emailconfirmed, nsInternRO, nsInternRW, Administrators
3,356
edits
m (→Komposition) |
No edit summary |
||
Line 13: | Line 13: | ||
* Markierung | * Markierung | ||
* Dimensionale Markierung (Festlegung einer Position auf Linie, Ebene, Raum, Zeit…) | * Dimensionale Markierung (Festlegung einer Position auf Linie, Ebene, Raum, Zeit…) | ||
== Wahrnehmung == | |||
Der Punkt ist ein komplementärer Kontrast | |||
* Materie - Leere | |||
* Markierung - Raum | |||
* Schwarz - Weiß | |||
* Objekt - Umwelt | |||
Der Punkt markiert den Raum - und ist damit Information. Allerdings eine Besondere, da er keine Grenze hat (vgl. [[IDF:Systemtheorie|Systemtheorie]]: nach George Spencer Brown ist Information eine Markierung, die durch ihre Dualität eine Triplizität erzeugt - Durch die Markierung eines "Innen" entsteht ein "Außen" und damit ebenfalls eine "Grenze")! | |||
== Schrift & Sprache == | == Schrift & Sprache == | ||
* Satzpunkt, Doppel-, i-, | * Satzpunkt, Doppel-, i-, Ausrufungszeichen-Punkt, usw-Punkte… | ||
* Verbindung von Schweigen und Sprechen | * Verbindung von Schweigen und Sprechen | ||
* Symbol der Unterbrechung | * Symbol der Unterbrechung | ||
Line 62: | Line 70: | ||
* Erzeugt konzentrische Spannung | * Erzeugt konzentrische Spannung | ||
** Der Punkt strahlt aus - und zieht zu sich | ** Der Punkt strahlt aus - und zieht zu sich | ||
** Kraft von innen – Kraft von außen | |||
** Spannung = lebendige Kraft | ** Spannung = lebendige Kraft | ||
* Punktformen (innere Verwandschaft mit dem Kreis) | * Punktformen (innere Verwandschaft mit dem Kreis) |