 162: | ||
=== Beobachtungen und Aussagen === | === Beobachtungen und Aussagen === | ||
''Es geht darum, Zusammenhänge anhand der Aussagen und Beobachtungen zu erkennen. Arbeitet gemeinsam, denn die Ergebnisse sind Basis für eure kommenden Designs'' | ''Es geht darum, Aktivitäten und Zusammenhänge anhand der Aussagen und Beobachtungen zu erkennen. Arbeitet gemeinsam, denn die Ergebnisse sind Basis für eure kommenden Designs'' | ||
* ☐ Hört die Aufnahmen eurer Interviews gemeinsam an oder erzählt (wenn es weniger als 2 Tage her ist) euere Interviews ausführlich nach. | * ☐ Hört die Aufnahmen eurer Interviews gemeinsam an oder erzählt (wenn es weniger als 2 Tage her ist) euere Interviews ausführlich nach. | ||
* ☐ Bezieht auch ein was ihr euch unmittelbar nach den Interviews aufgeschreiben habt | * ☐ Bezieht auch ein, was ihr euch unmittelbar nach den Interviews aufgeschreiben habt | ||
* ☐ Finde Zusammenhänge: Arbeitet mit Beobachtungen und Nutzeraussagen. Suche nach Zusammenhängen zwischen Handlungen, Emotionen, Bedürfnissen, Werkzeugen/Programmen und Problemen | * ☐ Finde Zusammenhänge: Arbeitet mit Beobachtungen und Nutzeraussagen. Suche nach Zusammenhängen zwischen Handlungen, Emotionen, Bedürfnissen, Werkzeugen/Programmen und Problemen | ||
| Line 177: | Line 179: | ||
=== Gruppieren === | === Gruppieren === | ||
* Suche nach Beobachtungen und Nutzeraussagen die gleiche oder ähnliche Zusammenhänge ausdrücken, und lege sie zueinander. | * Ordnet, wenn ihr viele Daten/Zettel habt, zuerst nach Aktivitäten des Nutzers. Gehe dabei von den Daten an sich aus, nicht von dem was du als Aktivitäten vermutest. | ||
* Suche nach Beobachtungen und Nutzeraussagen, die gleiche oder ähnliche Zusammenhänge ausdrücken, und lege sie zueinander. | |||
* Fasse die Aussage der Zetteln in einer "Erkenntnis" zusammen (diese kann selber wieder eine Aussage über einen Zusammenhang sein).* | * Fasse die Aussage der Zetteln in einer "Erkenntnis" zusammen (diese kann selber wieder eine Aussage über einen Zusammenhang sein).* | ||
* Wenn ihr die Analyse nicht komplett zusammen gemacht habt, sorgt dafür, das alle Zusammenhänge aus den Einzelanalysen zusammengetragen werden* | * Wenn ihr die Analyse nicht komplett zusammen gemacht habt, sorgt dafür, das alle Zusammenhänge aus den Einzelanalysen zusammengetragen werden* | ||
Beispiel: * '''Erkenntnis: Der Leseort soll ungestört sein''' * Die lauten Schritte auf dem Parkett im Lesesaal stören beim Lesen * Am liebsten setzen sich Alex abseits, denn so kann er sich besser konzentrieren. * ... | Beispiel: '''Aktivität: Lesen''' * '''Erkenntnis: Der Leseort soll ungestört sein''' * Die lauten Schritte auf dem Parkett im Lesesaal stören beim Lesen * Am liebsten setzen sich Alex abseits, denn so kann er sich besser konzentrieren. * ... | ||
''Nutze ein zusätzliches Blatt und/oder fotografiere euere Gruppierungen'' | ''Nutze ein zusätzliches Blatt und/oder fotografiere euere Gruppierungen'' | ||
| Line 198: | Line 201: | ||
Text hier... | Text hier... | ||
== Ist-Szenarios beschreiben == | |||
Beschreibe die wichtigsten Aktivitäten des Nutzers in Szenarios. * Basiere die Szenarios auf den beim Datenordnen entdeckten Prinzipien, Probleme, Motivation etc. * Beantworte die W-Fragen für jedes Szenario: Welche Aktivität, Warum-, wie-, durch wen ausgeführt… ''Nutze zusätzliche Blätter für die Szenarios oder editiere am Computer'' | |||
== Soll-Szenarios beschreiben == | |||
Beschreibe die Aktivitäten des Nutzers, wie Sie mit einem zukünftigen Design verlaufen können. * Vermeide Probleme, die beim Analysieren der Daten herrausgefunden wurden. * Berücksichtige und nutze Motivationen und Fähigkeiten der Nutzer. * Beantworte die W-Fragen für jedes Szenario: Welche Aktivität, Warum-, wie-, durch wen ausgeführt… * Manchmal hilft es bei den soll-Szenarios anfangs technische Lösungen nicht zu erwähnen. Besser also: "Schreibt ihrem Freund einen Nachricht" (egal wie) als "…sie öffnet das eMail-Programm und schreibt…" ''Nutze zusätzliche Blätter für die Szenarios oder editiere am Computer'' | |||
== Ideen für die Umsetzung sammeln == | == Ideen für die Umsetzung sammeln == | ||
| Line 205: | Line 216: | ||
* Ideen werde jetzt noch ''nicht'' aussortiert und kritisiert. Dafür ist ein späterer Schritt da; lasst euer Kreativität hier freien Lauf. | * Ideen werde jetzt noch ''nicht'' aussortiert und kritisiert. Dafür ist ein späterer Schritt da; lasst euer Kreativität hier freien Lauf. | ||
* Wenn ihr ein Diagramm mit Aussagen und Ihren Gruppierungen habt: klebt die Ideen mit einer anderen Zettelfarbe ins Diagramm | * Wenn ihr ein Diagramm mit Aussagen und Ihren Gruppierungen habt: klebt die Ideen mit einer anderen Zettelfarbe ins Diagramm | ||
* Wenn ihr kein Diagramm habt, macht eine Liste mit Erkenntnissen, und schreibt die Designideen hinter die Aussage/Gruppe, die darauf hinweist, das eure Designideen nützlich und hilfreich ist. | * Wenn ihr kein Diagramm habt, macht eine Liste mit Erkenntnissen, und schreibt die Designideen hinter die Aussage/Gruppe, die darauf hinweist, das eure Designideen nützlich und hilfreich ist. z.B. * * Beobachtung: Die Studenten warten auf der Treppe, um das Menüangebot der Mensa zu lesen. Es kommt zum »Stau«.* | ||
** ''IDEE: Tafeln mit Menüangebot an einer Stelle platzieren, wo es sich nicht »stauen« kann'' | |||
** ''IDEE: Tafeln mit Menüangebot an einer Stelle platzieren, wo es sich nicht | |||
** ''IDEE: Menüangebot nur noch an der Ausgabe zeigen'' | ** ''IDEE: Menüangebot nur noch an der Ausgabe zeigen'' | ||
| Line 251: | Line 261: | ||
----- | ----- | ||
=== Beschreibung: | === Beschreibung: Ideen auswählen === | ||
Beschreibe hier, wie das Gruppieren ablief | Beschreibe hier, wie das Gruppieren ablief | ||
=== Reflektion: | === Reflektion: Ideen auswählen === | ||
==== Das hat gut geklappt ==== | ==== Das hat gut geklappt ==== | ||