GMU:BioArt Forum/Lichens workshop

From Medien Wiki

BioArt Forum: Lichens workshop with Dr. Jan Vondrak

Meeting: Marienstrasse 7b, room 204
Meeting point: Marienstrasse 7b, room 204
Max participants: 20

  • Saturday, 12.11.2022. 10.00 -18.00
  • Sunday, 13.11.2022. 10.00 - 15.00


Dr. Jan Vondrak is an academic assistant at the University of South Bohemia, Faculty of Biological Sciences, Department of Botany in Budweis Jeske Budovice (CZ). Jan Vondrak is one of the few lichen specialists in the world and an experienced mycologist.

EN

(scroll down for the version in German)

For our first workshop of the Environmental Nature Labs we have the very experienced mushroom and lichen researcher Dr. Jan Vondrak from the botanical institute of the University of Budweis was invited to Weimar. There are only a few such proven connoisseurs of lichens as him, most of them come from the Czech Republic, the reasons for this will be explained later. Jan is willing to go on two excursions with the participants in the city/outskirts of Weimar and present lichens and their ecology living on natural and building sites. Bringing a strong magnifying glass and umbrellas is recommended. However, we also provide a set of magnifying glasses on loan, and there is also the opportunity to learn about the study and identification and preservation of these creatures in the Environmenatal Biolaboratory (microscopy, color tests, etc.).

Lichens are inconspicuous, often annoying, but so widespread that they make an enormous contribution to the regulation of CO2 and nitrogen oxides in the atmosphere. It is also about getting a different perspective and looking at the colonization of lichens in gardens, house walls and paths in a positive way and forgoing their chemical or physical removal.

In addition, lichens are partners from two organisms that have blessedly come together: a fungus and a green or blue-green algae (cyanobacteria). The fungus and its partner live together on a substrate (rock, humus, bark). The fungus receives energy-rich carbohydrates from the partner that carries out photosynthesis and in return the fungus supplies water and mineral salts from the subsoil and forms pigments that protect the algae/bacteria from excessive UV radiation. Lichens grow on bark, leaves, rocks, dry stone walls or on the ground. Lichens grow very slowly compared to mosses and flowering plants. Some only a few millimeters to a centimeter per year. They can live for hundreds to thousands of years. This makes them one of the longest-lived creatures on earth. Like mosses, they can survive longer periods of drought "in their sleep" and start photosynthesis and continue to grow when humidity increases. Like mosses, they are regarded as pioneer organisms. That means they are found in extreme locations where little to no other plants survive. For example, barren nutrient-poor rocks or on walls and walls. Lichens are not parasites and do not harm the tree. They can even protect it from bacteria and fungi. They do not penetrate the living part of the tree (cambium), but sit on the outermost layer, the bark.

DE

(English above)

Wir haben für unseren ersten Workshop der Environmental Nature Labs den sehr erfahrenen Pilz- und Flechtenforscher Dr. Jan Vondrak vom botanischen Institut der Universität Budweis nach Weimar eingeladen. Es gibt nur wenige so ausgewiesene Kenner von Flechten wie Ihn, die meisten stammen aus Tschechien, die Gründe dafür werden noch erläutert. Jan wird mit den Teilnehmern zwei Exkursionen im Stadt/Randgebiet von Weimar unternehmen und dort auf Natur- und Bauflächen lebende Flechten und Ihre Ökologie vorzustellen. Die Mitnahme einer starken Lupe und von Regenschirmen ist empfohlen. Wir stellen jedoch auch ein Set von Lupen leihweise zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit etwas über die Untersuchung und Identifizierung und Bewahrung dieser Lebewesen im Environmenatal Biolabor zu erfahren (Mikroskopie, Farbtests etc.). Flechten sind unauffällig, oft lästig, aber derart verbreitet, daß sie einen enorm hohen Beitrag zur Regulation von CO2 und Stickoxiden in der Atmosphäre leisten. Es geht auch darum einen anderen Blick zu bekommen und die Ansiedlung von Flechten in Gärten, Hausmauern und Wegen positiv zu betrachten und auf Ihre chemische oder physikalische Beseitigung zu verzichten.

Flechten sind Partnerwesen aus zwei Organismen, die sich segensreich zusammen geschlossen haben: Einem Pilz und einer Grün- oder Blaualge (Cyanobakterien). Der Pilz und sein Partner leben zusammen auf einem Substrat (Gestein, Humus, Rinde). Der Pilz erhält von dem Partner, der Fotosynthese betreibt, energiereiche Kohlenhydrate und im Gegenzug liefert der Pilz Wasser und Mineralsalze aus dem Untergrund und bildet Pigmente, die die Algen/Bakterien vor zu starker UV-Strahlung schützen. Flechten wachsen an Rinde, Blättern, Felsen, Trockenmauern oder auf dem Boden. Flechten wachsen im Vergleich zu Moosen und Blütenpflanzen sehr langsam. Manche nur wenige Millimeter bis einen Zentimeter pro Jahr. Sie können mehrere hundert bis tausend Jahre alt werden. Damit gehören sie zu den langlebigsten Lebewesen der Erde. Ebenso wie Moose können sie längere Trockenperioden “im Schlaf“ überleben und bei steigender Feuchtigkeit mit der Fotosynthese beginnen und weiter wachsen. Sie gelten wie Moose als Pionierorganismen. Das heißt, sie kommen an extremen Standorten vor, wo wenige bis keine anderen Pflanzen überleben. Zum Beispiel karge nährstoffarme Felsen oder an Mauern und Wänden. Flechten sind keine Parasiten und schaden dem Baum nicht. Sie können ihn sogar vor Bakterien und Pilzen schützen.Sie dringen nicht in den lebendigen Teil des Baumes (Kambium) vor, sondern sitzen auf der äußersten Schicht, der Rinde auf.

Photos