1,291
edits
No edit summary |
No edit summary |
||
Line 3: | Line 3: | ||
Die Installation Raum im Dialog von Matthias Breuer untersucht die Einflüsse auf die Kommunikation durch den sie umgebenden Raum. Geschieht Kommunikation in einem offenen Raum, der also nicht ausschließlich für Sender und Empfänger zugänglich ist, werden Nachrichten unweigerlich durch äußere Einflüsse verändert, ähnlich dem "Stille Post"-Prinzip. Den Empfänger erreicht die ursprüngliche Nachricht in veränderter Form. Diese Veränderungen zeigen ein zeitliches und räumliches Abbild der Eigenschaften des Raumes, durch den die Nachricht gewandert ist. Je größer der Einfluss der Raumstruktur auf die Nachricht ist, desto mehr wird sie selbst zu einem Abbild des Raumes bzw. der Raum wird ihr Inhalt. Der ursprüngliche Informationsgehalt wird zwar verringert oder sogar zerstört, dafür werden neue Informationen hinzugefügt. Handelt es sich nicht nur um eine einfache Sender-Empfänger-Kommunikation, sondern um einen komplexen Dialog, führt der Raum eine fortwährende Konversation mit sich selbst. | Die Installation Raum im Dialog von Matthias Breuer untersucht die Einflüsse auf die Kommunikation durch den sie umgebenden Raum. Geschieht Kommunikation in einem offenen Raum, der also nicht ausschließlich für Sender und Empfänger zugänglich ist, werden Nachrichten unweigerlich durch äußere Einflüsse verändert, ähnlich dem "Stille Post"-Prinzip. Den Empfänger erreicht die ursprüngliche Nachricht in veränderter Form. Diese Veränderungen zeigen ein zeitliches und räumliches Abbild der Eigenschaften des Raumes, durch den die Nachricht gewandert ist. Je größer der Einfluss der Raumstruktur auf die Nachricht ist, desto mehr wird sie selbst zu einem Abbild des Raumes bzw. der Raum wird ihr Inhalt. Der ursprüngliche Informationsgehalt wird zwar verringert oder sogar zerstört, dafür werden neue Informationen hinzugefügt. Handelt es sich nicht nur um eine einfache Sender-Empfänger-Kommunikation, sondern um einen komplexen Dialog, führt der Raum eine fortwährende Konversation mit sich selbst. | ||
==Aufbau== | ==Aufbau== | ||
Der Aufbau besteht aus zwei sich gegenüberstehenden Einheiten. Eine Einheit besteht aus | Der Aufbau besteht aus zwei sich gegenüberstehenden Einheiten. Eine Einheit besteht aus einem Podest mit Bildschirm, einem Mikrofon, einem Lautsprecher und einem Computer an dem alles angeschlossen ist. Zu Beginn wird eine Einheit ausgewählt, die zuerst die Rolle des Senders übernimmt. Die andere Einheit übernimmt die Rolle des Empfängers. Ist eine Bildübertragung erfolgt, tauschen die beiden Einheiten ihre Rollen. | ||
==Funktionsweise== | ==Prinzip== | ||
Die Grundlage der Installation bildet der Bild-Ton-Wandler, eine Software die auf dem Computer einer Einheit läuft. Der Bild-Ton-Wandler wandelt in der Sender-Rolle ein Bild in Töne um und gibt diese über den Lautsprecher aus. In der Empfänger-Rolle nimmt der Bild-Ton-Wandler mit dem Mikrophon Umgebungsgeräusche auf und wandelt diese in ein Bild um. | |||
==Funktionsweise== | |||
===Das Bild=== | ===Das Bild=== | ||
[[Image:Btw-pixels.png|thumb|'''fig.1''' Pixel in einem digitalen Bild]] | [[Image:Btw-pixels.png|thumb|'''fig.1''' Pixel in einem digitalen Bild]] | ||
Line 13: | Line 15: | ||
Diese drei Werte bilden die Grundlage der Übertragungsmethode des Bild-Ton-Wandlers. Jedes Pixel, das übertragen werden soll, wird zuerst in seine drei Grundfarben zerlegt. Die Werte dieser Grundfarben werden dann der Reihe nach bei rot beginnend übertragen. In unserem Beispiel wäre das die Sequenz '''140-198-63'''. Sind diese drei Werte übertragen, wird zum nächsten Pixel gegangen. Die Reihenfolge der einzelnen Pixel ist zeilenweise jeweils von links beginnend. Die Reihenfolge der Pixel aus Beispiel '''fig.1''' ist in '''fig.3''' dargestellt. | Diese drei Werte bilden die Grundlage der Übertragungsmethode des Bild-Ton-Wandlers. Jedes Pixel, das übertragen werden soll, wird zuerst in seine drei Grundfarben zerlegt. Die Werte dieser Grundfarben werden dann der Reihe nach bei rot beginnend übertragen. In unserem Beispiel wäre das die Sequenz '''140-198-63'''. Sind diese drei Werte übertragen, wird zum nächsten Pixel gegangen. Die Reihenfolge der einzelnen Pixel ist zeilenweise jeweils von links beginnend. Die Reihenfolge der Pixel aus Beispiel '''fig.1''' ist in '''fig.3''' dargestellt. | ||
[[Image:Btw-sequence.png|thumb|'''fig.3''' Reihenfolge in der die Pixel übertragen werden]] | [[Image:Btw-sequence.png|thumb|'''fig.3''' Reihenfolge in der die Pixel übertragen werden]] | ||
===Die Bildübertragung=== | ===Die Bildübertragung=== | ||
[[Image:Raum_im_Dialog_pre1.jpg|right|thumb|250px|Raum im Dialog]] | [[Image:Raum_im_Dialog_pre1.jpg|right|thumb|250px|Raum im Dialog]] |
edits