|
|
Line 43: |
Line 43: |
|
| |
|
| Für das Tonwahlverfahren wurden die Frequenzen so gewählt, dass ihre Überlagerungen möglichst dissonant klingen. Man kann so ausschliessen, dass diese Frequenzkombinationen in der Nähe eines Telefons vorkommen. Im Falle des Bild-Ton-Wandlers können diese Frequenzen aber frei gewählt, und damit ein Tonsystem mit eigenen Harmonien geschaffen werden. | | Für das Tonwahlverfahren wurden die Frequenzen so gewählt, dass ihre Überlagerungen möglichst dissonant klingen. Man kann so ausschliessen, dass diese Frequenzkombinationen in der Nähe eines Telefons vorkommen. Im Falle des Bild-Ton-Wandlers können diese Frequenzen aber frei gewählt, und damit ein Tonsystem mit eigenen Harmonien geschaffen werden. |
| ==Zweidimensionale Frequenztabelle==
| |
| Die vollständige zweidimensionale Übertragungstabelle für den Bild-Ton-Wandler sieht folgendermaßen aus. '''X1—X16''' sind 16 Frequenzen, normalerweise auch als ''High-Frequencies'' bezeichnet. '''Y1—Y16''' sind 16 Frequenzen, normalerweise auch als ''Low-Frequencies'' bezeichnet. Will man nun einen Wert übertragen, kann man aus der Tabelle die beiden Frequenzen ermitteln, die überlagert diesen Wert bedeuten.
| |
| {| style="text-align:center;"
| |
| |+ IAC-2D-Frequenztabelle
| |
| |-
| |
| |
| |
| ! X1 !! X2 !! X3 !! X4 !! X5 !! X6 !! X7 !! X8 !! X9 !! X10 !! X11 !! X12 !! X13 !! X14 !! X15 !! X16
| |
| |-
| |
| ! Y1
| |
| | 0 || 1 || 2 || 3 || 4 || 5 || 6 || 7 || 8 || 9 || 10 || 11 || 12 || 13 || 14 || 15
| |
| |-
| |
| ! Y2
| |
| | 16 || 17 || 18 || 19 || 20 || 21 || 22 || 23 || 24 || 25 || 26 || 27 || 28 || 29 || 30 || 31
| |
| |-
| |
| ! Y3
| |
| | 32 || 33 || 34 || 35 || 36 || 37 || 38 || 39 || 40 || 41 || 42 || 43 || 44 || 45 || 46 || 47
| |
| |-
| |
| ! Y4
| |
| | 48 || 49 || 50 || 51 || 52 || 53 || 54 || 55 || 56 || 57 || 58 || 59 || 60 || 61 || 62 || 63
| |
| |-
| |
| ! Y5
| |
| | 64 || 65 || 66 || 67 || 68 || 69 || 70 || 71 || 72 || 73 || 74 || 75 || 76 || 77 || 78 || 79
| |
| |-
| |
| ! Y6
| |
| | 80 || 81 || 82 || 83 || 84 || 85 || 86 || 87 || 88 || 89 || 90 || 91 || 92 || 93 || 94 || 95
| |
| |-
| |
| ! Y7
| |
| | 96 || 97 || 98 || 99 || 100 || 101 || 102 || 103 || 104 || 105 || 106 || 107 || 108 || 109 || 110 || 111
| |
| |-
| |
| ! Y8
| |
| | 112 || 113 || 114 || 115 || 116 || 117 || 118 || 119 || 120 || 121 || 122 || 123 || 124 || 125 || 126 || 127
| |
| |-
| |
| ! Y9
| |
| | 128 || 129 || 130 || 131 || 132 || 133 || 134 || 135 || 136 || 137 || 138 || 139 || 140 || 141 || 142 || 143
| |
| |-
| |
| ! Y10
| |
| | 144 || 145 || 146 || 147 || 148 || 149 || 150 || 151 || 152 || 153 || 154 || 155 || 156 || 157 || 158 || 159
| |
| |-
| |
| ! Y11
| |
| | 160 || 161 || 162 || 163 || 164 || 165 || 166 || 167 || 168 || 169 || 170 || 171 || 172 || 173 || 174 || 175
| |
| |-
| |
| ! Y12
| |
| | 176 || 177 || 178 || 179 || 180 || 181 || 182 || 183 || 184 || 185 || 186 || 187 || 188 || 189 || 190 || 191
| |
| |-
| |
| ! Y13
| |
| | 192 || 193 || 194 || 195 || 196 || 197 || 198 || 199 || 200 || 201 || 202 || 203 || 204 || 205 || 206 || 207
| |
| |-
| |
| ! Y14
| |
| | 208 || 209 || 210 || 211 || 212 || 213 || 214 || 215 || 216 || 217 || 218 || 219 || 220 || 221 || 222 || 223
| |
| |-
| |
| ! Y15
| |
| | 224 || 225 || 226 || 227 || 228 || 229 || 230 || 231 || 232 || 233 || 234 || 235 || 236 || 237 || 238 || 239
| |
| |-
| |
| ! Y16
| |
| | 240 || 241 || 242 || 243 || 244 || 245 || 246 || 247 || 248 || 249 || 250 || 251 || 252 || 253 || 254 || 255
| |
| |}
| |
|
| |
| ==Testläufe==
| |
| ===Simulierte Testläufe===
| |
| Bei simulierten Testläufen wird die Ausgabe des Tongenerators direkt in den Tonerkenner ausgegeben, ohne über Mikrophon und Lautsprecher zu gehen.
| |
|
| |
| [[Image:Sat_Mar_06_11-17-04_CET_2010.png|600 px|Testlauf mit X Frequenzen C6—A4 in Halbtonschritten, und Y Frequenzen G4—E3 in Halbtonschritten. RGB Farbraum.]]
| |
| <br clear="all" />
| |
| Testlauf mit X Frequenzen C6—A4 in Halbtonschritten, und Y Frequenzen G4—E3 in Halbtonschritten. RGB Farbraum.
| |
|
| |
| [[Image:Fri_Mar_05_20-11-13_CET_2010.png|600 px|Testlauf mit X Frequenzen C6—A4 in Halbtonschritten, und Y Frequenzen F2—G4 in Ganztonschritten. RGB Farbraum.]]
| |
| <br clear="all" />
| |
| Testlauf mit X Frequenzen C6—A4 in Halbtonschritten, und Y Frequenzen F2—G4 in Ganztonschritten. RGB Farbraum.
| |
|
| |
| [[Image:Sat_Mar_06_10-18-58_CET_2010.png|600 px|Testlauf mit X Frequenzen C6—A4 in Halbtonschritten, und Y Frequenzen G4—F2 in Ganztonschritten. RGB Farbraum.]]
| |
| <br clear="all" />
| |
| Testlauf mit X Frequenzen C6—A4 in Halbtonschritten, und Y Frequenzen G4—F2 in Ganztonschritten. RGB Farbraum.
| |
|
| |
| [[Image:Sat_Mar_06_12-43-55_CET_2010.png|600 px|Testlauf mit X Frequenzen C6—A4 in Halbtonschritten, und Y Frequenzen G4—F2 in Ganztonschritten. YPbPr SDTV Farbraum.]]
| |
| <br clear="all" />
| |
| Testlauf mit X Frequenzen C6—A4 in Halbtonschritten, und Y Frequenzen G4—F2 in Ganztonschritten. YPbPr SDTV Farbraum.
| |
|
| |
| [[Image:Sat_Mar_06_13-15-13_CET_2010.png|600 px|Testlauf mit X Frequenzen C6—A4 in Halbtonschritten, und Y Frequenzen G4—F2 in Ganztonschritten. YCbCr SDTV Farbraum.]]
| |
| <br clear="all" />
| |
| Testlauf mit X Frequenzen C6—A4 in Halbtonschritten, und Y Frequenzen G4—F2 in Ganztonschritten. YCbCr SDTV Farbraum.
| |
|
| |
| [[Image:Sat_Mar_06_18-55-51_CET_2010.png|600 px|Testlauf mit dreidimensionaler Tabelle. RGB Farbraum.]]
| |
| <br clear="all" />
| |
| Testlauf mit dreidimensionaler Tabelle. RGB Farbraum. Bessere Qualität, bei den ausgewählten Frequenzen aber schlechtere Dynamik.
| |
|
| |
|
| |
| [[Image:Sat_Mar_06_19-17-38_CET_2010.png|600 px|Testlauf mit dreidimensionaler Tabelle. RGB Farbraum.]]
| |
| <br clear="all" />
| |
| Testlauf mit dreidimensionaler Tabelle. RGB Farbraum. Bessere Frequenzwahl = besseres Bild. Noch ein bisschen zu dunkel.
| |
|
| |
| ===Reale Testläufe===
| |
| Bei realen Testläufen wird ganz normal mit Lautsprecher und Mikrophon gearbeitet.
| |
|
| |
| ==N-Dimensionale Frequenztabellen==
| |
| Um noch bessere Ergebnisse zu erzielen kann, anstatt einer zwei-dimensionalen Tabelle, eine n-dimensionale Tabelle verwendet werden. Je höher die Dimension der Tabelle, desto weniger Frequenzen werden gebraucht und desto besser können die einzelnen Frequenzen sicher erkannt werden. Jedoch wird auch die Auswahl der Frequenzen aufgrund harmonierender Obertöne schwieriger und die Zahl der Frequenzen die man benötigt sinkt nicht mehr so stark. Ab einer bestimmten Dimension wird es sinnlos noch höher zu gehen. Im Testverlauf erwieß sich eine Dimension von drei am praktikabelsten, höhere Dimensionen sind aber durchauch möglich.
| |
|
| |
| [[Image:Sat_Mar_06_17-11-25_CET_2010.png|600 px|Testlauf mit zweidimensionaler Tabelle. Dazu werden insgesamt 32 verschiendene Frequenzen gebraucht.]]
| |
| <br clear="all" />
| |
| Testlauf mit zweidimensionaler Tabelle. Dazu werden insgesamt 32 (16+16) verschiendene Frequenzen gebraucht.
| |
|
| |
| [[Image:Sat_Mar_06_17-47-01_CET_2010.png|600 px|Testlauf mit dreidimensionaler Tabelle. Dazu werden insgesamt 19 verschiendene Frequenzen gebraucht.]]
| |
| <br clear="all" />
| |
| Testlauf mit dreidimensionaler Tabelle. Dazu werden insgesamt 19 (6+6+7) verschiendene Frequenzen gebraucht. Bei einer dreidimensionalen Tabelle hat man allerdings nur einen Wertebereich von 252 Werten, im Gegensatz zu eigentlichen 256. Der Verlust von 4 Werten kann aber vernachlässigt werden.
| |
|
| |
| [[Image:Sat_Mar_06_18-34-19_CET_2010.png|600 px|Testlauf mit vierdimensionaler Tabelle. Dazu werden insgesamt 16 verschiendene Frequenzen gebraucht.]]
| |
| <br clear="all" />
| |
| Testlauf mit vierdimensionaler Tabelle. Dazu werden insgesamt 16 (4+4+4+4) verschiendene Frequenzen gebraucht. Hier hat man wieder den gesamten Wertebereich von 256 Werten.
| |
|
| |
| ==Frequenzauswahl== | | ==Frequenzauswahl== |
| Die Auswahl auf die richtigen Frequenzen hat einen großen Einfluss auf die Bildqualität. Sind die Frequenzen zu nahe beeinander können sie nicht mehr sicher erkannt werden und es entstehen Fehler. Sind die Frequenzen zu niedrig oder zu hoch könnnen sie ebenfalls nicht sicher erkannt werden. Es ist vorteilhaft für die Dimension der Tabelle, die großen Einfluss auf die Größe eines Wertes hat, Frequenzen im Bereich von ca. 300Hz—800Hz zu wählen, da diese sicher erkannt werden können. Sehr Hohe Frequenzen eignen sich besser für die Dimension der Tabelle, die einen kleinen Einfluss auf den Wert hat. | | Die Auswahl auf die richtigen Frequenzen hat einen großen Einfluss auf die Bildqualität. Sind die Frequenzen zu nahe beeinander können sie nicht mehr sicher erkannt werden und es entstehen Fehler. Sind die Frequenzen zu niedrig oder zu hoch könnnen sie ebenfalls nicht sicher erkannt werden. Es ist vorteilhaft für die Dimension der Tabelle, die großen Einfluss auf die Größe eines Wertes hat, Frequenzen im Bereich von ca. 300Hz—800Hz zu wählen, da diese sicher erkannt werden können. Sehr Hohe Frequenzen eignen sich besser für die Dimension der Tabelle, die einen kleinen Einfluss auf den Wert hat. |